Ja, ich möchte es auch gerne so anschließen wie der Hersteller sagt deshalb frage ich ja. Das Foto ist schon mal gut. Allerdings ist es ja nur eine Variante, L1-3 kann man ja auch "seriell" anschließen da hierfür 2 Klemmen existieren. Ich würde nun gerne noch für diese Anschlussart sehen wie es im HAK verdrahtet ist um ein Gesamtbild zu haben. Ich finde nur immer teilbereiche (also entweder foto vom Dehnventil oder vom HAK), aber nicht von beidem Zusammen. So wie es auf dem Foto auf der Dehn-Homepage abgebildet ist muss man ja im HAK wieder Verteilerklemmen benutzen. Jede Klemme ergibt aber auch unnötiges Brandpotential. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Hat jemand ein Dehn-Ventil und kann mir Fotos von beidem schicken?
Ebenso ist dort das Dehnventil parallel zum HAK angeschlossen. Aus meiner Sicht verliert man dadurch teilweise den Typ 2-Schutz. Da ich ja auch eine Blitzanlage möchte ist aus meiner Sicht dehnbuard für Typ1 am HAK zusammen mit der äußeren Blitzanlage und Dehnventil nach dem Zähler und zwischen FI doch viel sinnvoller?
Ebenso ist dort das Dehnventil parallel zum HAK angeschlossen. Aus meiner Sicht verliert man dadurch teilweise den Typ 2-Schutz. Da ich ja auch eine Blitzanlage möchte ist aus meiner Sicht dehnbuard für Typ1 am HAK zusammen mit der äußeren Blitzanlage und Dehnventil nach dem Zähler und zwischen FI doch viel sinnvoller?
Kommentar