Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telefonanlage Grundsätze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Telefonanlage Grundsätze

    Hallo KNXler,

    vieleicht sind ja hier ein paar Leute fit in der Telefontechnik.

    Irgendwie ist das alles leicht verwirrend und ich versuche meine Fragen so einfach wie möglich zu halten.

    Ich möchte eine TK ANlage von Auerswald einsetzen und zwar die Auerswald Command 5010 VOIP.

    Ich habe von der Telekom einen VOIP Anschluss.

    Nun bin ich erstmal verwirrt was die verscheidneen Anschluss Möglichkeiten angeht.

    A/B Pots
    S0 Bus Ports
    usw.

    Welcher Port ist für was und welcher hat welchen Stecker?

    Ich habe im gesammten Haus keinerlei TAE Dosen sondern nur RJ45 Dosen. Welche zeitgleich meine Netzwerkdosen sind und alle auf mehrere Patchpanels gehen. Ich möchte dann später am Patchpanel alles so patchen, dass ich dann entscheiden kannw elche Dose nun eine Telefondose sein soll und welche fürs Netzwerk genutzt werden soll.

    Müssen dann diese Dosen nun an einen A/B Port der TK Anlage? Wenn ich also zwei A/B Ports habe, kann ich diese auf zwei Netzwerkdosen Patchen (Wohl mit einem Adapter bzgl. der unterschiedlichen Stecker) und kann somit zwei Telefone anschließen.
    Diese Telefone sind dann ganz normale Analoge Telefone, richtig?
    Habe ich vier A/B Ports kann ich an 4 Dosen diese patchen udn somit 4 analoge Telefone anschließen.

    habe ich das richtig verstanden?

    Dann kommt nun der interne S0 Bus. Laut Internet kann ich dort bis zu 8 Geräte hintereinander schalten. Und das müssen ISDN Geräte sein? oder können auch dort analoge Geräte dran?

    Nun werden diese ja hintereinander geschaltet, somit kann ich das ja nicht so einfach alles patchen, da bei mir ja alle Dosen zum Serverschrank gehen und nicht hintereinander hängen.
    Hier könnte ich jedoch aber einen ISDn Switch dazwischen schalten, der mir nun das beliebige pacthen der Dosen ermöglicht, oder sehe ich das falsch?
    http://www.amazon.de/Auerswald-90484...1258088&sr=8-1


    Wenn das so stimmt bin ich schon mal froh, jedoch frage ich mich dann wofür man überhaupt einen A/B Port benötigt, wenn man doch an einen internen S0 Bus auch analoge Geräte anschließen kann... (Sofern man das kann)

    Nun kommt das letzt Thema VOIP Telefone, wie z.B. dieses hier:
    Cisco SPA501G Voice-over-IP Internet Telefon

    an welchen port meiner TK Anlage hänge ich dieses? Oder ist das der entscheidene Punkt, dass ich eigentlich gar kein VOIP Telefon anschließen kann, da meine TK Anlage das VOIP nicht für intern bereitstellt, sondern nur nach extern - zu meinen Anbieter, der Telekom?

    Würde ich mir ein richtiges VOIP telefon kaufen, wie das obige bräuchte ich theoretisch keine VOIP TK Anlage?

    Wie sieht das bei meinem VOIP Anschluss denn nun von der Hardware aus?

    Ich kenne ISDN so, dass ich einen NTBA brauche, benötige ich den nun bei meinem VOIP Anschluss um intern ISDN Telefone zu nutzen? Oder ist der NTBA gar nicht für den internen S0 Bus sondern nur für den externen?

    Sprich ich muss nur mit meiner oben genannten TK ANlage zu meinem APL gehen und an die TK Anlage meine Telefone anschließen.

    Aber woran kommt mein Router?

    Momentanhabe ich noch einen Speedport W503V mit einem Telefon Der Speedport ist Router, Tk Anlage, Switch usw. allesin einem, da ist das einfach aber später....
    Vieleicht kann mir jemand die Lampe anknipsen, dass ich das verstehe...

    #2
    Also bei der Fritzbox ist das so (sollte bei der Auerswald gleich sein):

    - a/b Ports für analoge Endgeräte wie Telefone oder Fax
    - S0 für ISDN
    - DECT klar für DECT fähige Endgeräte
    - Netzwerk für SIP also VoIP fähige Endgeräte

    In den Einstellungen bekommen alle Geräte eine interne Nummer sodass du per SIP Endgerät auch ein analoges oder ein ISDN Gerät anrufen kannst und umgekehrt (und natürlich auch raus telefonieren kannst).

