Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grob Mittelschutz Dehn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Grob Mittelschutz Dehn

    Hallo,

    da ich mich langsam dem Ende nähere und die PAS nun auch installiert ist, frage ich mich ob ich noch einen Grob und Mittelschutz nicht gleich miteinbauen könnte..???

    Ich habe gesehen, dass L1 (schwarz),L2 (braun) und L3 (blau) mit einem PEN (Grün Gelb) Richtung Zäher gehen und vor dem Zähler der PEN aufgeteilt wird in PE und N , folglich müsste ich ein TNC Netz haben??

    Zumindest sieht es dem folgenden Link nachfolgend exakt so aus...
    http://www.dehn.de/design07_frame/pdf/ds/DS140.pdf

    Jetzt frage ich mich , was soll ich einbauen???
    Dehn Komi-Ableiter
    Dehnventil ZP TNC

    Beinhaltet das jetzt den Grob und Mittelschutz oder ist das nur der Grobschutz, der noch zusätzliches benötigt==???

    Könnte ich direkt an der Sammelschiene auflegen, PAS 16 mm² ist vorhanden....

    Jetzt habe ich noch eine andere Frage. Direkt am Zählerkasten an der Sammelschiene wurde der PEN ja zur Hauptpotentialleiste gezogen, damit der PE mit der Ausgleichpotentialschiene verbunden ist.

    Der Dehnventil ZP benötigt ja nun auch eine Leitung zur Hauptpotentialschiene. Muss ich jetzt eine zusätzliche Leitung zur PAS legen???? Ich gehe mal davon aus , dass eine zusätzliche gezogen werden muss???

    Vielen Dank

    mit freundlichen Grüßen

    Gruß Simon

    #2
    Ich kenn mich leider nicht gut genug aus, um Dir zu antworten, aber gut genug, um zu sagen, daß solche Sachen von einem Fachmann geplant und ausgeführt werden sollten.

    Kommentar


      #3
      Ivh weiß ja nicht wer da bei dir so dran war, aber Empfohlen wird L1 Braun, L2 Schwarz und L3 grau...Blau ist immer N

      Kommentar


        #4
        Kombischutz sollte Grob-und Mittelschutz in einem sein. Wobei der hier nur ein Typ1 ist, also wäre es nur ein Grobschutz??

        der Anschluss passt so, ist TN-C Netz bis zum Zählerschrank.

        Kommentar


          #5
          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
          Hallo,

          da ich mich langsam dem Ende nähere und die PAS nun auch installiert ist, frage ich mich ob ich noch einen Grob und Mittelschutz nicht gleich miteinbauen könnte..???

          Ich habe gesehen, dass L1 (schwarz),L2 (braun) und L3 (blau) mit einem PEN (Grün Gelb) Richtung Zäher gehen und vor dem Zähler der PEN aufgeteilt wird in PE und N , folglich müsste ich ein TNC Netz haben??

          Zumindest sieht es dem folgenden Link nachfolgend exakt so aus...
          http://www.dehn.de/design07_frame/pdf/ds/DS140.pdf

          Jetzt frage ich mich , was soll ich einbauen???
          Dehn Komi-Ableiter
          Dehnventil ZP TNC

          Beinhaltet das jetzt den Grob und Mittelschutz oder ist das nur der Grobschutz, der noch zusätzliches benötigt==???

          Könnte ich direkt an der Sammelschiene auflegen, PAS 16 mm² ist vorhanden....

          Jetzt habe ich noch eine andere Frage. Direkt am Zählerkasten an der Sammelschiene wurde der PEN ja zur Hauptpotentialleiste gezogen, damit der PE mit der Ausgleichpotentialschiene verbunden ist.

          Der Dehnventil ZP benötigt ja nun auch eine Leitung zur Hauptpotentialschiene. Muss ich jetzt eine zusätzliche Leitung zur PAS legen???? Ich gehe mal davon aus , dass eine zusätzliche gezogen werden muss???

          Vielen Dank

          mit freundlichen Grüßen

          Gruß Simon
          Dein Vorhaben benötigt eine fachkundige Unterstützung. Alles andere würde für mich ausscheiden. Wenn von Interesse stelle ich gerne einen direkten Kontakt zu einem Fachmann von Dehn her. Dann bitte Kontaktdaten per PN

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            ich habe heute Rücksprache mit der Firma Dehn gehalten und auch mit dem EVN Rücksprache gehalten, ist alles soweit in Ordnung.

