Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung Zählerschrank klassische Installation mit KNX Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von division Beitrag anzeigen
    Also technisch geht das bestimmt, aber eine KNX Installation zeichnet sich ja nun nicht durch das einbauen von Federn in normale Schalter aus.....
    Glücklicherweise bietet KNX als System ausreichend Bandbreite um nicht jeden zu einem einzigen vordefiniertem Weg zu zwingen.

    Man sollte aber vorher schon wissen was man später grundsätzlich haben will. Es ist natürlich vollkommen sinnfrei klassische Schalter zu nutzen, wenn ich hinter ein Ein-Taster-Haus mit 50 Präsenzmeldern haben möchte (aber das braucht man wohl niemandem erklären).

    Für mich persönlich ist ein Haus mit sehr wenigen Schaltern und vielen Präsenzmeldern ein Non-Smart-Home, aber dies ist ja Geschmacksache.

    Wir haben keinen einzigen Präsenzmelder und möchten diese auch überhaupt nicht haben. Das liegt aber einfach daran, dass ich für unser Verhalten keine festen Regeln definieren könnte.

    Auf der anderen Seite haben wir in jedem Raum mindestens zwei Schaltflächen und würden dies auch nie ändern wollen. Die Visu ist nur ein zentrale Komfortbedienung und nicht die Generalbedienung.

    Wer diese Route für sich verfolgen möchte, für den ist der Umweg über klassische Schalter ein möglicher Weg. Für alle anderen natürlich nicht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
      Glücklicherweise bietet KNX als System ausreichend Bandbreite um nicht jeden zu einem einzigen vordefiniertem Weg zu zwingen.
      Spannender Satz.....

      Bei dem was du schreibst frage ich mich aber wozu du es dann benötigst.

      Das Grundkonzept der hausautomation steht ja schon dahinter, was du aber offenbar garnicht so magst. Ist ja auch ok....

      Aber eine Technologie einzusetzten dessen Grundidee man nicht wiklich teilt verstehe ich nicht.

      Klar man kann die ganze Szenen Idee nutzen.... das macht schon was...

      Naja jeder wie er es mag.

      Kommentar


        #18
        Ich sehe das auch entspannt und verstehe, dass hier im KNX Forum die Mehrheit auf KNX und sonst nix schwört.

        Für mich war die Überlegung, dass ich mir eine KNX Planung, Installation, Programmierung mit dem dazugehörigen Equipment nicht bzw. noch nicht leisten kann.

        Deswegen wurde im ganzen Haus grünes Buskabel verlegt, die Leuchten, Jalousiemotoren und Steckdosenkreisläufe (2 je Raum) zentral in die HVT gelegt. Die restliche Installation mit Lichtschaltern, Jalousieschaltern an jedem Fenster und Raumthermostaten etc. ist komplett klassische erfolgt.

        Ich habe noch nicht komplett durchgerechnet, aber ohne die Summe, die direkt an den Bauträger floss ("Standard 1 Steckdose pro Zimmer"), komme ich auf ca. 5000 € für eine klassische Elektroinstallation mit KNX Vorbereitung. D.h. ca. 100 Steckdosen, 20 Lichtschalter, 12 Jalousieschalter und 10 Raumthermostate, 20 Ethernet Doppeldosen, 15 Sat Dosen und einiges an Außenkabel.


        Zitat von division Beitrag anzeigen

        Wir haben jetzt auch keine hochwertigen Luxusschalter Schalter und X Displays über all....

        Alles mit den günstigen MDT Tastern... und auch nicht mal überall....

        Was kostet so ein MTD Taster?

        Zitat von division Beitrag anzeigen
        Aber jetzt da überall noch NYM zu legen und günstige Lichtschalter zu kaufen für das ganze Haus um die dann in 2 Jahren wieder rauszubauen.....
        Man bekommt doch die Busch Jäger Schalter überall extrem günstig und umgekehrt auch wieder ein paar Euro, wenn man Sie bei Ebay verkauft.
        Außerdem muß man ja nicht gleich alles zuspachteln, sondern könnte z.B. einen Jalousischalter gegen einen Präsenzmelder tauschen.


