Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE, unbrauchbar oder was?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die Frequenz war zumindest soweit aus dem Soll, dass auch der Wechselrichter meiner Solaranlage mit einer entsprechenden Fehlermeldung ("Netzfrequenz außerhalb Arbeitsbereich") abgeschaltet hat.
    Als der wieder am Netz war, funktionierten auch die Dimmer wieder.
    Also entweder sind die Dinger saumäßig empfindlich, oder die Netzfrequenz war weit daneben.

    Kommentar


      #17
      Wenn Deine Anlage sich an die bisher geltenden Vorgaben hält, dann schaltet sie bei Überschreitung von 50.2Hz ab. Nicht weil der Wechselrichter damit nicht klar kommen würde, sondern weil die Netzbetreiber das bislang so gefordert haben (hat sich geändert, Anlagen über 10kW müssen bis Ende 2014 angepasst werden).
      Eine Abschaltung ist kein Anzeichen riesiger Abweichungen sondern die gewünschte Reaktion auf ein Stromüberangebot.
      Tessi

      Kommentar


        #18
        Ja, aber wieso sollen 50,3 Hz einen Dimmer aus dem Tritt bringen, und die Leistungsstufe wegschalten :confused

        Ist die Frequenz der Funksensoren an die Netzfrequenz gekoppelt?

        Kommentar


          #19
          Das wüsste ich auch gerne. Weil so große Frequenzschwankungen, das das für einen Dimmer ein Problem werden könnte, gibt es in Deutschland meines Wissen nicht. Vorher wird das Netz abgeschaltet weil die Kraftwerke selbst damit gar nicht mehr klar kämen.
          Tessi

          Kommentar


            #20
            ---------------------------------------------------------------------------------------------
            Kein Wunder wenn beim nächsten großen Sonnensturm alle Lichter ausgehen.

            Zu Zeiten von Siemens und Halske war Technik noch richtig robust.

            Heutzutage in Zeiten der geplanten Obsoleszenz verkommt die Technik
            zu einem Bündel von elektronischen Jammerlappen geradeso wie ihre Erschaffer es anscheinend sind.

            Es wird nicht mehr hergestellt, es wird dahingebastelt.

            Es wird bestimmt bald auch der AUTOAKKU im Auto fest vergossen. Mist, jetzt habe ichs verraten.
            ---------------------------------------------------------------------------------------------

            Frank
            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

            Kommentar


              #21
              Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
              Es wird bestimmt bald auch der AUTOAKKU im Auto fest vergossen. Mist, jetzt habe ichs verraten.
              Zum Thema Akku sag ich nur Dreamliner.

              Kommentar


                #22
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Ja, aber wieso sollen 50,3 Hz einen Dimmer aus dem Tritt bringen, und die Leistungsstufe wegschalten :confusd

                Ist die Frequenz der Funksensoren an die Netzfrequenz gekoppelt?
                Frag mich nicht, aber das ist die einzig logische Erklärung für mich. Aber bei 50,3 schaltet der nicht ab, ist ein fast neues Gerät, dass schon die neuen Standards (50,4Hz Netzfrequenz) unterstützt.
                Alle Dimmer schalteten ab, gleichzeitig schaltete der Wechselrichter weg.
                Mit Rückkehr der Funktion der Dimmer ging auch der WR wieder ans Netz, kann man im Datenlogger wunderbar erkennen.


                Das ALLE Dimmer abschalten (die Funkverbindung zur Zentrale funktionierte noch, Aktionen wurden weitergemeldet als wäre alles funktionsfähig) und alle anderen SH-Geräte noch funktionierten, muss ja einen Grund haben.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                  Eine Abschaltung ist kein Anzeichen riesiger Abweichungen sondern die gewünschte Reaktion auf ein Stromüberangebot.
                  Sorry, aber das ist nicht korrekt.
                  Die Wechselrichter schalten lt. Hersteller rein zum Eigenschutz ab.
                  Ansonsten müsste lt. EEG der Netzbetreiber für die entgangene Einspeisung aufkommen, wie er es ja auch bei Begrenzung per Rundsteuerempfänger tun würde.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Frame77 Beitrag anzeigen
                    Sorry, aber das ist nicht korrekt.
                    Die Wechselrichter schalten lt. Hersteller rein zum Eigenschutz ab.
                    Doch korrekt.
                    Bei Überangebot muß die Einspeisung unterbrochen werden. Das kann fatal sein (Netzstabilität), wenn (zu) große Mengen regenerative Energie eingespeist werden und sich diese schlagartig abschalten. Neuerdings können und dürfen neuere Wechselrichter dies daher schrittweise tun.

