Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Luftentfeuchtern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Erfahrungen mit Luftentfeuchtern?

    Tach auch...

    Nachdem ich in diesem Sommer immer einen leicht modrigen Geruch im Keller hatte, habe ich mich zur Anschaffung eines Luftentfeuchters entschieden.

    Es ist ein gebrauchter geworden, "2-3 mal gebraucht", "neuwertig".
    Die Anleitung ist offensichtlich Stand 2002, was auch immer das bedeutet..

    Nun zur Frage:
    Ich habe das Teil drei Stunden im Keller laufen lassen, es war nicht ein Tropfen Wasser in der Auffangschale. Allerdings richt die Luft auch seit einigen Tagen wieder fast normal.

    Ist dieses Teil durch Lagerung vieleicht schon defekt? Kann man die warten?
    Wie teste ich einen Luftentfeuchter zuverlässig?

    Gruß Jürgen

    #2
    Wenn da kein Wasser im Behälter war, dann hat er auch nicht entfeuchtet. Nach drei Stunden sollte da schon was sichtbar sein, es sei denn, die Luft ist bereits recht trocken.

    Die Geräte sind an sich wartungsfrei, das ist im Grunde ein Kompressor wie im Kühlschrank, der einen Wärmetauscher abkühlt. Die Luft wird da durchgeblasen, kühlt ab und die Luftfeuchtigkeit kondensiert aus. Du kannst mal überprüfen, ob der Kompressor anläuft. Manche Luftentfeuchter haben auch eine Regelung auf eine Ziel-Luftfeuchtigkeit, da müsste dann ein Einstellknopf am Gerät sein.

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Mein Estrichleger ( und Baugutachter) hatte damals zu mir gesagt das dieser moderige Geruch in manchen Kellern von der schlechten bzw. nicht vorhandenen Dampfsperre kommt als ich Ihn gefragt hab ob ich diese überhaupt benötige.
      Evtl. kommt der Geruch bei dir von unten??


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      greetz Benni

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
        Wie teste ich einen Luftentfeuchter zuverlässig?
        Durch Messung der Luftfeuchte vor und nach Einsatz des Luftentfeuchters?

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
          Ist dieses Teil durch Lagerung vieleicht schon defekt? Kann man die warten?
          Wie teste ich einen Luftentfeuchter zuverlässig?
          Hoi Jürgen

          Die Dinger funktionieren wie Kühlschränke mit Ventilator.
          Es muss der Venti laufen und auch der Kühlschrankkompressor.
          Der ist so ein schwarzes ovales Ding aus Metall (Handball gross).
          Der sollte warm werden und so ein leises Brummeln von sich geben.
          Wie ein Kühlschrank eben.
          Vielleicht ist ein Schläuchlein zum Wasserablauf verdreckt?
          Aber nach einem Tag hatte ich 5 Liter Wasser im Auffangeimer...
          Gut da war der Keller erst einen Monat fertig betoniert.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Im Bereich derBrand- und Wasserschadensanierung arbeite ich natürlich mit Hochleistungstrocknern, aber auch ein "einfacher" Trockner hat in etwa die folgenden Werte

            Entfeuchtungsleistung / Leistungsaufnahme *
            Bei 30°C / 80% r.F. = 19,0 l/24h / 420 Watt/h
            Bei 27°C / 60% r.F. = 11,0 l/24h / 360 Watt/h
            Bei 20°C / 60% r.F. = 8,0 l/24h / 340 Watt/h
            Bei 10°C / 70% r.F. = 6,0 l/24h / 280 Watt/h

            Umluftmenge
            315 cbm/h

            Arbeitsbereich
            Temperatur: +3°C bis +32°C
            Feuchte: 40%r.F. bis 95% r.F.

