Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feinstauberkennung KWL Frischluft mit Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Feinstauberkennung KWL Frischluft mit Rauchmelder

    Hallo Allerseits,

    habe erst gestern wieder bemerkt, dass je nach Witterung der Rauch des Kamins meines Nachbarn in die Naehe meiner KWL-Frischluft-Ansaugstelle kommt. Jetzt befuerchte ich, dass ich im Winter ab und zu ausgerauechert werde, wenn meine Nachbar Schornsteine qualmen!

    Nun meine Frage/Idee:

    Schafft es der Filter der Zuluft die Rauch- und Feinstaubpartikel ordentlich auszufiltern?

    Koennte ich einen Rauchmelder in der Naehe der Frischluft-Ansaugstelle montieren und je nach Alarmmeldung die KWL abschalten?

    Vielleicht hat jemand schon Erfahrung damit oder eine andere Idee.

    Besten Dank, Gruss

    Andreas

    #2
    Hoi

    Ich hab' das gleiche Problem. Ich werde einen VOC Sensor (1-Wire Wiregate) einbauen.
    Den Geruch schafft kein Filter.


    Auf dem iPad geklöppelt
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Ich werde einen VOC Sensor (1-Wire Wiregate) einbauen.
      Das Problem hab ich auch, über VOC Sensor habe ich auch schon nachgedacht. Es bleibt aber ein Verständnisproblem: Was soll der Sensor letztendlich triggern? KWL einfach abschalten oder runterregeln bei Gestank draußen scheint mir keine Lösung. Sicherlich ein prima Workaround.
      Kennt keiner einen guten Filter?

      Kommentar


        #4
        Dafür gibt es keine filter... zumindest nicht unter Einfamlienhausgröße. Du bräuchtest wenn eine Kombination aus elektro und rauchwäschefilter.

        Gruß

        Christoph

        Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

        Kommentar


          #5
          Zitat von ufkel Beitrag anzeigen

          Kennt keiner einen guten Filter?
          Hallo ufkel,

          wie wäre es denn mit einem G7 Pollenfilter während der Grillsaison?

          Der kann zwar auch nicht zaubern und ist viel teurer, aber helfen tut der auf alle Fälle.

          Ich habe es in dieser Saison 2012, auch in der Pollenzeit, mal mit einem normalen G4 Filter ausprobiert und hatte nach 4,5 Monaten ein ganz anderes Problem (siehe Bilder).

          Eine ähnliche Beeinträchtigung mit dem Grillen der Nachbarn habe ich auch, würde aber, obwohl es unsmart wäre, der Einfachheit und möglicherweise der Betriebssicherheit halber immer auf eine mechanische Lösung zurückgreifen. Nächstes Jahr werde ich mal einen G7 Filter ab dem Frühjahr ausprobieren, werde den aber aus den in den Bildern ersichtlichen Gründen wohl ein paar Mal zwischendurch reinigen müssen.
          Angehängte Dateien
          Beste Grüße,
          Hausmeister Krause (Fred)

          Kommentar


            #6
            anscheinend bin ich (zum Glueck oder auch nicht) nicht alleine mit dem Problem....

            Mir geht es in erster Linie um den gesundheitlichen Aspekt, ie. Feinstaubpartike etc. die ich vermeiden moechte. Nachdem die Schornsteine nicht durchgehend qualmen (meistens am schlimmsten bei der Anfeuerung oder unguenstigem Wind), dachte ich daran, die KWL zeitweise abzuschalten.

            lt ChristophM gibt es also keinen Filter den man zusaetzlich einbauen kann!? Auch eine etwas teurere Loesung wuerde ich der Gesundheit willen in Erwaegung ziehen...

            Erkennt der VOC Sensor Rauch ueberhaupt? Hatte es so verstanden, dass dieser verschiendene Gase erkennt!?

            Danke, Gruss
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Ein G7 filter ist natürlich nicht schlecht; er holt Dir aber nicht die Feinstaubanteile, die nebenbei bemerkt dauerhaft nur wegen schlechten Öfen und/oder nassem Holz entstehen, aus Abgasen raus. Schon gar nicht werden die giftigen Anteile am Abgas rausgefiltert. Mit einem VOC Sensor kann ich die aber tendenziell erkennen; und dann sollte man die kwl aus schalten.