    Ich hab noch zwei DECT Endgeräte aus der vorigen Wohnung. Ansonsten werde ich mich hüten jetzt noch ISDN oder gar analoge Endgeräte zu kaufen. SIP bzw. VoIP wird die Zukunft sein (oder ist es schon die Gegenwart?), also wenn dann auf solche Telefone setzen. Die kannst du dann ganz easy per Netzwerk verkabeln und beim Patchen musst auch auf nichts achten. Alles an den Switch und gut ist. Für Fanatiker könnte man noch nen managed Switch verwenden bei dem du VLANs nur fürs Telefon machen kannst, aber solange die Datenrate im Netzwerk ausreicht sollte es da keine Probleme geben (und das tut sie im EFH in der Regel).
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich versuchs mal einen Teil deiner Fragen zu beantworten:

      > Welcher Port ist für was und welcher hat welchen Stecker?
      A/B = TAE ( oder Westernstecker, je nach Telefon
      S0 = mittlerweile RJ45
      VoIP = Ethernet

      > Müssen dann diese Dosen nun an einen A/B Port der TK Anlage? Wenn ich also zwei A/B Ports habe, kann ich diese auf zwei Netzwerkdosen Patchen (Wohl mit einem Adapter bzgl. der unterschiedlichen Stecker) und kann somit zwei Telefone anschließen.

      = Ja, geht, wenn du entsprechende Adapter hast / die selber baust

      > Diese Telefone sind dann ganz normale Analoge Telefone, richtig?
      Habe ich vier A/B Ports kann ich an 4 Dosen diese patchen udn somit 4 analoge Telefone anschließen.

      = Ja, korrekt

      > Dann kommt nun der interne S0 Bus. Laut Internet kann ich dort bis zu 8 Geräte hintereinander schalten. Und das müssen ISDN Geräte sein? oder können auch dort analoge Geräte dran?
      nur ISDN-Geräte, Analoggeräte geht dann nur mit einem Terminaladapter, lohnt sich nicht


      > Nun werden diese ja hintereinander geschaltet, somit kann ich das ja nicht so einfach alles patchen, da bei mir ja alle Dosen zum Serverschrank gehen und nicht hintereinander hängen.

      = ISDN ist normalerweise eine BUS-Architektur, es geht aber auch, die Stern-Förmig anzuschliessen, wenn die LEitung gut und nicht zu lang sind. Kann aber auch zu massiven Problemen führen
      Der Bus muss normalerweise auch an beiden Ende durch Widerständ abgeschlossen werden.

      > Nun kommt das letzt Thema VOIP Telefone, wie z.B. dieses hier:
      Cisco SPA501G Voice-over-IP Internet Telefon

      an welchen port meiner TK Anlage hänge ich dieses? Oder ist das der entscheidene Punkt, dass ich eigentlich gar kein VOIP Telefon anschließen kann, da meine TK Anlage das VOIP nicht für intern bereitstellt, sondern nur nach extern - zu meinen Anbieter, der Telekom?

      = die haben einen Ethernetanschluss = Netzwerk und dort kommt das Telefon und die TK-Anlage dran.

      > Ich kenne ISDN so, dass ich einen NTBA brauche, benötige ich den nun bei meinem VOIP Anschluss um intern ISDN Telefone zu nutzen? Oder ist der NTBA gar nicht für den internen S0 Bus sondern nur für den externen?

      = nein, der ISDN-Anschluss wird von der TK-Anlage gebildet, zum Telefonnetz hast du VoIP udn das geht über DSL, Kabelinternet oder was auch immer, reines IP-Protokoll



      Mein persönlicher Rat: Vergiss die Auerswals und kauf die eine ordnetliche FritzBox 7390 und nur VoIP-Telefone oder DECT-Telefon

      Die FritzBox kann als VoIP-Registrar arbeiten und stellt damit eine komplette VoIP-Telefonanlage zur Verfügung, zudem kannst du bis zu 6 DECT-Telefon anschliessen.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ok, das war mal verständlich.

        Ich kann also analoge Telefone an meine a/b Ports hängen (sowviele a/b Port sich habe, soviele Telefone)

        Ich kann ISDN Telefone bzw. ISDN Telefone mit DECT (Funk) an meinen S0 Bus hängen. Insgesamt 8 Stück, da müssten diese jedoch durchgeschleift werden. Geht bei mir nicht. Somit müsste ich dann einen ISDN Switch nutzen. Oder eben nur ein ISDN Telefon am Bus.

        Bis hierhin müsste icha lles patchen anmeinem Patchpanel und mit Adaptern arbeiten um TAE auf RJ45 zu bekommen, etc.

