Zitat von asc570
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungen mit Luftentfeuchtern?
Einklappen
X
-
Wenn man wirklich vorhat, dauerhaft den Entfeuchter laufen zu lassen, könnte man auch über den Einsatz einer Brauchwasser-Wärmepumpe nachdenken. Dann ist die Energie wenigstens sinnvoll genutzt.
Ansonsten halt das destillierte Wasser verkaufen, um einen Teil der Kosten wieder einzuspielen
Marcus
Kommentar
-
Zitat von MarcusF Beitrag anzeigenAnsonsten halt das destillierte Wasser verkaufen, um einen Teil der Kosten wieder einzuspielenMit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigenDann kann man wenigstens als Gewerbetreibender die Stromkosten für die Erzeugung des destillierten Wassers steuerlich absetzen
Ich habe die blöde Situation, das der voreigentümer des alten Hauses die Kellerwände von INNEN wasserdicht isoliert hat. Alles von einem Sanierungsunternehmen für viel Geld "fachmännisch" ausgeführt. Die Idee dahinter ist:
Wenn von aussen ständig Feuchtigkeit zugeführt wird und nach innen keine Feuchtigkeit abgegeben wird, dann ist die Wand irgendwann zu 100% mit Wasser gesättigt. Sie ist dann in einem stabilen Zustand und innen ist es trocken.
Klappt aber leider nicht.
Jetzt habe ich einen Keller dessen Wände auf der Innenseite "fast" wasserdicht sind, ansonsten aber zu 100% feucht.
Alleine durch Perimeterdämmung aussen wird sich nicht viel verändern, weil die Wand ja kaum trocken kann. Zusätzlich müsste man innen die komplette Isolierung herunterreißen. Das geht zwar, ist aber sehr umständlich weil eben fachmännisch ausgeführt und die Wand dahinter in sehr schlechtem Zustand ist. UND: der Keller ist VOLL.
Desshalb die Frage:
Welcher Trockner ist geeignet??
Gruß,
Alexander
Kommentar
-
Rein logisch scheidet ja jegliche Trocknung von innen aus, da die Wand innen versiegelt ist.
Ohne ein Profi zu sein, bleibt vermutlich nur die Trocknung nach Außen. Also im Sommer ausbaggern, trocknen lassen, Schwarzanstrich und dann Perimeterdämmung.
Vielleicht kann man dies auch von Innen durch das Anbohren der Wände und Einführen von Luftschläuchen unterstützen. Ich kenne diese Methode bisher nur, wenn nach einem Wasserschaden der Estrich getrocknet werden soll. Dann werden rundum in die Trittschalldämmung Schläuche eingeführt und durch diese warme Luft eingeblasen.
Kommentar
-
Hallo Jambala,
aufbaggern und im Sommer und von aussen trocknen lassen hatte ich auch gedacht, bis einer der vielen Fachleute sehr richtig benerkt hat:
Das geht nur im Winter, weil im Sommer die Temperatur an der Aussenwand im Kellerbereichunter unter der der Aussentemperatur liegt. Desshalb ist besonders an warmen feuchten Sommertagen damit zu rechnen, das es im ausgebaggerten Bereich der Kellerwand zu einer hohen rel. Luftfeuchte kommt.
Desshalb der Vorschlag, im Winter austrocknen. Da ist die Wand wärmer als die Aussentemperatur.
Zu diesem Thema gibt es jede Menge unterschiedlicher Meinungen.
Bleibt noch die Frage: Und welches Trocknungsgerät?
Gruß,
Alexander
Kommentar
-
Hallo Alexander,
warum sollte im Sommer bei 30Grad Außentemperatur die freigelegte Kellerwand nicht trocknen? Die Wand wird vielleicht im Moment der Freilegung relativ kalt sein, so dass dort anfangs eine Kondensation an der Oberfläche auftritt, aber dann wird die Wand durch die Außentemperatur nach und nach erwärmt und dabei austrocknen.
Um die Trocknung zu beschleunigen könnte man Gas Heizlüfter auf die Wand richten.
Ich habe diesen Sommer in der Düsseldorfer Altstadt eine große Altbau Kellersanierung beobachtet. Dort wurde innerhalb von ca. 3-4 Wochen freigelegt, abgetrocknet und anschließend isoliert. Scheint dort also funktioniert zu haben.
Anders sieht es natürlich im Keller aus. Dort würde die warme Sommerluft mit viel Feuchtigkeit an der kalten Kellerwand kondensieren. Aber im Keller kannst Du ja ohnehin nichts bei Dir tun.
Viele Grüße
Michael
Kommentar
Kommentar