              Gruß

              Christoph

              Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

              Kommentar


                #8
                Hallo Christoph,

                das ist völlig richtig, dass der G7 Filter schon garnicht giftige Bestandteile der verunreinigten Außenluft rausfilter kann. Für diesen Fall scheint eine Abschaltung der einzig gangbare Weg, da man sonst filtertechnisch mit schwerem Geschütz auffahren müsste.

                By the way, Feinstaubimmision beschränkt sich aber nicht nur auf die von Dir beschriebenen schlechten Öfen bzw. dem nassen Holz. Die Hauptverursacher, bezogen auf die normale Umgebungsluft, sind andere Immisionsquellen.
                Beste Grüße,
                Hausmeister Krause (Fred)

                Kommentar


                  #9
                  Richtig. Feinstaubemissionen haben meistens andere Ursachen. Hier gehts aber konkret um Kamine.

                  Der VOC erkennt auf jeden Fall CO. Das entsteht bei jeder unvollständigen Verbrennung, die Dir berechtigte Sorgen macht. Denn nur bei unvollständigen Verbrennungen entstehen auf Kamine bezogen auch schädliche Stoffe.

                  Gruß

                  CHRISTOPH

                  Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

                  Kommentar


                    #10
                    Aktivkohlefilter..

                    bei Gerüchen sollten Aktivkohlefilter funktionieren...wie bei Umluft-Dunstabzugshauben. Ein Feinstaubfilter davor wird aber trotzdem erforderlich sein. Wegen dem zusätzlichen Druckverlust die Filterflächen großzügig bemessen.
                    Gruß aus Wien
                    Erwin

                    Ohne Euch wär's nix...mit KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Bei F7 als Filter bitte nicht auf einen Vorfilter verzichten - mein F7 Filter war innerhalb kürzester Zeit zugewachsen.

                      Nur was machen wenn der VOC Sensor auslöst. KWL abschalten ist gut, aber auch keine Lösung (wenn der Nachbar länger Rußfestspiele betreibt kann man dann vielleicht noch Stoßlüften weil die KWL gesperrt ist). KWL weiterlaufen lassen und Umluft mit Aktivkohlefilter, Platzaufwendig und teuer, wobei auch hier auf Frischluft verzichtet werden kann. Grundsätzlich über Aktivkohlefilter lüften ist auch eine Lösung die aber aufgrund der Betriebskosten eher ausfällt.

                      Ab besten mal die Filter auf F7 tauschen und den Winter über sich ergehen lassen. Dann ist man gescheiter. Mir hat es bis dato gereicht.

                      lg - Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Bodo,

                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                        Ich werde einen VOC Sensor (1-Wire Wiregate) einbauen.
                        wurde der Sensor nicht auf unbestimmte Zeit verschoben? Wird es den überhaupt geben?

                        Gruß,
                        Harald

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
                          By the way, Feinstaubimmision beschränkt sich aber nicht nur auf die von Dir beschriebenen schlechten Öfen bzw. dem nassen Holz. Die Hauptverursacher, bezogen auf die normale Umgebungsluft, sind andere Immisionsquellen.
                          Tatsächlich?

                          Also, meines Wissens kommen in etwa 40% des Staubs aus der Industrie, 40% von Straßenverkehr und 20% aus Hausfeuerungen. Nun ist es aber so, dass die Heizperiode nicht ganzjährig ist, so dass der Anteil der Hausfeuerungen im Winter wohl eher ein Drittel ist. In Wohngebieten weit weg von Industrie hat man im Winter nur noch den Straßenverkehr und die Heizungen als Verursacher, womit die Kamine schon zu signifikanten Feinstaubquellen werden. Dazu kommt noch, dass für den Feinstaub aus Hausfeuerung praktisch vollständig die Feststoffverbrennung verantwortlich ist. Und während beim Feinstaub aus dem Straßenverkehr Anstrengungen zur Verminderung da sind (Partikelfilter, staubarme Bremsbeläge), ist bei den Holzkaminen keinerlei Fortschritt erkennbar.

