Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wobei aber bei normaler Siedlungsbebauung und keinem Blitzableiter aufm Dach kein Blitzschutz sprich Überspannungsschutz Typ 1 nötig ist.
Sorry, aber meiner Meinung nach ist das raugeschmissenes Geld.
Wobei aber bei normaler Siedlungsbebauung und keinem Blitzableiter aufm Dach kein Blitzschutz sprich Überspannungsschutz Typ 1 nötig ist.
Sorry, aber meiner Meinung nach ist das raugeschmissenes Geld.
Ob nun Dein Haus in einer Siedlung steht oder irgendwo im Wald spielt da keine Rolle wenn die Überspannung im nächsten Transformator einschlägt und dann die Überspannung Deinen Verteilerkasten grillt. Klar, ist alles eine Frage der Eintrittswahrscheinlichkeit, aber Dein Vergleich mit dem Blitzableiter auf dem Dach passt nicht. Meine Meinung...
Ob nun Dein Haus in einer Siedlung steht oder irgendwo im Wald spielt da keine Rolle wenn die Überspannung im nächsten Transformator einschlägt und dann die Überspannung Deinen Verteilerkasten grillt. Klar, ist alles eine Frage der Eintrittswahrscheinlichkeit, aber Dein Vergleich mit dem Blitzableiter auf dem Dach passt nicht. Meine Meinung...
Dafür reicht aber dann der Typ 2 schon.
Der Typ 1 ist eigentlich für den Schutz vor einem "Direkteinschlag" sprich eben Blitzschutz.
Der Typ 2 ist für Überspannung da, sprich wenn der Blitz in Umspannwerk haut und du eben kein Blitzschlag hast, sondern nur Überspannung und Typ 2 darf nicht mehr vor den Zähler eingebaut werden.
Wir wohnen in einem Dorf, das eine sehr exponierte Lage auf einem Hügel hat. Und auf der Spitz des Hügels steht natürlich, wie sollte es auch anders sein, die Kirche, die schon von weitem sichtbar ist. Dort schlägt regelmäßig der Blitz ein.
Bei uns in der Straße waren z.B. schon mal sämtliche DSL-Router defekt...
Hmm, ich hatte Typ1 anders verstanden, nämlich zum Schutz der Netzeinspeisung.
Aber im Grunde sind wir ws. einer Meinung (unabhängig vom Typ). Einen direkten Blitzschutz halte ich in einer Siedlung auch für übertrieben freue mich aber über jeden der so ne Stange in der nicht unmittelbaren Nachbarschaft aufstellt. Einen Schutz gegen ÜS vom EVU halte ich dagegen bei der hochgerüsteten Technik im Verteiler für angebracht. OK, zugegeben, das Video von Dehn mit dem abgegrillten Zähler nebst Schrank hat Spuren hinterlassen.
@ halloween, daß deutet aber dann eher darauf hin, daß die Überspannung von der Telefonleitung kam und nicht ausm Stromnetz
@ Sandman, aus Überspannung ausm Netz is ja eben Typ2 und dieser kann in der Tat sinnvoll sein.
Wobei sinnvoll relativ ist. Kommt ne Überspannung zahlt ja eh die Versicherung.
Wobei sinnvoll relativ ist. Kommt ne Überspannung zahlt ja eh die Versicherung.
Hallo Alexander, zahlen ist das eine, Betriebsbereit bleiben ist das andere. Ich wohne auch in einer geschlossenen Siedlung und die Nachbarhäuser sind höher - der direkte Nachbar hat aber komplette Blitzableiter außen drauf.
Bislang habe ich noch keinen Typ 2 bei mir drin (die 400V - Technik ist auch nicht mit Freileitungen verlegt) und werde mich daher mal mit dem Thema beschäftigen, um betriebsbereit zu bleiben - das Tauschen der Aktoren ist sicher nicht lustig ...
Bislang habe ich noch keinen Typ 2 bei mir drin (die 400V - Technik ist auch nicht mit Freileitungen verlegt) und werde mich daher mal mit dem Thema beschäftigen, um betriebsbereit zu bleiben - das Tauschen der Aktoren ist sicher nicht lustig ��...
Liebe Grüße Björn
Wie gesagt, ich meine nicht das Typ2 sinnlos ist, kommt bei mir auch rein, aber Typ1 sprich direkter Blitzschlag ist in meinen Augen rausgeschmissenes Geld.
Wenn jemand meint für den Typ1 je nach Hersteller bis zu 700 € auszugeben, soll er das aber gerne machen.
Wie gesagt, ich meine nicht das Typ2 sinnlos ist, kommt bei mir auch rein, aber Typ1 sprich direkter Blitzschlag ist in meinen Augen rausgeschmissenes Geld.
Natürlich wollen diese Firmen ihre Produkte verkaufen, aber beide Firmen sind wohl eher verdächtig, ihre Produkte über die Normungsgremien in den Markt zu drücken als über Flyer wie den HagerTipp oder den Blitz-Planer.
Hallo,
möchte auch eine externe Typ1 Blitzableiter einbauen, sowie ein Dehnventil für den Kombischutz direkt zwischen Zähler und FI's. Habe ein TN-C-S Netz, d.h. ich würde das DV M TNC FM nehmen.
Ich sehe, dass für L1-3 jeweils 2 Klemmen da sind, damit kann man das sauber trennen. Ehrlich gesagt verstehe ich aber den Aschluss von PEN nicht, da wären doch auch 2 Klemmen sinnvoll. Die zusätzliche Erdungsklemme muss ja auf PAS. Wie habt ihr das gelöst? 2 Kabel in eine Klemme, geht das überhaupt bei 16mm²?
Als Link das Anschlussbild.
Warum sollen da zwei sinnvoll sein?
Du sollst das Teil so anschließen wie es im Schaltbild angeschlossen ist und nicht so wie es für dich am sinnvollsten ist.
Es gibt auch Überspannungseinrichtungen da fährst du nur einmal rein und gar nicht raus.
Naja. aber wie komm ich dann von der Überspannungeinrichtung weiter zum FI? So muss ich ja jetzt ein extra Verteilerklemme verwenden für PEN.
Mit einer Stichleitung.
Sieht man ja auch an den Dimmaktoren.
Hersteller machen sich nicht umsonst Gedanken zum Schaltplan.
Es gibt Überspannungsschutzeinrichtungen die werden parallel zur Steigleitung angeklemmt und nicht "in Reihe".
Hast du hierzu ein Foto wo das alles zu sehen ist? Ich verstehe nicht so ganz was es mit Dimmaktoren zu tun hat. Denn da ist ja kein PEN dabei.
Da hat auch jemand einen elektisches Gerät anders verdrahtet, als der Hersteller vorgab.
Und schwupps wars hin.
Hier siehst du zB nur die Stichleitung. https://www.dehn.de/de/475/31170/Fam...loc%C2%AE.html
Wie gesagt, es gibt unterschiedliche Überspannungsableiter und du mußt das Teil so anschließen wie auf dem Schaltbild und nicht nach dem Motto, da bastel ich mir das anders mit einer Doppeladerendhülse, weils einfacher ist.
Nochmal.
Alle Hersteller haben sich ihre Gedanken gemacht, warum wieso weshalb ein Gerät so und nicht anders angeschlossen werden soll.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar