Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welches Kabel für 0-10V Steuerung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Welches Kabel für 0-10V Steuerung?

    Welche Vorgaben gibt es für die Steuerleitung von 0-10 bzw. 1-10V Geräten?
    Leider habe ich nur gefunden, dass eine gemeinsame Nutzung des NYM-Kabels für 230V und Steuerspannung nicht erlaubt ist (ist klar).
    Aber welches denn dann DAS Richtige ist blieb mir bis jetzt verborgen
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    NYM , siehe auch unten

    Kommentar


      #3
      Also ein Telefon-/EIB-Kabel vermutlich bevorzugt in anderer Farbgebung...?

      Gibt es da auch eine Verlegeempfehlung was die Unterverteilung angeht?
      Komplett getrennt von 230V wird da ja schwierig.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #4
        EIB-Kabel (grün) bitte nur und ausschließlich für den EIB nutzen. Alle anderen Kabel einfach in grau (standard)

        Die Kabel sollten möglichst nah hinter der Verteilungseinführung auf Reihenklemmen gelegt sein. Schwachstromklemmen von Starkstrom trennen. Das sollte aber von einer Elektrofachkraft geplant und ausgeführt werden.

        Kommentar


          #5
          Nicht zu vergessen, so kurz wie möglich. Oder hast du die Möglichkeit auf ein 4-20mA Signal auszuweichen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
            Oder hast du die Möglichkeit auf ein 4-20mA Signal auszuweichen?
            Der betreffende Aktor ist so einer:
            http://www.merten.de/uploads/tx_seqd..._01_DE_Web.pdf
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Ah ok ist ein Aktor. Dieser kann wohl nur die 0-10Volt. Ich dachte es geht um einen Analogeingang.

              Kommentar


                #8
                oha, echt?

                Diese Frage habe ich mir auch gestellt vor einiger Zeit gestellt und dabei ist raus gekommen, das man eben kein Y(ST)Y verwenden DARF! Bei 0-10 oder 1-10V Steuergeräten muss eine für Netzspannung geeignete Leitung verwendet werden! Ergo ein NYM und kein Y(St)Y, das mitführen in einem 5x1,5mm² ist vollkommen zulässig und sollte auch so gemacht werden. So verlege ich dies auch seit dem...

                Quellen finde ich gerade nicht mehr, habe damals viel gegoogelt. Aber die 1-10V sind eben keine SELV Spannung und so muss die Leitung für Netzspannung ausgelegt sein.

                Achja, Quelle, war sogar hier! https://knx-user-forum.de/gebaeudete...ungssuche.html
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab das am Anfang zu schnell überflogen... also mal klare Berichtigung: Bei dieser Art Schnittstelle spricht man von Funktionskleinspannung und die Steuerleitung ist gemäß der Bestimmungen für Netzspannungsleitungen zu verlegen.
                  Die Schnittstelle KANN im 5x1,5 oder 5x2,5 mit geführt werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                    Die Schnittstelle KANN im 5x1,5 oder 5x2,5 mit geführt werden.
                    Heißt das jetzt entweder NYM oder Y(ST)Y?
                    Oder wenn nicht Y(ST)Y was dann, falls ich eine zusätzliche Leitung lege? Etwas Schlankeres als NYM würde dafür ja Sinn machen... ?
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #11
                      lese dir doch mal meinen Link durch, da ist erklärt warum kein Y(St)Y....

                      Hier bitte, nochmal: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...ungssuche.html
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Leitungsempfehlung: LIYCY.
                        Ist geeignet um direkt neben die 230/400V AC Leitungen gelegt zu werden.
                        Nennspannung 500V, Prüfspannung 2KV.

                        Ich habe alle meine Siemens Schalt-Dimmaktoren mit den Osram Dimm-Modulen verbunden. Keine Störungen.

                        Ich habe die Kabel von diesem Hersteller: http://www.tkd-kabel.de
                        Die Kabel lassen sich top verlegen.

                        Ich habe auch noch ein paar Reste hier herumliegen.
                        4x0,25 oder 6x0,25 oder 8x0,25.
                        Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tryoutnoob Beitrag anzeigen
                          Meine Leitungsempfehlung: LIYCY.
                          Ist geeignet um direkt neben die 230/400V AC Leitungen gelegt zu werden.
                          Nennspannung 500V, Prüfspannung 2KV.
                          Danke.
                          Das ist doch mal eine präzise Aussage!
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            lese dir doch mal meinen Link durch, da ist erklärt warum kein Y(St)Y....
                            Aber was dann tatsächlich erlaubt ist hat der Fragesteller dort auch verschwiegen....
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #15
                              Der Fragesteller war ich !

                              Und darauf hin habe ich 2 Leitungen gelegt. Immer 5x1,5 NYM für die Lampenlast (für bis zu 3 Kreise) und dann ein 4x0,25 (ö.ä.) LIYCY.

                              Da ich kein DALI verwende, wollte ich nicht die 1-10V mit durch die Lastleitung (NYM) legen.

                              Wie gesagt so klappt es blitzsauber. Die Hohen Eingangswiderständer meiner Geräte ziehen die 1-10V auch kaum in die Knie. Flackern ... o.ö. kann ich auch bei Vollast oder Min-Last nicht feststellen.
                              Außerdem ist der Preis für das LIYCY als eher gering einzustufen.
                              Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X