                          Wenn ich die Filter meiner KWL wechsle, so sind die nach den Sommermonaten grau-braun verschmutzt, während sie nach der Heizperiode richtiggehend schwarz sind. Und nachdem mein Nachbar auch zu blöd zum Heizen ist, hab ich immer wieder mal den Gestank im Haus. Ein VOC-Sensor, der die Lüftung dann abschaltet, steht somit ebenfalls auf meiner Liste. Ach ja - mehrere Gespräche mit dem Nachbarn wegen seiner Qualmerei haben ebensowenig genutzt wie ein Hinweis an den zuständigen Kaminkehrer...

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen Harald,

                            Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                            wurde der Sensor nicht auf unbestimmte Zeit verschoben? Wird es den überhaupt geben?
                            wir haben nur darum gebeten, uns von Fragen nach einem festen Liefertermin freizustellen, weil wir eine fixe Zusagen nur machen können, wenn die Ware dann nach bestandener Endprüfung im Lager liegt. Davor gibt es Unwägbarkeiten.

                            Hinsichtlich VOC sprechen wir von mehreren Produkten / Varianten was die Einbausituation betrifft:

                            • UP VOC zusammen mit Multisensor: Also einen "Super-Multisensor" mit Temp / Luftfeuchte / VOC und opt. Umgebungslicht. Das wird es nach augenblicklichem Stand so leider nicht geben, weil die Abwärme des VOC die Luft im Unterputzgehäuse zu sehr erwärmt und die Messung von Temperatur und Luftfeuchte beeinflusst.
                            • UP VOC 'Stand alone': Dies wäre ein VOC zum Einbau Unterputz ohne weitere Sensorik. Für Temp & Luftfeuchte benötigt man dann einen weiteren Multisensor in separater Dose. Dies ist das Produkt an dem wir derzeit noch arbeiten. Sieht vielversprechend aus.
                            • Advanced Outdoor Multisensor THUV: Dies ist ein Adv. Multisensor in IP65 für die Anwendung im Freien mit Temperatur / Luftfeuchte / Umgebungslicht und VOC. Ausgezeichnet funktionierende Prototypen gibt es bereits und diese sind derzeit in einem smarten Bierzelt auf dem Oktoberfest in München im Einsatz.
                            • VOC für Einbau in Lüftungsschächte: In einem anderen Thread wurde deutlich, dass der Einbau von VOC in Lüftungsschächte gewünscht wird. Deshalb denken wir hierüber nach.

                            Ich kann Euch leider derzeit noch keine Termine und Preise nennen.



                            Wir haben allerdings zur Beschleunigung von Entwicklung und Produktion einen neuen sehr fähigen Mitarbeiter gewinnen können, der uns in wenigen Wochen tatkräftig unterstützen wird und dessen wesentlichste Aufgabe sein wird, die laufenden Entwicklungen zu unterstützen und insbesondere die Produktion und Tests aller Produkte voranzubringen.


                            Wir haben im Lager die "nackten" VOC Sensoren in großer Stückzahl und im fünfstelligen Euro-Bereich liegen. Wir wollen die wirklich montieren verkaufen....


                            lg


                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Christian. Beitrag anzeigen

                              Bei F7 als Filter bitte nicht auf einen Vorfilter verzichten - mein F7 Filter war innerhalb kürzester Zeit zugewachsen.
                              Danke für den Erfahrungsbericht. Bei Blick auf den Pluggit G7 Filter habe ich mir so etwas schon gedacht, bin mir nur noch nicht sicher wie ich das realisieren soll, daher habe ich das erst mal auf den nächsten Sommer verschoben.


                              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen

                              Ach ja - mehrere Gespräche mit dem Nachbarn wegen seiner Qualmerei haben ebensowenig genutzt wie ein Hinweis an den zuständigen Kaminkehrer...
                              Da bin ich ganz bei Dir. Ich habe es auch versucht und nur lange Gesichter bekommen. Der Bezirksschornsteinfeger kann nach eigenem Bekunden nix machen (alte, offen Kamine hätten Bestandsschutz). Mit dem Grillen gäbe es soweit ich weiß in NRW eine Handhabe über das Immissionsschutzgesetz. Aber will schon mit Kanonen auf Spatzen schießen?
                              Beste Grüße,
                              Hausmeister Krause (Fred)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X