        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
        Das ist doch leicht zu lösen. Ich bin mit konventioneller Installation gestartet da ich beim Hausbau 1000 andere Themen hatte und KNX wenn dann später in Ruhe umsetzen wollte.
        So geht und ging es mir auch. Außerdem denke ich, dass man bestimmte Abläufe „erleben“ muß und dann viel besser einschätzen kann, was Sinn macht und was nicht.


        Im Moment kann ich mir z.B. gut vorstellen, bei der klasssichen Installation zu bleiben, aber einen „Hauptschalter“ im HWR oder neben der Eingangstüre zu positionieren, der dann alles aus und einschaltet und steuern kann. Dann noch eine Steuermöglichkeit über Handy / PC und ich wäre zufrieden.



        Nochmal eine Frage zum eigentlichen Thema: Ich tendiere zu einem Standschrank. Mein Elektriker hat schon mal anklingen lassen, dass er noch nie einen Standschrank in einem Einfamilienhaus verbaut hat. Ist das ein Problem, oder sind die Einbauten bei Stand -und Hängeschränken identisch?

        Kommentar


          #19
          Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
          Ich sehe das auch entspannt und verstehe, dass hier im KNX Forum die Mehrheit auf KNX und sonst nix schwört.
          Das stimmt ja nun garnicht.... hier sind viele offen für jede Diskussion....

          Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
          Für mich war die Überlegung, dass ich mir eine KNX Planung, Installation, Programmierung mit dem dazugehörigen Equipment nicht bzw. noch nicht leisten kann.

          Deswegen wurde im ganzen Haus grünes Buskabel verlegt, die Leuchten, Jalousiemotoren und Steckdosenkreisläufe (2 je Raum) zentral in die HVT gelegt. Die restliche Installation mit Lichtschaltern, Jalousieschaltern an jedem Fenster und Raumthermostaten etc. ist komplett klassische erfolgt.
          Die Überlegung ist ja, das Geld zu sparen und gleich zu investieren in welche Lösung auch immer....

          Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
          Ich habe noch nicht komplett durchgerechnet, aber ohne die Summe, die direkt an den Bauträger floss ("Standard 1 Steckdose pro Zimmer"), komme ich auf ca. 5000 € für eine klassische Elektroinstallation mit KNX Vorbereitung. D.h. ca. 100 Steckdosen, 20 Lichtschalter, 12 Jalousieschalter und 10 Raumthermostate, 20 Ethernet Doppeldosen, 15 Sat Dosen und einiges an Außenkabel.
          Ja das ist schon recht günstig.... Mit KNX so auch nicht zu machen denke ich... 8-9000 würde das dann schon kosten. Fragt sichnur was die mehrkosten gewesen wären wenn du dir die 20 Licht und Jalousieschalter gepsart hättest....

          Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
          Was kostet so ein MTD Taster?
          60-100 Euro, je nach Tastenanzahl.....

          Ich hab davon 8 Stück

          Wie machst du denn bei Euch die Rollos im Haus runter?

          Du baust doch jetzt kein neues Haus für 200.000 Euro und läufst dann zu 12 Fenstern hin wenn du da das Rollo runtermachen möchstes.... oder doch?

          In unserem Gäste WC gibt es z.B. garkein Schalter mehr.

          Wenn jemand rein kommt geht das Licht an...
          Ist es draussen schon so dunkel das man reingucken kann, fährt auch das Rollo runter....
          Ist jetzt die Nachlaufzeit zu Ende geht auch das Licht wieder aus... Rollo bleibt unten.
          Kostet 79 Euro für einen Präsenzmelder.....
          (Spart sogar die 8 Euro die der Fliesenleger genommen hätte um ein Loch in die Fliese zu machen, wo der Schalter gewesen wäre....)

          Kommentar


            #20
            Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
            Ich sehe das auch entspannt und verstehe, dass hier im KNX Forum die Mehrheit auf KNX und sonst nix schwört.
            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Das stimmt ja nun garnicht.... hier sind viele offen für jede Diskussion....
            Ich wollte keineswegs unterstellen, dass hier nicht offen diskutiert wird. Ich finde das Forum und die Teilnehmer prima! Meine Aussage war in keiner Weise negativ oder gar abwertend gemeint.

