Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum 24V und 230V getrennt verlegen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nachdem die Trennung von Y(ST)Y und NYM immer wieder propagiert wird, habe ich mir einmal die Mühe gemacht die Rahmenbedingungen nachzulesen:

    Gemeinsame Verlegung mehrerer Stromkreise
    Nach DIN VDE 0100-520 dürfen mehrere Stromkreise in Elektroinstallationskanälen oder -rohren nur zusammen verlegt werden, wenn die Isolation aller Kabel und Leitungen gegenüber der höchsten vorkommenden Nennspannung spannungsfest ist.


    NYM hat eine Nennspannung von 300/500V. In Y(ST)Y Spezifikationen finde ich eine Prüfspannung von 800V.

    Demnach sollte eigentlich nichts gegen eine gemeinsame Verlegung in einem Leerrohr sprechen oder habe ich hier etwas nicht berücksichtigt?

    Kommentar


      #17
      Es geht um H05V-K, also Einzelader. Und diese hat min. 2kV.
      Gruß
      Saihtam

      >>> www.phoenixcontact.de <<<

      Kommentar


        #18
        Ist aber auch generell interessant, welche "Spielregeln" wirklich gelten.

        Kommentar


          #19
          Das haben wir doch alles schon zigfach hier besprochen. Bitte die SuFu benutzen.

          Stark gekürzt: Für SELV Anwendungen ist eine doppelte oder verstärkte Isolation gegenüber Niederspannung erforderlich. Die Isolation muss für eine Bemessungs-Stoßspannung von 4.000 V ausgelegt sein (bei direkter Berührung wie in einem Leerrohr). Alternativ Abstand.

          ==> J-Y(ST)Y ist normalerweise nicht für diese Bemessungs-Stoßspannung von 4 kV ausgelegt. Ausnahme sind z.B. das grüne KNX-Kabel (das eigentlich eine normale J-Y(ST)Y ist, jedoch mit verstärkter Isolation und eingefärbtem Mantel)

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
            Ich wollte damit nur sagen, dass es viele Firmen so machen.
            Und es eigentlich nicht falsch sein kann, das es sogar so gemacht wird bei EON. Und wie gesagt in der VDE stehts drin, das man es so machen darf.
            Und gelernt habe ich es auch so. Und mein ehem. Ausbilder ist ein VDE-Fanatiker.
            Hallo,
            es kommt immer drauf an was mit den 24V gemacht wird.
            Du kannst 24V auch mit 230V im gleichen Kabel führen.

            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #21
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Das haben wir doch alles schon zigfach hier besprochen. Bitte die SuFu benutzen.

              Stark gekürzt: Für SELV Anwendungen ist eine doppelte oder verstärkte Isolation gegenüber Niederspannung erforderlich. Die Isolation muss für eine Bemessungs-Stoßspannung von 4.000 V ausgelegt sein (bei direkter Berührung wie in einem Leerrohr). Alternativ Abstand.

              ==> J-Y(ST)Y ist normalerweise nicht für diese Bemessungs-Stoßspannung von 4 kV ausgelegt. Ausnahme sind z.B. das grüne KNX-Kabel (das eigentlich eine normale J-Y(ST)Y ist, jedoch mit verstärkter Isolation und eingefärbtem Mantel)

              lg

              Stefan
              Und für PELV? Und mir gehts nicht um J-Y(ST)Y, sondern um H05V-K, flexible Einzelader, welche mit min. 2kV ausgelegt sind.
              Gruß
              Saihtam

              >>> www.phoenixcontact.de <<<

              Kommentar


                #22
                Die Isolationsanforderungen richten sich nach der Überspannungskategorie und nach der Nennspannung des Stromversorgungssystems.

                Die einzuhaltende Bemessungsstoßspannung hängt dann noch davon ab, ob für die sichere Trennung das Prinzip "doppelte Isolation" oder "verstärkte Isolation" angewendet wird.

                Von der Leitungsart, also ob eine J-Y(ST)Y oder H05V-K hängen die Anforderungen dagegen nicht ab (nur ob durch die Leitungen diese erfüllt werden).

                Die Anforderungen an die sichere Trennung hinsichtlich der erforderlichen Isolation sind bei SELV und PELV identisch.

                Auskunft gibt die IEC EN 60664-1, Tabelle 1


                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Das hab ich in Wikipedia auch gelesen .
                  Also ich habe Überspannungskategorie III und hab nochmal nachgelesen, es sind 2,5 kV, womit sie geprüft werden. Und laut der Tabelle brauche ich mind. 2,5kV.
                  Also ist es geeignet und ich darf es zusammen verlegen.
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #24
                    Vor bzw. nach der Steckdose

                    Hallo,

                    nach mehreren Posts hier im Forum zu diesem Thema sind mir dennoch ein paar Dinge unklar.

                    Wenn ich Kabel in einen Kabelkanal lege, müssen die 230V zu SELV dementprechend getrennt werden, bzw eines der Kabel für eine Bemessungs-Stoßspannung von 4000V ausgelegt sein, soweit so gut.