        Nun VOIP Telefone. Diese kann ich einfach irgendwo an meine Netzwerkdose stecken, welche zu meinem Switch geht. Am Switch hängt auch meine TK Anlage und somit findet das Telefon meine TK Anlage.

        In der Anlage selbst kann ich dann noch alles einstellen, dass z.B. bei der Rufnummer X nur Telefon a und b klingelt und bei der Rufnummer y nur Telefon 2. Ebenso, dass ich untereinander kostenlos telefonieren kann. Bei ISDn geräten ein INTERNER S0 Bus vorausgesetzt.

        Das meine TK ANlage eine VOIP Anlage ist, heißt erst mal nur das der Amtsanschluss VOIP ist, nicht dass ich intern NUR Voip Geräte anschließen kann.

        Hätte ich einen normalen ISDN Anschluss bräuchte ich eine ISDN TK Anlage inkl. NTBA un dkönnte trotzdem VOIP Telefone intern anschließen, sofern die ANlage mir dies ermöglicht.

        Ist das so korrekt? Dann habe ich es verstanden

        Kannst du mir noch erklären wo und wie dazwischen mein Router kommt?

        Ich meine wie geht es von meinem APL weiter in der Verkabelung? Ich ahbeja keinen Splitter, ich habe auch keinen NTBA. Ich habe ja nur meine TK Anlage, einen Router und das wars.

        P.S. Ich brauch bei einem VOIP Telefon wie diesem hier:
        http://gigaset.com/de/de/product/GIG....html?tab=data

        immer eine TK Anlage, ohne diese kann ich nicht telefonieren?
        Ich frage, dass da nirgends in den Beschreibungen darauf hingewiesen wird...

        Kommentar


          #5
          Die Auerswald ist eine schöne Anlage, einen Grund, die durch eine Fritz zu ersetzen sehe ich nicht wirklich, außer vielleicht dass man die Funktionen der Auerswald partout nicht braucht / nutzt.

          Die 5010 VoIP hat auch einen amtsfähigen S0 - kann sein dass die nur einen S0 hat, dann kann man den via Programmierung schalten Amt oder intern. Bei Bedarf kann ein weiterer S0 nachgerüstet werden.

          An den analogen Ports (a/b) kann man auch mehrere Endgeräte anschließen, die Klingeln dann hält alle gleichzeitig und pro Port kann kein Gespräch parallel geführt werden. Wenn man das billig macht kann man an einem Telefon mithören was am anderen gesprochen wird, die Edellösung heißt AWADo (gibt's beim großen C) und kann je nach Version bis zu vier Telefone sortieren - mit AWADo ist Schluss mit mithören. Nach Möglichkeit nicht Fax/Modem und Telefone an einem Port mischen und mit der Anzahl der Telefone pro Port nicht übertreiben, so ein Port kann nicht unbegrenzt viele Telefone gleichzeitig klingeln lassen.

          Kommentar


            #6
            Hallo Markus,

            Danke für die Info, aber das brauche ich nicht. Ich ahbe 4 a/b Ports. Mehr analoge Telefone werd eich eh nicht brauchen. Und wie gesagt möcht eich eigentlich hauptsächlich auf VOIP Telefone setzen.

            Aber wie gesagtverstehe iche snicht so richtig ob man nun zwingend eine TK ANlage für die VOIP Telefone braucht oder nicht. Ich meine bei allen VOIP telefone steht davon nie etwas dabei udn in anderen Forum spricht davona uch keiner. Heißt das ich kann einfach ein VOIP Telefon ohne TK Anlage nutzen?

            Ich möchte das nciht machen, aber das interssiert mich mal.

            Oder steht das nirgends weil es logisch ist, dass mann mindestens irgendeinen Speedport der Telekom oder ähnlcihes braucht und das ist ja immer die TK Anlage. Router, Modem, etc. sind halt auch noch drinnen.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              > Ich kann also analoge Telefone an meine a/b Ports hängen (sowviele a/b Port sich habe, soviele Telefone)

              = ja


              > Bis hierhin müsste icha lles patchen anmeinem Patchpanel und mit Adaptern arbeiten um TAE auf RJ45 zu bekommen, etc.

              = ja


              > Nun VOIP Telefone. Diese kann ich einfach irgendwo an meine Netzwerkdose stecken, welche zu meinem Switch geht. Am Switch hängt auch meine TK Anlage und somit findet das Telefon meine TK Anlage.

              = ja, korrekt, mache ich im kleinen Umfang genauso, hab aber nur zwei Voip-Telefone, eines davon auf dem Notebook als Software.


