Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroinstallation in abgehängeter Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Elektroinstallation in abgehängeter Decke

    Hallo zusammen,

    wir übergegen, ob wir unsere Hausgeschosse etwas höher bauen lassen, dafür dann die Decken abhängen - und dann dort Einbauspots für die Beleuchtung einzubauen. Jetzt würde sich der Platz zwischen Decke und abgehängter Decke natürlich auch für die Elektroinstallation anbieten(anstelle von im Boden/Estrich).
    Praktischerweiße könnte man dann auch so Dinge wie Eingangsbaugruppen für Tür/Fensterkontakte und Lampentrafos im Zwischenraum unterbringen.
    Ein kleiner Nachteil ist vielleicht, dass die Schlitze von der Decke zu Steckdosen/Tastern länger sind, als vom Boden aus, dafür müsste aber auch der Estrich nicht warten, bis alles verkabelt ist.

    Hat das schonmal jemand so gemacht? Wie habt ihr die Leitungen/Leerrohre zwischen den Räumen durchgeführt? (Viele Einzelbohrungen in den Wänden auf höhe des Zwischenraums stelle ich mir nicht so prickelnd vor...)

    #2
    Persönlich kann ich diese Empfehlung nur empfehlen.
    Ist eine super Sache und lässt auch später im Deckenbereich viel, viel Spielraum, denn nicht die komplette Decke mnuss abgehängt werden.

    Kommentar


      #3
      Hi Chris,
      kann ich auch nur empfehlen. Haben einen Altbau saniert mit 2,70 Raumhöhe. Überall Zwischendecke aus Rigips eingezogen bei 2,50. Damit noch normale Raumhöhe und die 20cm sind meine Installationsebene. Da läuft alles, Elektro, Heizung, Wasser, Lüftung, etc. In jedem Raum hab ich 'ne Revisionsöffnung in der Decke (oft in der Nähe der Tür), so komme ich an bestimmte Punkte noch gut ran.
      Für Elektro habe ich Trassen gebildete mit Sammelhaltern, in denen sich die Kabel nach und nach in Richtung Versorgungsschacht bündeln. Im Prinzip geht die Haupttrasse einmal pro Stockwerk im Kreis.
      Leerrohre sind überall dort wo die Strecke im Putz liegt, also von der Zwischendecke zu Steckdosen, etc. ausserdem noch ein paar freie auch im großen Kreis von Rev. Klappe zu Rev. Klappe. So kann ich jederzeit im Schacht was einziehen und durch ein Leerrohr bis ins jeweilige Zimmer.

      Kommentar


        #4
        Für eine Rauminstallation ist evtl. auch sowas interessant:
        http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10106R0011.htm



        Sent from my iPhone using Tapatalk
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #5
          Hat das schonmal jemand verbaut? Wie sind die Erfahrungen bzw. Preis/Leistungsverhältnisse?
          Auf jeden Fall interessant...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Ich habe diese Raumcontroller schon mal in einer Schule (je Klassenzimmer einen) eingesetzt.
            Funktionell blieben dort keine Wünsche übrig, Fensterkontakte, Beschattungssteuerung, Konstantlicht- & Heizungsregelung
            alles ohne Probleme
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Hi,
              schön dass ihr das positiv findet! Wie werden bei euch die Leitungen zwischen den Räumen durchgeführt?

              Kommentar


                #8
                Bin gerade an der Duschsanierung in unserem Haus und habe ebenfalls alles in der Decke untergebracht, da ich nicht an meinen Schaltschrank im Neubau komme.
                Ralf
                aus der Pfalz

                Kommentar


                  #9
                  @Chris
                  Einfach Bohrungen in Deckenhöhe zwischen den Räumen. Ist einfach und funktionell. Ich habe vor der Rigipsbekleidung Fotos gemacht mit angehaltenem Zollstock, damit ich später noch weiss wo die Leitungen herlaufen. Im Ernstfall kann ich so gezielter die Decke öffnen um an die Leitungen zu kommen.

                  Gruß
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #10
                    Prinzipiell hatte ich diese Idee auch,
                    leider hat mein Statiker etwas dagegen gehabt und auf jede Wand einen Ringanker gesetzt (ja Bungalow) :-(

                    Also, auch mal den Statiker fragen. Speziell hinsichtlich Wandstärke und Anzahl Kanäle, auch da gibt es Vorschriften.


                    Gruß
                    fool0r

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
                      Prinzipiell hatte ich diese Idee auch,
                      leider hat mein Statiker etwas dagegen gehabt und auf jede Wand einen Ringanker gesetzt (ja Bungalow) :-(
                      Gruß
                      fool0r
                      ist der Rohbau schon fertig? Wenn nein dann kannst du doch Leerrohre in die zu giessenden Ringanker legen lassen. Z. b. druckfeste Kunststoffrohre (HT)
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        Hi, nicht nur der Rohbau ist schon fertig ;-)

                        Aber am Ende war das auch kein Problem, habe eben alles in den Estrich gelegt.
                        Klar kann ich jetzt nichts mehr austauschen, aber dafür habe ich auch vieles doppelt vorgesehen (CAT, LS, SAT)
                        und Steckdosen habe ich auch ausreichend.

                        Im nachhinein ging es mir aber auch wie den meisten, irgendwas fehlt doch immer.

                        Gruß fool0r

                        PS: Am Anfang wollte ich eigentlich mit KS-E-Mauerstein bauen (komplett vertikale Installationskanäle im Mauerwerk),
                        hatte ich aber irgendwann verworfen, ich glaube der Preis war doch deutlich höher und der Maurer hatte damit keine Erfahrung).

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Ringanker haben wir im DG auch komplett auf jeder Wand. Obwohl das Abhängen der Decken recht frühzeitig feststand, ist das erst später aufgefallen, dass wir da ja irgendwie durchmüssen. War dann aber kein Problem zwischen den einzelnen Räumen Aussparungen zu machen ( je eine für Niederspannung und eine für Kleinspanung). Steckdosen haben wir zwar immer aus der abgehängten Decke angefahren, aber beim weiteren Durchschleifen teilweise über den Rohboden gelegt (im Leerrohr natürlich).

                          Kommentar


                            #14
                            Auch wenn mir jetzt vielleicht vorgeworfen wird eine Leiche aus dem Keller auszubuddeln (5 Jahre alter Thread), habe ich doch das gleiche Problem gerade:
                            Nach der Besprechung mit dem Dachdecker wird die Dämmschicht nun doch über den Decken liegen und meine ursprüngliche Idee, die Kabel auf den balken auf dem Dachboden zu verlegen löst sich in Rauch auf.

                            Nun überlege ich wie ich die Kabel verlege. Leider ist um den HWR auch komplett ein Ringanker drum herum, der die gleiche Höhe wie die abgehängte Decke hat. Nun ist die Frage:
                            Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                            War dann aber kein Problem zwischen den einzelnen Räumen Aussparungen zu machen
                            Was bedeutet das? Hast du 110er Leerrohre vor dem Gießen in den Ringanker reingelegt um die Kabel durchzuziehen oder was für Aussparungen sind gemeint?

                            Gibt es andere Ideen die abgehängte Decke trotzdem als Installationsebene zu nutzen?

                            Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Man kann den Ringbalken dort wo man Aussparung braucht auch um eine Lage tiefer versetzt erstellen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X