Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feinstauberkennung KWL Frischluft mit Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
    Da bin ich ganz bei Dir. Ich habe es auch versucht und nur lange Gesichter bekommen. Der Bezirksschornsteinfeger kann nach eigenem Bekunden nix machen (alte, offen Kamine hätten Bestandsschutz). Mit dem Grillen gäbe es soweit ich weiß in NRW eine Handhabe über das Immissionsschutzgesetz. Aber will schon mit Kanonen auf Spatzen schießen?
    Nach Immissionsschutzgesetz NRW und der dazugehörigen Verwaltungsvorschrift ist jegliche Art der Verbrennung zu unterlassen, die
    die Nachbarschaft oder die Allgemeinheit gefährdet oder erheblich belästigt. Als erhebliche Belästigung wird z.B. das konzentrierte Eindringen von Immissionen in die Wohn- oder Schlafräume von Nachbarn gesehen.

    Insofern hätte man in NRW vermutlich eine Handhabe gegen einen Nachbarn, der ständig feuchtes Holz abbrennt.

    Aus meiner Sicht wäre es ein guter Ansatz mit einem VOC-Sensor die Immissionsbelastung über einen bestimmten Zeitraum aufzuzeichnen und den Nachbarn anschließend mit der Aufzeichnung der konkreten Immisionsbelastung und dem Hinweis auf das Immissionsschutzgesetz zum Nachdenken anzuregen.

    Kommentar


      #17
      [QUOTE=Jambala;256761]Aus meiner Sicht wäre es ein guter Ansatz mit einem VOC-Sensor die Immissionsbelastung über einen bestimmten Zeitraum aufzuzeichnen .../QUOTE]

      Nun, ein VOC-Sensor ist ein Mischgassensor, der zudem nur auf oxidierbare Gase reagiert. Es gibt keine Aussage über die Zusammensetzung der Gase oder eine quantitative Aussage über die Stoffmenge, weil der Sensor auf verschiedene Gase unterschiedlich reagiert. Auf CO reagiert der Sensor empfindlicher als auf andere VOC.

      Es ist kein Massenspektrometer / Gaschromatograph, der eine genaue Analyse der Bestandteile zuläßt.

      Auf der anderen Seite kann der Unterschied zu Frischluft schon aufgezeigt werden. Den Nachbarn als Verursacher kann man so juristisch allerdings nicht dingfest machen. Andererseits zeigt er sich womöglich von einer Aufzeichnung beeindruckt und wenn diese immer dann nach oben springt, wenn dicke Rauchwolken seinen Schornstein verlassen gibt es zumindest einen Anhaltspunkt.

      Stefan

      Kommentar


        #18
        ...jaja die Nachbarn...

        Ich empfehle eine entsprechende Rechtschutzversicherung abzuschließen.

        In die Reihe Kamin- und Grillgerüche, ergänze ich noch Räucherofen (gribbelt sogar schön in der Nase) und Komposthaufen (neee, da kommen keine Essenreste drauf, die kommen in die ->) Abfalltonne.

        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #19
          Diskussionen mit Nachbarn laufen ja meistens auf einer stark emotionalen Ebene ab, auf der in der Regel keine Probleme gelöst werden können.

          Wenn ich dem Nachbarn aber in einer freundlichen Art und Weise aufzeige, dass meine Lüftungsanlage immer dann in den "Alarmmodus" wechselt, wenn er seinen Kamin anmacht, bin ich in der Diskussion viel stärker auf der Sachebene.

          Außerdem kann man ihn ja auch einladen die "Geruchssituation" einmal vor Ort zu erleben.

          Wir leben im Sommer in Windrichtung von zahlreichen Freizeit-Lagerfeuer-Touristen. Bei Gesprächen dazu in unserem Umfeld konnten viele unsere Wahrnehmung nicht unbedingt nachvollziehen (Tenor: "so schlimm kann das ja gar nicht sein"). Wer jedoch einmal live bei uns erlebt hat, wie intensiv feucht verbranntes Holz in einem Gebäude riecht, der hat seine Meinung direkt sehr stark geändert.

          Kommentar


            #20
            VOC Sensor schon verbaut ?

            Hat nun einer einen VOC Sensor schon im Zugang der KWL erfolgreich verbaut ?

            Elsner bietet ja auch einen an.....

            Gruß
            Andreas
            Gruß Andreas

            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              über einen VOC-Sensor in der Frischluft habe ich auch schon mal nachgedacht(die netten Landwirte...), aber wie darüber steuern?
              Eine Stufe runter bei schlechter Luftqualität geht ja und dann auch wieder zurück auf Normal.
              Aber beim totalen Abschalten sehe ich das Problem des Wiedereinschaltens, der Sensor bekommt zumindest wenn ich ihn im Keller hinter dem EWT platziere ja nicht mit wenn es draußen wieder gut ist.
              Manuell wieder Rücksetzen, oder wie stehlt Ihr euch das vor?

              Gruß

              Frank
              Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

              Kommentar


                #22
                Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                Aber beim totalen Abschalten sehe ich das Problem des Wiedereinschaltens, der Sensor bekommt zumindest wenn ich ihn im Keller hinter dem EWT platziere ja nicht mit wenn es draußen wieder gut ist.
                Manuell wieder Rücksetzen, oder wie stehlt Ihr euch das vor?
                Manuelles Rücksetzen fände ich nicht gut. Wie soll das funktionieren, wenn wir im Urlaub sind und die KWL wegen Gestank draußen abgeschaltet wurde? Vielmehr dachte ich bislang über eine Logik der Art "Wenn Gestank, dann Abschalten für 60 Minuten, danach wieder anfahren und neu messen" nach.

                Kommentar


                  #23
                  Ich übe mich mal im "Leichenschänden":

                  Hat jemand für die "Rauchgestankerkennung" schon einen passenden VOC-Sensor gefunden?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X