            Man sieht also, dass die Dinger Raumtemperaturabhängig arbeiten. Ich würde anhand eines Termo/Hygrometer die tatsächlichen Raumbedingungen noch zu den senosrischen Empfindungen, wie es ist kalt oder scheint feucht zu sein zu untersuchen.
            Wichtig, natürlich, dass Lüfter eben läuft :-) Eine Abtauphase des Thermoelements sollte nicht länger wie 30min dauer, da ist dann der Lüfter aber aus und es ist leise.

            Die Behälter laufen meist über Magnetkontakte zur Füllstandseinzeige, das ist immer so eine Sache, wenn das Magnet mal klemmt oder verrostet ist oder sogar fehlt. Unsere Geräte haben einen Gewichtssensor, evtl. deines ja auch.

            Ein guetr Tipp zur Wandentfeuchtung ist auch noch einen VEntilator gegen die Wand blasen zu lassen, dass eine Ringströmung durch den Raum zieht, das beschleunigt enorm die Trocknung.
            Nun aber genug Trocknungsgeheimnis...

            Interessant auch in diesem Zusamenhang: das h-x Diagramm :-).

            Grüße
            Johannes

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              danke für die zahlreichen Infos, den "Horizont" wieder etwas erweitert..

              Habe das Teil mal geöffnet:
              Ventilator läuft immer, Kompresser schaltet sich zu, wird warm, schaltet wieder ab.
              Was nicht passiert, ist eine Temperaturänderung an den Kühlern, auch wenn ich die Einstellung auf max. ändere.
              Getestet in Keller, Trockenraum, Garten..

              Ich vermute mal, dass in dem Teil kein Kühlmittel mehr ist, obwohl max. 5 Jahre alt und innerlich neuwertig...

              Schade...

              Gruß Jürgen

              Kommentar


                #8
                Von derartigen Einsätzen halte ich nichts. Sie helfen ggf. das etwas das Gewissen zu beruhigen und lösten jedoch nicht das Problem.

                Würde mich eher auf die Findung der Ursache konzentrieren. ein Schritt in die richtige Richtung wäre ggf. bereits für eine ausgewogene Lüftung (Luftaustausch) zu sorgen.

                Weitere Schritte die Beobachtung des Mauerwerks auf mögliche Feuchtigkeit. Erkennbar in Bereichen wo Farbe abgeht oder sich leichte braune Ränder in der Farbe bemerkbar machen.

                Alles andere geht auf den Geldbeutel und wie bereits bemerkt löst das Problem nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Moin Redstar,

                  naja, mit der Lüftung im Keller ist es im Sommer nicht so einfach,
                  da kondensiert dir die warme Aussenluft im kühlen Keller und du bekommst noch mehr Feuchtigkeit.
                  Momentan geht es wieder, heute morgen hatten wir 5° Aussentemperatur...

                  Mein Haus ist übrigens 40 Jahre alt, also nix mit frischem Beton oder so...

                  Gruß Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                    Moin Redstar,

                    naja, mit der Lüftung im Keller ist es im Sommer nicht so einfach,
                    da kondensiert dir die warme Aussenluft im kühlen Keller und du bekommst noch mehr Feuchtigkeit.
                    Momentan geht es wieder, heute morgen hatten wir 5° Aussentemperatur...

                    Mein Haus ist übrigens 40 Jahre alt, also nix mit frischem Beton oder so...

                    Gruß Jürgen
                    Jürgen, gerade die alten Keller hatten eine ausgewogene Lüftung.
                    Den Luftaustausch kann ich auch in der Nacht durchführen bzw. geschickt durch Einsatz eines entsprechenden Ventilators und smarter Technik optimieren.

                    Entscheidend wäre hier dann auch die Überwachung der Luftfeuchte und der Temperatur Innen und Außen (Logik!)

                    Bezüglich 40 Jahre. Du wärst nicht der erste HB, welcher sein Haus außen frei legt und Sorge für eine ordentliche Feuchtigkeitsabdichtung mit Drainage sorgt.
                    Vor diesem Auwand scheut sich halt im ersten Stepp so mancher und sucht nach Alternativ-Lösungen. Diese helfen jedoch nur begrenzt lokal und strapazieren den Geldbeutel auf lange Sicht mehr als eine fundierte Entscheidung.