                    Hier noch was Info:
                    Netzfrequenz

                    Wenn mehr Energie verbraucht wird, bremst das die Synchrongeneratoren -> Frequenz geht runter, wenn weniger Energie verbraucht wird, drehen sie schneller -> Frequenz geht rauf.
                    Bevor Dimmer wegen zu hoher Frequenz nicht mehr funktionieren, sind die Turbienen/Generatoren in den Kraftwerken explodiert ...

                    Kommentar


                      #25
                      Bei mir liefert derzeit EON und nicht RWE, vielleicht ist das das Problem :-)

                      Zurück zu meiner FB:

                      So, der Support hat sich mit mir in verbindung gesetzt zwecks Klärung, es gibt wohl ein dubioses Problem, und passend ist heute etwas ausgefallen, ich habe das dann alles notiert und an die RWE-Kollegen geschickt:
                      ------------------------------
                      Guten morgen,

                      so, heute morgen hatte ich wieder einen Ausfall, Ankündigung durch grobes Regelverhalten hatte ich diesmal nicht. Hier die Beschreibung, Protokolldateien sind abgeschickt.

                      Im EG habe ich 5 Kreise
                      WZNord
                      WZSüd
                      Küche
                      Flur
                      WC

                      An der FB blinkte WZSüd, obwohl Soll 20 Grad eingestellt ist und nur Ist 17,8 ist, kein Durchfluss vorhanden.

                      Alle anderen waren geschaltet, auch der Flur der Soll 14 Grad und Ist 16 Grad hatte!

                      Nach Reset der Leiste wurden korrekt nur noch die beiden Wohnzimmer geschaltet da sie nicht die Soll-Temperatur hatten.

                      Meine Zentrale ist im Obergeschoß im Hobbyzimmer, der RT im WZSüd ist Luftlinie ca. 9m entfernt, dazwischen eine Wendeltreppe vom WZ nach oben (bisschen Metall aber nicht viel) und eine Wand (Holzständer + Mineralwolle) eigentlich nichts Störendes. Dagegen hat der RT in der Küche es weiter und mehrere Wände zu durchdringen und dabei noch nie ein Problem.


                      -->
                      - Es hat sich anscheinend die gesamte Leiste aufgehängt und ist im letzten Zustand verblieben
                      - Kein RT hat angeblich ein Funkproblem, allerdings trau ich dem nicht so ganz, da ich in der Vergangenheit bereits 2 RT wegen Funkproblem weggeschickt habe (eindeutig RT-Problem, Kreuztest durch geführt)
                      - Den RT vom WZ- Süd habe ich auch noch unter Beobachtung da er auch schon gelegentlich aber eben selten die Verbindung verloren hat (so alle 8 Wochen mal), heute aber wie gesagt anscheinend nicht.
                      In beiden Wohnzimmer (eine große Fläche) standen beide RT vorher auf 20 Grad, gestern Mittag habe ich sie mal auf 19 Grad gestellt, und heute so 0:30 wieder auf 20 Grad.
                      Da gestern Abend im WZSüd Plasmafernseher, Deckenfluter und Surroundanlage fröhlich „geheizt“ haben(ca. 700Watt) wäre erklärlich dass WZSüd geschlossen wurde, das Aufhängen müsste dann heute Nacht passiert sein.