            Zitat von division Beitrag anzeigen
            Du baust doch jetzt kein neues Haus für 200.000 Euro und läufst dann zu 12 Fenstern hin wenn du da das Rollo runtermachen möchstes.... oder doch?
            Vorerst könnte das so laufen. Ich spreche aber noch mit dem Elektriker, ob man nicht preiswert einen Zentralschalter neben dem Schaltkasten im HWR setzen kann.

            Perspektivisch könnte ich mir dann, wie schon erwähnt, eine Steuerung über Mobiltelefon und/oder Rechner vorstellen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Das Grundkonzept der hausautomation steht ja schon dahinter, was du aber offenbar garnicht so magst. Ist ja auch ok....

              Aber eine Technologie einzusetzten dessen Grundidee man nicht wiklich teilt verstehe ich nicht.
              Wie kommst Du zu dieser merkwürdigen Schlußfolgerung?

              Zuerst einmal ist KNX ein Bussystem und nichts anderes. Auf Basis des Bus kann man dann die unterschiedlichsten Dinge realisieren.

              Ich habe zahlreiche Vorgänge via EibPC automatisiert, wie z.B. sonnenstandsabhängige Beschattung, Außenbeleuchtung, Rolladensteuerung bei Abwesenheit, Anwesenheitssimulation, Gartenbewässerung usw.

              Lediglich Präsenzmelder und die damit verbundenen Logiken die versuchen mein persönliches Verhalten zu simulieren machen für mich überhaupt keinen Sinn. Ich entscheide z.B. lieber spontan, ob ich nun Licht in einem Raum benötige oder nicht. Dabei kann mir auch kein Präsenzmelder dieser Welt die Entscheidung abnehmen, ob ich im Moment lieber die Deckenspots eingeschaltet haben möchte oder lieber das indirekte Licht. Das entscheide ich nach Situation und Stimmungslage.

              Ich habe aber auch noch nie irgendwo gelesen, dass diese Art Logiken eine KNX Pflichtveranstaltung sind und dies ist auch gut so.

              Übrigens wer gerne wie eine Legehenne in einem vollautomatisierten Stall wohnt, der sollte sich einmal in Duisburg das Inhaus vom Fraunhofer Institut anschauen. Dort ist selbst die Poreinigung und anschließende Lüftung des WC automatisiert...

              Kommentar


                #22
                Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
                Nochmal eine Frage zum eigentlichen Thema: Ich tendiere zu einem Standschrank. Mein Elektriker hat schon mal anklingen lassen, dass er noch nie einen Standschrank in einem Einfamilienhaus verbaut hat. Ist das ein Problem, oder sind die Einbauten bei Stand -und Hängeschränken identisch?
                Willst Du wirklich auf dem Bauch vor dem Verteiler liegen, wenn Du einmal daran arbeitest?

                Die großen Wandschränke sind da schon angenehmer und laufen auch nicht sofort voll Wasser, sollte im Keller einmal etwas passieren.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                  Die großen Wandschränke sind da schon angenehmer und laufen auch nicht sofort voll Wasser, sollte im Keller einmal etwas passieren.
                  Das ist ein guter Einwand! Danke.

                  Dann rudere ich zurück und verabschiede mich vom Standschrank.

                  Ausgangs wurde ja der Hager ZB54S empfohlen.

                  Jetzt fehlen also noch die Komponenten für den Schrank.

                  Komponenten wären dann

                  - 2x ZU59XS (Verteilerfeld, univ.Z,Höhe 1350mm,1-feld)
                  - Komplettfeld 1 Zählerplatz ZU59XS
                  - Anschlussklemmen k96c
                  - hts363e (SLS-Schalter 3phasig E-63A, QuickConnect für Sammelschienensystem 40mm-12x5/10mm ) (muß dies ggf. beim größeren Schrank auch geändert werden?)

                  Stimmt das so weit, oder sollte ich den Schrank anders bestücken? Ich möchte u.U. irgendwann Photovoltaik installieren. Passt hierfür der Schrank auch, oder sollte man schon jetzt einen 2ten Zählerplatz vorsehen?

                  Es gibt auch Verteilerfelder komplett mit Klemmen. Macht das Sinn?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X