Ich habe eine Kunststoffzisterne (vier DN110-Öffnungen, davon wäre eine verfügbar).
Die 15-Meter-230V-Leitung der Zisternenpumpe hat einen angegossenen Stecker, das andere Ende verschwindet in der Pumpe, die Schrauben sind gegen 'unbefugtes Öffnen' versiegelt.
Wie schließt man so eine Pumpe mit dem vorhandenen Stecker sicher an?
Mein Gartenbauer sagte, dass 'die Leute' eine Steckdose in die Zisterne setzen (an den Domschacht). Da überkommt mich ein Schauer
, RCD hin oder her.
Schlitze ich in einen DN110-er-Verschlußdeckel seitlich einen Schlitz, durch den ich die Leitung führe, irgendwie wieder abdichte (Allheilmittel Silikon) und dann in eine Gartensteckdose damit?
Gäbe es keine Gewährleistung, würde ich entweder unbefugt die Schrauben öffnen oder einmal 'Schnipp' machen, die 230V-Leitung durch eine Kabeldurchführung nach außen legen, dort vergießen und zum Verteiler führen. Solange die Frist aber noch läuft, soll der Stecker dranbleiben.
Wie habt Ihr das gelöst?
Die 15-Meter-230V-Leitung der Zisternenpumpe hat einen angegossenen Stecker, das andere Ende verschwindet in der Pumpe, die Schrauben sind gegen 'unbefugtes Öffnen' versiegelt.
Wie schließt man so eine Pumpe mit dem vorhandenen Stecker sicher an?
Mein Gartenbauer sagte, dass 'die Leute' eine Steckdose in die Zisterne setzen (an den Domschacht). Da überkommt mich ein Schauer

Schlitze ich in einen DN110-er-Verschlußdeckel seitlich einen Schlitz, durch den ich die Leitung führe, irgendwie wieder abdichte (Allheilmittel Silikon) und dann in eine Gartensteckdose damit?
Gäbe es keine Gewährleistung, würde ich entweder unbefugt die Schrauben öffnen oder einmal 'Schnipp' machen, die 230V-Leitung durch eine Kabeldurchführung nach außen legen, dort vergießen und zum Verteiler führen. Solange die Frist aber noch läuft, soll der Stecker dranbleiben.
Wie habt Ihr das gelöst?
Kommentar