Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automaten anstatt Neozed für Abgangssicherungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Automaten anstatt Neozed für Abgangssicherungen?

    Hallo!

    Habe vor bald mein komplett umgebautes Objekt zu verdrahten, deshalb eine kurze Frage für die Abgangssicherungen in der HV zu den Unterverteilungen.
    Da ich sonst wegen der Selektivität zu den LS mit B-Charakteristik und dem SLS mit E immer Neozed mit 32A als Abgangssicherungen verwendet habe, möchte ich von Euch mal wissen, ob Ihr geeignete Automaten (z.B. von ABB, Typangabe?) anstelle der Neozed verwendet?
    Schließlich ist das Geschraube ja immer ziemlich nervig, wenn man die UV mal stromlos schalten möchte. Den N wollte ich nicht mitschalten.

    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Gruß
    Torsten

    #2
    Hallo Torsten,

    um der "Schrauberei" aus dem Weg zu gehen und
    trotzdem eine gesicherte Selektivität zu haben,
    kannst Du Sicherungslasttrennschalter auch Linocur-Schalter
    nehmen (abschaltbares Neozed-Sicherungselement)

    Gruss
    Manfred

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      zwar kein Automat, aber Neozed Lasttrennschalter erfüllen auch die Trennung ohne schrauben zB. so etwas hier NEOZED-Lasttrennschalter 5SG7113 bei Mercateo günstig kaufen

      Gruß
      Franc

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Antworten.

        Die Neozed mit Schubladentechnik kenne ich, aber Automaten wären doch viel komfortabler und preislich kaum eine Differenz.

        Begehe ich einen Denkfehler oder kann ich einfach einen 3-pol. C-Automaten nehmen mit z.B. 32A, wie z.B. ABB S203-C32 ?

        Eure Meinungen?

        Danke im Voraus!

        Gruß
        Torsten

        Kommentar


          #5
          Hallo Torsten,

          um bei Deinem Vorhaben die Selektivität zu gewährleisten, müsstes Du
          für alle nachgeschalteten Stromkreise eine Kurzschlussstromberechnung,
          -oder auch Messung- machen und mit dem Übereinanderlegen der Auslöse-
          kennlinien der beiden hintereinandergeschalteten Automaten die Selektivität
          nachweisen.
          Heisst: die Kennlinien dürfen sich im Bereich des Kurzschlussstromes nicht überschneiden.
          Aber schon ein Verlängerungskabel an einer Steckdose würde das Ergebnis
          ad absurdum führen.
          Durch den fehlenden elektomagnetischen Auslöseteil bei einer Schmelzsicherung gestaltet sich die Auslösekennlinie hier einfacher und ergibt z.B. zwischen 35A Neozed und 16A/B Automat keine Überschneidung der Strom-Zeit-Bereiche egal bei welchem Kurzschlussstrom. Somit sichere Selektivität.

          Gruss
          Manfred

          Kommentar


            #6
            Einfach nen 64A Hauptschalter vor oder hinter die Neozeds setzen dürfts wohl auch tun

            Kommentar


              #7
              C Automaten sind Träger als eine "standart" Mittelträge Neozed Sicherung.
              Deswegen sind die Automaten auf jeden Fall geeignet. Wie groß die Sicherung sein muss hängt von der Leistung der UV ab.
              Ein Hauptschalter in der UV würde ich auf jeden fall setzen, egal wie du die Zuleitung absicherst.
              Einen zusätzlichen Hauptschalter/3pol. Ausschalter in der HV würde ich aus Platzgründen nicht verwenden.

              Gruß Patrik

              Kommentar


                #8
                Zitat von patrik86 Beitrag anzeigen
                C Automaten sind Träger als eine "standart" Mittelträge Neozed Sicherung.
                Deswegen sind die Automaten auf jeden Fall geeignet.

                Gruß Patrik
                Hallo, dass mag ja auf den thermischen Auslösebereich zutreffen, nicht aber auf den magnetischen Auslösebereich (Kurzschluss).
                idr. schaltet man keine Automaten hintereinander, man wird "nie" eine Selektivietät erreichen.
                Aber das hat Manfred doch sehr gut erklärt....

                Gruß
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Bitte auch die aktuellen TAB deines EVUs beachten,

                  Teilweise sind die Neozed Abgangssicherung nicht mehr erlaubt .

                  Je nach vorgeschaltetem SLS.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von patrik86 Beitrag anzeigen
                    Einen zusätzlichen Hauptschalter/3pol. Ausschalter in der HV würde ich aus Platzgründen nicht verwenden.
                    Hat aber den Vorteil, dass man die Komplette Zuleitung Stromlos schalten kann. Ich hab bei uns nen Schalter in der HV und eine LED-Anzeige (1 TE) in der UV.

                    Kommentar


                      #11
                      Viele Wege führen nach Rom. Jeder hat auch so ein wenig seine favorisierte Lösung...
                      Ich finde es schön wenn ich an der UV, an der ich auch Arbeiten möche, einen Hauptschalter habe. Die Zuleitung sichere ich am liebsten mit einem NH Trenner ab.
                      Im Privatbau ist der Trenner ja meist zu viel des guten, wie schon geschrieben mal ein Blick in die TAB werfen, da wird man schon finden wie man es machen darf.

                      Gruß Patrik

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                        idr. schaltet man keine Automaten hintereinander, man wird "nie" eine Selektivietät erreichen.
                        Wirklich?

                        Bei uns ist es so: Neozed im HAK => Automat 35A => Zähler => LS je Stromkreis.
                        Dachte so wäre es normal!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ist der 35A Automat vll. ein SLS ? Sieht aus wie ein Automat, nur größer.

                          Wie der Zählerplatz auszusehen hat gibt dir dein EVU vor.

                          Es gibt eine schöne Seite wo man sehen kann wir der Zählerplatz auszusehen hat.
                          "http://eddi.zaehleranlagen.de

                          Gruss
                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            nach etwas googeln...ja, ist ein SLS!

                            Aber ist das dann nciht eine (fast immer) erlaubet Alternative zu den "alten" Neozed Drehsicherungen?

                            (sorry für die blöden Fragen vom nciht-Elektriker...)
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              ein SLS ist ja ok, SLS=selektiver LS.

                              Wir haben von "normalen" Automaten geredet/geschrieben!


                              Aber wie der Zählerplatz zu gestalten ist gibt das EVU vor, steht in deren TAB (technischen Anschlussbedingungen))

                              Was danach kommt liegt beim Installateur.

                              Gruß
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X