            Gerät ist Grob und Mittelschutz und unter 5 Meter auch Feinschutz.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
              Ivh weiß ja nicht wer da bei dir so dran war, aber Empfohlen wird L1 Braun, L2 Schwarz und L3 grau...Blau ist immer N
              Das ist beim Bestands-Hausanschluss so üblich, da 4-Leiter Netz.

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                hab auch mal eine kurze Frage zum Dehn Grob-/Mittelschutz:

                Wird der üblicherweise oberhalb des Zählers eingebaut oder kann der auch unten auf die Sammelschiene? Es gibt ja beide Varianten zum kaufen.

                Auf der Sammelschiene wäre doch die optimalere Position? Mein Elektriker hat Plomben vom EVU, also darf er da unten auch rumhantieren.

                Oben ist bei mir ziemlich eng, wegen Klemmblöcken für PV-Anlagen, Hauptschalter usw usw.



                Dürfte man das einfach unten machen oder muss da vorher das EVU gefragt werden? Oben kann man ja machen "was man will", das ist ja nicht verplombt.



                Installieren wirds natürlich mein Eli, ich will mich nur mal vorab Schlau machen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  hab auch mal eine kurze Frage zum Dehn Grob-/Mittelschutz:

                  Wird der üblicherweise oberhalb des Zählers eingebaut oder kann der auch unten auf die Sammelschiene? Es gibt ja beide Varianten zum kaufen.

                  Auf der Sammelschiene wäre doch die optimalere Position? Mein Elektriker hat Plomben vom EVU, also darf er da unten auch rumhantieren.

                  Oben ist bei mir ziemlich eng, wegen Klemmblöcken für PV-Anlagen, Hauptschalter usw usw.



                  Dürfte man das einfach unten machen oder muss da vorher das EVU gefragt werden? Oben kann man ja machen "was man will", das ist ja nicht verplombt.



                  Installieren wirds natürlich mein Eli, ich will mich nur mal vorab Schlau machen.
                  Entweder es kann dir dein Elektriker beantworten, oder wenn nicht soll er das EVU fragen, da der Blitzschutz einen minimalen Leckstrom hat.

                  Erlauben tun es manche...

                  Kommentar


                    #10
                    Ist die Marke dabei eigentlich egal oder sollte man eher zu Dehn greifen?

                    Hab einen ziemlich günstigen im Internet gefunden. Da steht "Thor" drauf. Weis ja nicht, ob es da so große Unterschiede gibt? Wobei man bei solchen wichtigen Teilen wohl eher nicht sparen sollte?

                    Kommentar


                      #11
                      Wird der üblicherweise oberhalb des Zählers eingebaut oder kann der auch unten auf die Sammelschiene?
                      Die Überspannungsschutzeinrichtungen Typ 2/3 dürfen nicht im plombierten Teil montiert werden.
                      Überspannungsschutzeinrichtungen Typ 1 dürfen im unteren plombierten Teil montiert werden (siehe Abschnitt 12.5 TAB 2007), müssen dann aber dem Merkblatt "Überspannungs-Schutzeinrichtungen Typ 1" des VDN entsprechen.

                      Im Zweifelsfall VNB fragen.

                      Gruß

                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Also darf man einen Dehn-Vent nicht unter dem Zähler einbauen? Der ist ja 1/2.

                        Hier auf dem Foto ist er aber unter dem Zähler neben dem SLS eingebaut: DEHNventil® ZP | DEHN Deutschland

                        Kommentar


                          #13
                          Da ich mittlerweile vom Fach bin:
                          Im SLS Bereich nur nach ENV Absprache, die wollen gefragt werden. Hatte schon mehrere Fälle , da war es nicht erlaubt.

                          Kommentar


                            #14
                            Neben dem SLS ist doch technisch gesehen auch die beste Position für den Überspannungsschutz?

                            Kommentar


                              #15
                              Anscheinend hängt es vom verwendeten Typ ab. Die Hersteller geben an ob die Ableiter für den Vorzählerbereich geeignet sind (z.B. Citel: "Erfüllt die VDN-Richtlinie Überspannungsschutzeinrichtungen im Vorzählerbereich").

                              Ich hatte bisher keine Probleme mit kombinierten Ableitern im Vorzählerbereich, habe aber nur eine Handvoll im uneren Teil verbaut bzw. verbauen lassen - also nicht gerade repräsentativ :-(

                              Aber wie in der TAB inkl. Beiblättern steht und auch Simon geschrieben hat ist dies mit dem örtlichen VNB abzustimmen. Einfach mal anrufen und den geplanten Typ nennen.


                              Gruß

                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X