              > In der Anlage selbst kann ich dann noch alles einstellen, dass z.B. bei der Rufnummer X nur Telefon a und b klingelt und bei der Rufnummer y nur Telefon 2. Ebenso, dass ich untereinander kostenlos telefonieren kann. Bei ISDn geräten ein INTERNER S0 Bus vorausgesetzt.

              = ja, sonst macht eine TK-Anlage keinen Sinn


              > Das meine TK ANlage eine VOIP Anlage ist, heißt erst mal nur das der Amtsanschluss VOIP ist, nicht dass ich intern NUR Voip Geräte anschließen kann.

              = kommt auf die Anlage an.
              beide geht, aber auch ist es möglich, externe ISDN zu haben und intern dan VoIP, macht aber keinenSinn


              > Hätte ich einen normalen ISDN Anschluss bräuchte ich eine ISDN TK Anlage inkl. NTBA un dkönnte trotzdem VOIP Telefone intern anschließen, sofern die ANlage mir dies ermöglicht.

              = z.b. ne FritzBox kann das, wobei ISDN eh totgeweit ist, NGN heisste das Zauberwort im Telefonsektor ( NGN = Next Generation Network ) udn da ist kein Platz mehr für ISDN als Amtanschluss.
              VoIP ist die Zukunft und die hat bereits längst begonnen


              > Kannst du mir noch erklären wo und wie dazwischen mein Router kommt?

              = da du eh nur VoIP hast, kommt die TK-Anlange hinter dem Router an deine Netzwerkanschlüssen, die braucht ja Internetzugang
              Splitter, NTBA brauchst du nur bei einem echten ISDN-Anschluss

              Die Frage ist eher, hast du die Konfigdaten für VoIP von deinem Provider ? dIe brauchst du zur Konfiguration der TK-Anlage. Viele PRovider rücken die nicht raus, damit man deren eigene Hardware nutzt.


              > P.S. Ich brauch bei einem VOIP Telefon wie diesem hier:
              http://gigaset.com/de/de/product/GIG....html?tab=data
              immer eine TK Anlage, ohne diese kann ich nicht telefonieren?

              = Jein
              Wenn du mehrer VoIP-Telefone betreiben willst und die unterienander sprechen soll, dann brauchst du eine TK-Anlage, besser eine VoIP-Anlage, das ist ein Stück Software auf einem PC - Funktion ist die selbe, wobei VoIP-Anlagen mehr können.

              Reicht dir ein VoIP-Telefon und du hast einen VoIP-Anschluss bei deinem Internetprovider, reicht ein Internetzugang und du konfigurierst das Telefon so, das es den Server des Providers als Telefonanlage nutzt ( was du sonst in der TK-Anlage für den Anschluss nach aussen müsstest )
              Dann steht die Telefonanlage eben für dich im Netz und kostet Geld

              Ein Bekannter hat das zuhause genauso gemacht, eine VoIP-Telefonanlage auf ne kleine Server und darüber telefoniert er privat vom Haus genauso wie neben an die Leute in seiner Firma.

              Kommentar


                #8
                Tuxtom, Danke!!! Keine Fragen mehr, alles beantwortet und so das ich es verstehe.
                Super Danke dir!!!!!

                äh stop, dein letzter Satz,d er irritiert mich

                Heißt das, dass ich mit einer TK Anlage nichts mehr für die Telefonate zahlen muss? Außer meiner Internetflatrate.... Und das ist erlaubt? Wäre ja ein Traum.

                Sind die Konfigdaten der Telekom für eine TK Anlage bekannt?

                Wenn nicht würde ja keine einzige TK Anlage eines Herstellers, welcher nicht Telekom ist, sinn machen, oder? Sprich kein Kunder der Telekom mit Voip Anschluss kann sich eine Auerswald TK Anlage mit Voip kaufen, da er die Konfigdaten nicht hat....

                Kommentar


                  #9
                  Die Auerswald Anlage ist an sich nicht schlecht, hat einiges zu bieten, allerdings finde ich die Konfigurationssoftware etwas in die Jahre gekommen :-)

                  Desweiteren benötigt man schon einiges an Fachwissen um die Anlage in Betrieb nehmen zu können, daher nichts für Anfänger.....Da kann man , wenn es um Kleinigkeiten geht, recht überfordert sein.....Andererseits aber recht zuverlässig.....z.b eine 5020 VOIP

                  Ich will aber jetzt nicht mit dieser Aussage andere entmutigen, man sollte halt etwas mehr Zeit "planen" :-) , sofern denn der Wille da ist .....:-)

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben eine Compact 5020 an nem ISDN-Amt, läuft wunderbar.


