Hi Heizungsprofis 
Ich habe mal eine komplizierte Frage:
Wir besitzen ein Mehrfamilienhaus (3Familien) und einen nagelneuen Junkers Brennwertkessel. Da wir ein Dreifamilienhaus haben, haben wir auch drei Hauptheizkreise ausgehend vom Keller. Einer von denen läuft auf hoher Vorlauftemperatur (Nebenhaus, da Radiatoren).
Für die 1. Etage im Haupthaus habe ich (da wohne ich nämlich) KNX eingesetzt und steuere damit meine Räume einzeln. Der Mischer im Keller sorgt witterungsgesteuert für eine konstante Vorlauftemperatur von maximal 35°C. Wir haben überall FBH in der 1. Etage.
Nun aber zum Problem, das Erdgeschoss.
Dies besteht aus folgenden Räumen:
- Schlafzimmer (Radiator, klass. Thermostat dran, immer aus)
- Waschhaus (Radiator, klass. Thermostat dran, immer aus)
- Arbeitsszimmer (Radiator, klass. Thermostat dran, wird bei Bedarf angemacht)
- Bad (FBH und Handtuchtrockner über FBH)
- Küche (Radiator und Wandheizung, Lüftungsklappe zum Wohnzimmer/Kachelofen)
- Wohnzimmer (Wandheizung, Kachelofen)
Wie soll ich in den Räumen die Temperatur regeln? Es besteht die Möglichkeit, eine Fernbedieung von Junkers in einen der Räume zu legen und darüber den Heizkreis zu steuern. das würde aber heissen, dass wenn ich beispielsweise die Fernbedieung für den HK in das Wohnzimmer lege evtl. das Arbeitszimmer oder Bad kalt bleibt, obwohl der dort das Thermostat voll auf bleibt. Lege ich die Fernbedienung in die Küche, würde der HK auch voll bedient werden, wenn ich im Wohnzimmer heize.
Hat hier jemand eine Idee? Ich dachte schon eine eine Einzelraumregelung (zeitgesteuert) für Bad, Küche und Wohnzimmer und zusätzliche thermische Stellantriebe für FBH im Bad, Wandheizungen in Küche und Wohnzimmer.
Leider komme ich hier nicht weiter und würde gern dringend Hilfe annehmen.
PS: Der Kachelofen hat eine Wassertasche und speist so wieder die Heizung im Keller!

Ich habe mal eine komplizierte Frage:
Wir besitzen ein Mehrfamilienhaus (3Familien) und einen nagelneuen Junkers Brennwertkessel. Da wir ein Dreifamilienhaus haben, haben wir auch drei Hauptheizkreise ausgehend vom Keller. Einer von denen läuft auf hoher Vorlauftemperatur (Nebenhaus, da Radiatoren).
Für die 1. Etage im Haupthaus habe ich (da wohne ich nämlich) KNX eingesetzt und steuere damit meine Räume einzeln. Der Mischer im Keller sorgt witterungsgesteuert für eine konstante Vorlauftemperatur von maximal 35°C. Wir haben überall FBH in der 1. Etage.
Nun aber zum Problem, das Erdgeschoss.
Dies besteht aus folgenden Räumen:
- Schlafzimmer (Radiator, klass. Thermostat dran, immer aus)
- Waschhaus (Radiator, klass. Thermostat dran, immer aus)
- Arbeitsszimmer (Radiator, klass. Thermostat dran, wird bei Bedarf angemacht)
- Bad (FBH und Handtuchtrockner über FBH)
- Küche (Radiator und Wandheizung, Lüftungsklappe zum Wohnzimmer/Kachelofen)
- Wohnzimmer (Wandheizung, Kachelofen)
Wie soll ich in den Räumen die Temperatur regeln? Es besteht die Möglichkeit, eine Fernbedieung von Junkers in einen der Räume zu legen und darüber den Heizkreis zu steuern. das würde aber heissen, dass wenn ich beispielsweise die Fernbedieung für den HK in das Wohnzimmer lege evtl. das Arbeitszimmer oder Bad kalt bleibt, obwohl der dort das Thermostat voll auf bleibt. Lege ich die Fernbedienung in die Küche, würde der HK auch voll bedient werden, wenn ich im Wohnzimmer heize.
Hat hier jemand eine Idee? Ich dachte schon eine eine Einzelraumregelung (zeitgesteuert) für Bad, Küche und Wohnzimmer und zusätzliche thermische Stellantriebe für FBH im Bad, Wandheizungen in Küche und Wohnzimmer.
Leider komme ich hier nicht weiter und würde gern dringend Hilfe annehmen.
PS: Der Kachelofen hat eine Wassertasche und speist so wieder die Heizung im Keller!
Kommentar