                    Weniger beurteilen kann ich derzeit angebotene Verfahren zu "Mauer Trockenlegung".

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen,

                      mein Vater hat 1971 den Schwarzanstrich lieber durch einen Profi durchführen lassen wollen, als dies selbst zu tun.

                      Der Profi hat dann aber nichts gestrichen und ganz schnell verfüllt damit das nicht auffällt.

                      Dies fiel natürlich trotzdem nach kurzer Zeit durch Feuchtigkeitsprobleme auf und so mußte der Profi wieder auskoffern um den Bitumen Schwarzanstrich durchzuführen.

                      Leider stand zu diesem Zeitpunkt aber schon die Garage und die Hauseingangstreppe, so dass nachträglich in diesen Bereichen kein Schwarzanstrich auf den Kellerwänden möglich war.

                      Bis 2010 gab es in diesen Bereichen immer leichten Feuchtigkeitsaustritt in Kombination mit Kellergeruch. Seitdem die betroffenen Wände aber ca. alle 30cm angebohrt worden sind und durch die Löcher mit einer kapillarbrechenden Flüssigkeit getränkt worden sind, ist das Feuchtigkeitsproblem und der damit verbundene Geruch vorbei.

                      Viele Grüße

                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                        Im Bereich derBrand- und Wasserschadensanierung arbeite ich natürlich mit Hochleistungstrocknern, aber auch ein "einfacher" Trockner hat in etwa die folgenden Werte

                        Grüße
                        Johannes
                        Hallo Johannes,
                        entschuldigung, Jampala wenn ich mich hier einklinke.

                        Habe ein ähnliches Problem mit dem Keller und kann es wohl nicht an der Ursache (Kellerwände isolieren) lösen.
                        Desshalb erwäge ich einen oder meherer Trockner permanent im Keller laufen zu lassen.
                        Bitte einen Rat vom Fachman (@cycoso):
                        - Was ist im Keller (unbeheizt ca. 18C) das bessere System: Adsorptions- oder Kondensations-Trockener.
                        - Empfehlung von Herstellern? (Kellervolumen ca. 200m^3)

                        Gruß,
                        Alexander

                        Kommentar


                          #13
                          Bei dauerhaftem Einsatz auch auf den Stromverbrauch achten. In unserer alten Wohnung war das Schlafzimmer im Sommer sehr feucht. Lüften brachte nichts (innen kalt außen warm etc.). Als wir dann einen Luftentfeuchter den Sommer über durchlaufen hatten hat sich unsere Stromrechnung fast verdoppelt!
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo..
                            Ich komme auch langsam ins grübeln, was die Wirtschaftlichkeit angeht..
                            In zwei meiner Kellerräume habe ich Heizkörper installiert, die aber im Sommer abgeschaltet sind.
                            Wahrscheinlich ist es viel sinnvoller, die Heizung öfter mal anzuschalten, die Räume aufzuheizen und zu lüften.
                            Im Heizungslosen Raum dürfte ein Heizlüfter auch noch efektiver sein, oder?


                            Gruß Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi

                              Du heitzt das Luftvolumen des Kellerraums auf, dadurch nimmt es mehr Wasser auf.
                              Dann lüftest Du (Stosslüften) bis sich die Luft ausgetauscht hat. (möglichst kalte und trockene Luft).
                              Das musst Du dann entsprechend der Feuchtigkeit regelmässig wiederholen.
                              Beim Lufttrockner wird die Raumluft an dem Wärmetauscher stark abgekühlt (Kühlschrankprinzip) und verliert daduch die Fähigkeit die Feuchte zu halten.
                              Das kann bis zu 5 Liter pro Tag sein (rechtzeitig entleeren).
                              Je nach gemessener Restfeuchte kann der Lufttrockner auch in Intervallen geschaltet werden.
                              Das dürfte vom Stromverbrauch Jacke wie Hose sein.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X