Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BKS oder konventionell?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] BKS oder konventionell?

    Hallo zusammen,

    nachdem KNX nun gesetzt ist, geht es um die Frage der Multimedia-Installation. Da ich ein Freund weniger Dosen auf der Wand bin und da man ja auch flexibel sein will für die Zukunft, interessiere ich mich für das BKS HomeNet. Da ich hier noch keinen Thread dazu gefunden habe, mach ich mal einen neuen auf.

    Prinzipiell verstehe ich das System, habe aber noch folgende Fragen:

    1.) Kann man auf dem MMC3000pro wirklich ruhigen Gewissens SAT-Signale übertragen? Es heisst ja immer, dass < 50m kein Problem ist. Aber die Frage ist doch, mit welchem Pegel man bei 50m ankommt?

    2.) Sollte man also doch parallel noch Coax legen? Läuft nicht zukünftig eh alles über CAT7 (IPTV) mit Kopfstation im Technikraum?

    3.) Sollte man neben BKS (wenn es denn genommen wird) auch noch parallel dazu Leerrohre (für FTTH) legen zu den jeweiligen BKS-Dosen? Oder ist FTTH noch ferne Zukunftsmusik?

    Bin auf eure Kommentare gespannt.

    Grüße,
    MacSteve

    #2
    Hallo zusammen,

    hat niemand eine Meinung dazu? *hochschieb*

    Besten Gruß,
    MacSteve

    Kommentar


      #3
      Ich will hier über niemanden und keine Technik ein Urteil fällen....

      Das ist was mir aufgefallen ist:

      Hier hat niemand eine Meinugn dazu hat..... das ist echer nicht gut.
      Es gibt das System nicht im Elektrogroßhandel.
      Demnach sind die Beschaffungszeiten lang (länger)
      Es ist ein System eines Anbieters was ist wenn es die nicht mehr gibt?
      Und dann, ohne es genau zu wissen, haben solche System meist immer noch einen ziemlich hohen Preis.....

      Ne ne... sowas ist nix für mich.

      Dann lieber ein paar Dosen in der Wand.

      Kommentar


        #4
        Diese Fragen gehen mir natürlich auch durch den Kopf. Dieses System scheint die Leute in zwei Gruppen zu spalten (wenn man so im Netz sucht). Die einen sind vollauf begeistert und würden es nie mehr her geben, die anderen lehnen es rundweg ab. Prinzipiell finde ich die Idee schon überzeugend, denn die Flexibilität, die man hat, ist schon bestechend. Natürlich, die Abhängigkeit von einem Anbieter ist eher schlecht (aber das ist bei Apple auch so und trotzdem kaufen Millionen diese Produkte). Und was kann schlimmstenfalls passieren? Letztlich sind es auch nur 8 Adern, die paarweise geschirmt sind. Die kann man doch immer noch anderes nutzen, wenn das System nicht mehr am Markt ist. Oder? Wie sind denn die Meinungen zur Vorbereitung von FTTH?

        Danke und Grüße,
        MacSteve

        Kommentar


          #5
          Was ist denn FTTH?

          Also ich würde auf jeden Fall Leerrohre mit verlegen..... Die 8 Adern lassen sich immer irgendwie verwenden. Doof wäre es wenn man nix mehr zu den 8 Adern dazulegen könnte. Daher separate Leerrohre mit verlegen.

          Das mit Apple ist aber wirklich kein guter vergleich.....

          Ein iPad und ein iMac kosten zusammen 2000 Euro. Wenn Apple pleite geht schmeiß ich die halt weg und kauf was anderes.

          Wenn du nix mehr an komponenten zu dem Netzwerk da bekommst und das ausbauen muss sieht die Rechnung aber etwas anders aus.

          Wenn du das haben willst.... bau es ein. Ich würde dann aber immer den "Rückweg" miteinbauen.... wenn auch nur vorbereitet. Verlassen würde ich mich darauf nicht.

          Kommentar


            #6
            FibreToTheHome.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Hallo division,

              naja, so einfach ist das mit Apple dann doch nicht. ;-) Es ist ja nicht nur der Computer. Es ist halt auch eine ganze Infrastruktur: MacBook, Apple-TV, iPad, iPhone, iCloud, iPhoto etc.. Und alles arbeitet soweit perfekt zusammen. Von daher kann man es schon so ein bisschen vergleichen, da der "Schaden" auch vergleichsweise groß wäre, wenn es die Firma nicht mehr gäbe. Aber es ging mir auch darum, dass das BKS-System scheinbar auch die Geister scheidet, wie eben Apple.

              Vom System selber bin ich schon überzeugt (immerhin wird BKS auch von Bang&Olufsen unterstützt: B&O). Ich denke, ich lege dann noch parallel ein Leerrohr zu jedem BKS-Anschluß, für den Fall, dass die Kupferära schneller endet als gedacht. :-)

              Danke und Grüße,
              MacSteve

              Kommentar


                #8
                Wer Zeug wie iCloud verwendet, dem ist das wahrscheinlich eh egal.
                Die vernetzung bei Apple sehe ich ebenfalls nicht so gravierend.

                Kommentar

                Lädt...
                X