                    Nach den Steckdosen (sowohl 230V als auch SELV) ist dann wohl alles
                    egal ??? Auf den Gerätenetzkabeln steht überall H05, ... und die dünnen
                    Telefonkabel, usw. sind sicher auch nicht für 4000V ausgelegt. Da habe
                    ich noch nie gelesen, dass sich diese Kabel nicht berühren dürfen, bzw.
                    da achten wahrscheinlich 0% der Leute darauf.

                    Oder noch besser, ich kann ein H05... Kabel ja auch direkt mit der Hand
                    (SELV) anfassen.

                    Wie ist das innerhalb von Haushaltsgeräten, z.B. Trockner? da laufen Kabel
                    mit 230V und SELV in einem Kabelstrang. Somit ist da der Abstand nur
                    2* Litzenmantel. Das ganze wird auch vom VDE abgenommen.

                    Kann mir einer die Hintergründe erklären, warum

                    -NYM(230V) und J-Y(ST)Y (SELV) nebeneinander in der Installation nicht
                    möglich ist ( 230V Potential - Litzenmantel - NYM Kabelmantel -
                    J-Y Kabelmantel - Litzenmantel - SELV --> vier Isolationsebenen)

                    - Litze (230V) und Litze (SELV) nebeneinander in Haushaltsgerät möglich ist ( 230V Potential - Litzenmantel - Litzenmantel - SELV --> zwei Isolationsebenen)

                    - Gerätezuleitungskabel direkt mit der Hand berührt werden dürfen

                    Sind das physikalisch/ elektrische Hintergründe oder einfach nur
                    Zertifizierungsgründe? Sobald ein Prüfinstitut einen Stempel darauf macht,
                    geht es?

                    So bekannt auch aus der Luftfahrtindustrie. Da werden teilweise genau
                    dieselben Baumarktschrauben eingesetzt, nur mit dem Unterschied,
                    dass das Institut xy "luftfahrttauglich" bescheinigt. Ach ja dieselbe,
                    Schraube kostet dann aufeinmal das 100-fache und hat eine andere
                    Bezeichnung.

                    Noch eine praktische Frage, wie hoch müsste der Abstand zwischen
                    NYM (230V) und J-Y(ST)Y (SELV) sein?

                    Zwischen den Einzeladern sind es 4mm ? so wurde es hier jedenfalls
                    in einem anderen Post angegeben. Daher würde ich davon ausgehen, zwischen
                    dem kompletten Kabeln, weniger.

                    Gruß
                    Frank

                    Kommentar


                      #25
                      Jede dünne Leitung ist nicht automatisch SELV (!), sondern manchmal eben nur eine Kleinspannung.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Warum 24V und 230V getrennt verlegen?

                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Jede dünne Leitung ist nicht automatisch SELV (!), sondern manchmal eben nur eine Kleinspannung.
                        Das nennt man dann neudeutsch PELV, altdeutsch Funktionskleinspannung


                        Sent from my iPhone using Tapatalk 2

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Matthias,

                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Jede dünne Leitung ist nicht automatisch SELV (!), sondern manchmal eben nur eine Kleinspannung.
                          Das ist korrekt.

                          Ich meine aber in der Tat SELV. In Trocknern gibt es
                          Metallplatten, die die Feuchte der Wäsche messen. Diese sind
                          berührbar und SELV zugeordnet.
                          Diese Platten sind über Kabel verbunden, die sich im Kabelstrang mit
                          anderen 230V Kabeln befinden.

                          Gruß
                          Frank

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            habe nochmals nachgelesen, PELV ist korrekt, Frage mit den Geräten hat
                            sich erledigt, aber nicht warum ich Zuleitungskabel mit der Hand berühren
                            kann und nach den Steckdosen sich die verschiedenen Kabel "berühren"
                            dürfen.

                            Gruß
                            Frank

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,
                              ich habe jetzt schon oft zu dem Thema gelesen und jetzt ist es wiedermal so weit - mir fehlt ein Leerrohr für ein CAT Kabel. ABER: ich habe ein 32er Leerohr, in dem nur eine 230V NYM eingezogen ist.
                              KNX-Kabel wäre ja laut diesem Forum dank 4KV erlaubt.
                              Was haltet ihr von der Variante: Cat7a + "Lappkabel Isolierschlauch ISY", wo im Datenblatt eine Durchschlagsfestigkeit von 14KV/mm Wandstärke angegeben wird. Ab ISY 7 hat man 0,7mm Wanddicke = 9,8KV Durchschlagsfestigkeit. Mir wärs die paar € schon Wert, wenn ich jetzt nicht was aufstemmen/bohren/... müsste.
                              Oder müsste man CAT und NYM in dem Isolierschlauch einbetten? Tut man ja bei KNX-Kabel auch nicht.?

                              Kommentar


                                #30
                                EMV mal dahingestellt würde ein Schutzschlauch (für CAT) reichen. So macht man das auch im Zählerschrank, um die Netzwerkdose im RfZ anzufahren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X