                      Hier der Testverlauf heute morgen:
                      8:53 Normale Protokolldateien versand
                      9:00 Erweiterte Protokollierung eingeschaltet
                      10:00 WZSüd hat nach wie vor 17,8 Grad (nichts geschaltet), Flur ist 2 grad zu warm und heizt nach wie vor, Strom von der FB genommen
                      10:06 FB wieder an Strom geschaltet
                      Ca. 10:20 WZSüd und WZNord werden so langsam aktiviert, erst blinken, dann leuchten, danach geht das Ventil auf). Küche, Flur und WC werden nicht geschaltet. Alles korrekt.
                      10:43 beide Wohnzimmer blinken und die Ventile sind geschlossen, nach einiger Zeit werden sie wieder geöffnet.
                      Kurz vor 11: Protolldateien (2h erweitert) versendet

                      Ob bei den Ausfällen vor 4 und 8 Wochen auch alle Kreise ausgefallen sind habe ich nicht darauf geachtet
                      Das grobe Regelverhalten in den Tagen vorher war: mehre Stunden überheizen, dann mehrere Stunden abschalten, am nächsten Tag aber grundsätzlich funktionsfähig bis dann irgendwann der tag des Totalausfall kam, anscheinend ein sehr langsamen Regelverhalten bis zum Tod.

                      Das mit dem Notbetrieb habe ich prinzipiell verstanden und das kann sicher nur ganz grob etwas vor dem erfrieren hindern.
                      Aber wenn das Ventil in diesen Fällen nur für 3 Minuten geöffnet wird kann es sein dass gar nicht auf geht da die Stellventile immer paar Minuten brauchen bis sie öffnen!


                      Obergeschoß: Hier hat sich die FB anscheinend auch aufgehängt, gestern abend waren die Heizkreise aus und heute morgen waren sie an. Seit heute morgen werden werden Bad und Hobbyzimmer geheizt, Bad ist schon 1,4 grad drüber, habe jetzt um 13:40 die FB aus gemacht und 13:50 wieder an, jetzt werden die Heizkreise korrekt nicht mehr angeschaltet


                      --> Demnach haben sich beide FB aufgehängt und alle Kreise sind im Zustand verblieben den sie zum Störungszeitpunkt hatten.

                      So, das wars, viel Spaß beim Protokoll durchforsten. Falls sie die Seriennummern der einzelnen Geräte benötigen schick ich die heute Abend.

                      Mit freundlichen Grüßen
                      xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Frame77 Beitrag anzeigen
                        Die Wechselrichter schalten lt. Hersteller rein zum Eigenschutz ab.
                        Das mag der behaupten um nicht seitenlang erklären zu müssen, warum er es tatsächlich tut. Kein vernünftig ausgelegter Wechselrichter hätte mit einer derartig kleinen Abweichung irgendwelche Probleme. Im Gegensatz zu den mechanischen Generatoren kann er sich schnell genug an Frequenzänderungen derart anpassen, das die von ihm eingespeiste (oder aber auch entnommene) Leistung unverändert bleibt. Die Anpassungsfähigkeit hat sicher Grenzen, aber die liegen deutlich über +/-0.2Hz und sicher auch deutlich über dem, was im deutschen 50Hz-Netz je aufgetreten ist.

                        Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                        Neuerdings können und dürfen neuere Wechselrichter dies daher schrittweise tun.
                        Dürfen nicht nur, müssen teilweise sogar - das meinte ich mit:

                        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                        ...(hat sich geändert, Anlagen über 10kW müssen bis Ende 2014 angepasst werden)...
                        Tessi

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo

                          Habt ihr denn alle ordentliche Überspannung- / Blitzschutz- ..anlagen eingebaut?

                          Unabhängig davon, meint ihr nicht, ob ihr dann vielleicht doch glücklicher werdest, wenn ihr das RWE ....***** bei Ebay verkaufts....und lieber doch konventionell fährts oder gleich auf Knx umsteigt

                          Gut ein paar Schlitze hier und da und dort....Aber ingesamt würde es sich doch lohnen , wenn sich dann der Aufwand zu "bsp Knx"gegenüber dem jetzigen Ist Zustand bessert?

                          Kommentar


                            #28
                            Sonnst gäbe es noch PowerLine und KNX RF. Da braucht es auch keinen Server und Internetzugang um zu funktionieren
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #29
                              Leider gibt es für Powerline nur einen Hersteller ... garnichtgut ....

                              Frank
                              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                              Kommentar


                                #30
                                ach Leute , warum diskutiert son Kram nicht an anderer Stelle, ansonsten kann ich Euch auch ein gutes Haustechnikforum empfehlen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X