                    Nur überleg dir doch ob du nicht gleich eine größere Anlage nimmst die auch mehr VOIP-Telefone bedienen kann, so dass du nur noch auch intern VOIP-Telefone einsetzt, dann gibts nurnoch EINE Dose, das erleichtert vieles ungemein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Heißt das, dass ich mit einer TK Anlage nichts mehr für die Telefonate zahlen muss? Außer meiner Internetflatrate.... Und das ist erlaubt? Wäre ja ein Traum.
                      Nicht so ganz.
                      Solange du innerhalb deiner Telefonanlage, also von Küche zum Wohnzimmer oder Kinderzimmer telefonierts, ist das logischerweise umsonst, die Vermittlung über nimmt dann deine TK-Anlage

                      Telefonierst du in normale Telefonnetz raus, wird es natürlich kostenpflichtig.

                      Aber jetzt kommt das grosse ABER:
                      Es gibt etliche Netzanbieter für VoIP, die bieten ihren Kunden kostenlose Gespräche innerhalb des eingene Netzes an.
                      Ich nutze z.b. Sipgate hier aus Düsseldorf und kann kostenlos Bekannte in Berlin anrufen, die auch Sipgate nutzen, oder meine Freundin (Video-)telefoniert kostenlos mit ihrer Freundin ist Stockholm über Skype

                      Also Augen auf bei der Providerwahl

                      Sind die Konfigdaten der Telekom für eine TK Anlage bekannt?
                      Wenn nicht würde ja keine einzige TK Anlage eines Herstellers, welcher nicht Telekom ist, sinn machen, oder?
                      Weiss ich nicht, ob die Telekom die rausgibt. Mein AG z.b. macht es nicht, du bist gezwungen, unsere Router zu nutzen. Mein Kabelinternet-Anbieter macht es aber z.b. ich hab alle Usernamen/Passwörter/Einstellungen für die VoIP-Rufnummern und kann die beliebig in jeder TK-Analge einrichten.

                      Die Auerswald Anlage ist an sich nicht schlecht, hat einiges zu bieten, allerdings finde ich die Konfigurationssoftware etwas in die Jahre gekommen :-)
                      Keien Frage, die Auerswald-Anlagen sind gut, aber in meinen Augen - und ich arbeite mittlerweile über 20 Jahre in der TK-Branche - sind die für PRivatleute vollkommen oversized und wie du schon schreibt, etwas aufwendig in der Konfiguration.

                      Daher rate ich jeden, der mich fragt, kauf die eine ordentliche FritzBox, die kann alles was man als Privatmann braucht: bis zu 6 DECT-Telefon, VoIP intern/Extern mit meheren VoIP-Anbietern, FAX-Versand und Empfang ohne zusätzliche Gerät, 3 Anrufbeantworter intern, eMail-Pushfunktion für neue Faxe / AB-Nachrichten, DSL- oder Kabelinternerouter, WLan usw.

                      Zudem ist die in meinen Augen recht komfortable und leicht zu konfigurieren, das selbst Laien das hinbekommen.
                      Ich würde in meinem eigenen Haus nie auf die Idee kommen, noch eine zusätzliche TK-Anlage anzuschliessen, wenn die Fritzbox, die ich eh von meinem Kabelnetzbetreiber zur Verfügung gestellt bekomme, das selbe kann.

                      Nur überleg dir doch ob du nicht gleich eine größere Anlage nimmst die auch mehr VOIP-Telefone bedienen kann, so dass du nur noch auch intern VOIP-Telefone einsetzt, dann gibts nurnoch EINE Dose, das erleichtert vieles ungemein
                      Ich würde defintiv intern ( externe ist ja schon ) ausschliesslich auf VoIP setzen oder DECT-Telefon nehmen. Das vereinfacht die Verkabelung.

                      Zudem würde ich einen seperaten 8/16-Port Switch in den Netzwerkschrank stellen, der PoE kann ( = Power-over-Ethernet ). Damit erspart man sich die Netzteile an den Telefonen und somit Steckdosen, die bekommen ihren Strom dann direkt mit übers Netzwerkkabel. Zudem trennt man den Telefonverkehr sauber vom Datennetzwerk.
                      Allerdings müssen die VoIP-Telefon das auch unterstützen, bei guten Geräten aber keine Frage und ist in Privatumfeld kein Muss. Bei meinem Bekannten mussten wir das machen, damit die Bandbreite im Netz fürs Telefon nicht von den PC´s beschnitten wurde.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X