Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fingerprint von Conrad - Erfahrungsbericht-

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Fingerprint von Conrad - Erfahrungsbericht-

    Hallo,

    ich habe seit 2 Jahren ein Fingerprint-Leser von Conrad im Einsatz.

    Da mein neuer Laptop keine serielle Schnittstelle hat und ich die Adapterkabel nicht mag, habe ich mir denselben Leser neu mit USB-Schnittstelle gekauft. (Fingerprint-Leser FP 500)

    Beim Einlesen der Fingerabdrücke muß man bis zu 8 mal über den Leser gehen, bis die Software zufrieden ist.

    Wenn man beim alten Lesegerät zum Öffnen der Türe oft 2-3 mal versuchen mußte, erkennt die neue Software den Finger zu 95% beim ersten mal.

    Wer noch den alten im Einsatz hat, ein Wechsel auf den neuen lohnt sich.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    #2
    Kabel bei FP500

    Hallo anlo007

    Ich hab auch noch den Fingerprint FP260.
    Würde evtl jetzt gerne auf FP500 wechseln.

    Kannst du etwas zur Kabellänge beim neuen Modul FP500 sagen?
    Ist es das gleiche Kabel wie früher? und auch genauso lang?

    Das alte war ja schon sehr kurz... Noch kürzer und ich kann es nicht verbauen

    Viele Grüße
    Stefan

    Kommentar


      #3
      ...und wenn man das Kabel auf z.B. ca. 2 m verlängert, was dann - findet etwa keine Kommunikation mehr statt? Schon jemand probiert?

      Kommentar


        #4
        Kurze Frage,

        habt ihr das an der Wohnungs/Hauseingangstür ??

        wie sieht es da mit dem Versicherungsschutz aus ??

        bin mir bei solchen Systemen immer nie sicher, wie gut,
        bzw. wie sicher diese sind... siehe dieser alte Beitrag
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Ich habe noch den FP260 (seriell) und das Kabel entgegen der Herstellerempfehlung ehemals (vor ca.2Jahren) über ein 4x2x0,8 ca.15m in den Serverschrank verlängert. Keine Probleme.

          Derzeit habe ich den FP noch parallel auf dem REG-Netzteil vom Gong. Wenn jemand klingelt, scheint die Spannung kurz abzufallen, was der Steuerung vom FP gar nicht gefällt, und der FP bis zum Reset der SV nicht mehr funktioniert. Muss dem noch mal auf ne eigene SV legen, dann wird auch dieses Problem gelöst sein ;-)

          LG
          Daniel

          Kommentar


            #6
            Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
            Ich habe noch den FP260 (seriell) und das Kabel entgegen der Herstellerempfehlung ehemals (vor ca.2Jahren) über ein 4x2x0,8 ca.15m in den Serverschrank verlängert. Keine Probleme.

            Derzeit habe ich den FP noch parallel auf dem REG-Netzteil vom Gong. Wenn jemand klingelt, scheint die Spannung kurz abzufallen, was der Steuerung vom FP gar nicht gefällt, und der FP bis zum Reset der SV nicht mehr funktioniert. Muss dem noch mal auf ne eigene SV legen, dann wird auch dieses Problem gelöst sein ;-)

            LG
            Daniel
            15 m ist schon ein Unterschied zu den 0,5 m! :-D
            Habe nun den FP 500 bestellt, werde wohl einfach testen müssen ob die Auslesung über 0,5 m Kabellänge klappt.

            Kommentar

            Lädt...
            X