Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grob Mittelschutz Dehn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ja, ich möchte es auch gerne so anschließen wie der Hersteller sagt deshalb frage ich ja. Das Foto ist schon mal gut. Allerdings ist es ja nur eine Variante, L1-3 kann man ja auch "seriell" anschließen da hierfür 2 Klemmen existieren. Ich würde nun gerne noch für diese Anschlussart sehen wie es im HAK verdrahtet ist um ein Gesamtbild zu haben. Ich finde nur immer teilbereiche (also entweder foto vom Dehnventil oder vom HAK), aber nicht von beidem Zusammen. So wie es auf dem Foto auf der Dehn-Homepage abgebildet ist muss man ja im HAK wieder Verteilerklemmen benutzen. Jede Klemme ergibt aber auch unnötiges Brandpotential. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Hat jemand ein Dehn-Ventil und kann mir Fotos von beidem schicken?

    Ebenso ist dort das Dehnventil parallel zum HAK angeschlossen. Aus meiner Sicht verliert man dadurch teilweise den Typ 2-Schutz. Da ich ja auch eine Blitzanlage möchte ist aus meiner Sicht dehnbuard für Typ1 am HAK zusammen mit der äußeren Blitzanlage und Dehnventil nach dem Zähler und zwischen FI doch viel sinnvoller?

    Kommentar


      #32
      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
      Ja, ich möchte es auch gerne so anschließen wie der Hersteller sagt deshalb frage ich ja.
      Versteh ich nicht was du noch fragen willst, wenn du es eh so anschließen willst es der Hersteller vorschreibt.
      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
      So wie es auf dem Foto auf der Dehn-Homepage abgebildet ist muss man ja im HAK wieder Verteilerklemmen benutzen. Jede Klemme ergibt aber auch unnötiges Brandpotential. Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
      Das kann man so einfach nicht sagen, teilweise kannst du das Dehnventil auf die Zählerabgangsklemme schrauben.
      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
      Da ich ja auch eine Blitzanlage möchte ist aus meiner Sicht dehnbuard für Typ1 am HAK zusammen mit der äußeren Blitzanlage und Dehnventil nach dem Zähler und zwischen FI doch viel sinnvoller?
      Am besten du gehst einfach zu deinem Elektriker.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
        Am besten du gehst einfach zu deinem Elektriker.
        Ich bin doch der Elektriker. Ich habe lediglich noch nie Blitzschutzkomponenten verbaut, deshalb die Fragen. Hat jemand ein Foto wie das Teil nun komplett eingebaut ist (wo beide Enden der Leitung auch dargestellt werden?). Das wäre super.

        Kommentar


          #34
          Du musst das Shield mittels V-Verdrahtung anklemmen um die maximalen Leitungslängen einzuhalten. Das hat nix mit sauberer Trennung zu tun!
          Auf die Untere klemme gehört einmal der PEN und einmal die Poti Schiene. Da brauchst du keine doppelhülsen.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #35
            Ich habe eine Dehn Akademie gefunden (so ählich wie Gira Academy) und hier ist wirklich endlich der Anschluss als ganzes dargestellt.
            Einmal als Stich-Verdratung und einmal als V-Vedrahtung.
            Ich kann zwar immer noch nicht verstehen warum Dehn nicht einfach eine 3te Klemme an ihr Gerät macht, denn damit kann man sich eine grün-gelbe durchgangsklemme sparen aber egal. Ich hoffe diese Info ist hilfreich für alle denen es nicht ganz klar ist wie die Dehn-Systeme anzuschliessen sind so wie es für mich war.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar

            Lädt...
            X