Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wartungsfreier Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Wartungsfreier Rauchmelder

    Hallo,

    ich muss unbedingt noch einen Rauchmelder in mein Haus einbauen. Nachdem bei meinen Eltern typischerweise die Rauchmelder abgebaut und die Batterie entfernt wird, sobald diese Piepsen (aber niemand mehr eine neue Batterie einsetzt und wieder anbaut...) möchte ich gerne einen möglichst wartungsfreien Rauchmelder. 230V-Anschluss ist da.

    Von Merten gibt es beispielsweise einen
    http://www.merten.de/uploads/tx_seqd...hmelder_01.pdf

    für 230V, der arbeitet aber mit einer 9V-Batterie als Backup. Angeblich ist man bei geringer Selbstentladung bei 5 Jahren "Sicherheit".

    Gibt es denn auch Rauchmelder die einen Langlebigen Backup-Kondensator haben oder sowas ähnliches?? Oder gibt es 9V-Long-Life-Batterien mit Entladung > 15 Jahren??

    Noch eine Frage: Wie ist es mit der Ökologie? Verbraucht ein 230V-Rauchmelder mehr Strom?

    Danke und Grüße für Eure Tipps
    Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

    #2
    Meinst du nicht du kannst alle 5 Jahre mal 2 Minuten aufbringen?

    Da kommen ja nu auch keine Sonderbatterien rein die man aus China importieren muss... die gibt es in jedem Supermarkt an der Kasse..

    3 Jahre KNX Programmieren oder was und dann bei sowas wieder komishce Ideen haben.... confused....

    Kommentar


      #3
      Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
      Gibt es denn auch Rauchmelder die einen Langlebigen Backup-Kondensator haben oder sowas ähnliches?? Oder gibt es 9V-Long-Life-Batterien mit Entladung > 15 Jahren??
      Mit Lithium-Batterien kommt man wohl in die Größenordnung 10 Jahre. Danach sollen Rauchmelder sowieso komplett getauscht werden.
      Dass du nicht jedes Jahr den Ärger mit dem Batteriewechsel haben willst, ist nachvollziehbar. Aber alle 5-10 Jahre solltest du dann doch mal bei deinen Altvorderen vorbeischauen. Sie wollen ja auch gelegentlich wissen, was aus Ihrem Sohnemann (nehme ich mal an, vom Nick her würde ich ja was anderes vermuten) geworden ist.

      Max

      Kommentar


        #4
        Interessanter Aspekt, das Gerät komplett nach 10 Jahren rauswerfen. Geht dann die Sensorsik nicht mehr akkurat genug?
        Und ist das bei Gasmeldern auch so? So einer ist nämlich auch noch zu installieren - aber da ist es mit dem Batteriebetrieb nicht soooo schlimm...
        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

        Kommentar


          #5
          Der Ratschlag die RWM nach Ablauf von 10 Jahren auszutauschen wird mit zunehmender Verschmutzung der Rauchkammer durch Staub begründet.

          RWM arbeiten nach dem Prinzip, dass die durch ein Feuer entstehenden Rauchpartikel in die Rauckkammer eindringen und dort Reflexionen verursachen die optisch detektiert werden. Der mit den Jahren eindringende Staub verursacht ebenfalls Reflexionen die durch eine Elektronik "gleitend" weggerechnet werden, d.h. die Detektion passt sich an die laufende Verschmutzung an. Nach einem gewisssen Zeitraum kann dies jedoch nicht mehr ausgeglichen werden, weil der (optische) Spielraum aufgebraucht ist.

          Daher sollen RWM alle 10 Jahre ausgewechselt werden. Es gibt mittlerweile Modelle, die mit einer nicht wechselbaren Batterie ausgestattet sind, die diese ca. 10 Jahre hält, danach ist der Austausch zwingend erforderlich.

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hoi..

            "wartungsfrei" im Sinne von Batterietausch? So ein Krampf.

            Im Übrigen gibt es keine "wartungsfreien" Rauch- oder Brandmelder; denn die Optik verschmutzt mit der Zeit. Das ist so, also würde man niemals Fensterputzen. Die Fenster verschmieren. So ist das auch mit Optiken von Rauch- oder Brandmeldern.

            Die Prüfvorgaben sind in der Bedienungsanleitung festgelegt. In den Bundesländern mit Rauchmelderpflicht gilt gemäß DIN 14676 darüber hinaus die jährliche Funktionsprüfung, bestehend aus Sicht- und Alarmprüfung.

            Alle weiteren Fragen zu Rauchmeldern, deren Prüfung und wer die durchführen darf.
            Prüfung, Wartung und Funktionstüchtigkeit* - Rauchmelder (Brandmelder) und Brandschutz - www.rauchmelder-lebensretter.de

            Rauchmelder sollten spätestens nach 10 Jahren ausgetauscht werden, zusätzliche Informationen sind den Herstellerangaben zu entnehmen.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar

            Lädt...
            X