Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[RWE-Smarthome] RWE, unbrauchbar oder was?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    Nö, der Server ist immer da :-)???
    Das habe ich von GPS auch eine Weile gedacht, bis die Amis mal meinten, das wegen irgendeines Scharmützels im nahen Osten für einige Tage jeweils für ein paar Stunden unbrauchbar machen zu müssen...
    Man kommt sich schon blöd vor, wenn bei besten Wetterverhältnissen auf einmal einfach nix mehr funktioniert und gerät ganz schön in Stress, wenn man irgendwo unbekannt einen Termin hat und plötzlich sich in in einem unbekannten Stadtteil zurechtfinden muss. Setdem weiß ich, wie willkürlich und rücksichtslos da Entscheidungen über die Köpfe sehr vieler Menschen hinweg gefällt werde, und oft noch ohne jede Vorwarnung.

    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    Und was den Singel point betrifft hast du prinzipiell ja sogar recht, was allerdings Schrott ist kannst so viele Professoren fragen wie du willst, du bekommst genau so viele Antworten. Letzendlich geht es darum eine komplexe Leistung zur verfügung zu stellen, den Anwender aber von der Systemadministration zu entlasten. Schaut man auf Preis-Leistungsverhältnis bzw, wer oder was überhaupt die Zielgruppe ist von RWE Smarthome ist KNX keine Alternative.
    Stimmt wohl

    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    Bzgl. Preis -Leistung gehts wohl kaum besser. Ein Kollege hat auch 100 -KEuro ins neue Haus für Hausautomation gesteckt , aber welchen Mehrwert hat er tatsächlich? Das ist doch wirklich gering, eher als Hobby anzusehen
    So betreiben es viele hier ja auch. Bei 100k€ sollte aber wirklich was herumkommen.

    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    Ich kenne KNX nur in der Großanwendung, Licht Strom Klima in Bürogebäuden mit mehreren 1000 Arbeitsplätzen, da rechnet sich sogar die Energieeinsparung.
    OK, in großen Bauten rechnet es sich eher, richtig gemacht aber wohl auch privat, wichtiger ist den meisten aber der Komfortgewinn.

    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    Und was die ewige Kabelduiskussion angeht, ich finde Funk insbesondere im Bestandsbau besser, ranklemmen und los gehts.
    Klar, das ist das große Plus, die vielen Minus hier noch mal aufzuzählen spare ich mir mal...

    Zitat von megaharry Beitrag anzeigen
    Also die Gegenfrage: Wenn RWE konzeptioneller Schrott ist, warum laufen nicht Heerscharen von Verkäufern durch die Gegend die jedem Eigenheimbesitzer mal eben bisschen KNX-Automation verkaufen???
    Weil man KNX am besten noch im Rohbau mit installiert (der Kabel wegen) und genau dann sind die meisten Häuslebauer ziemlich knapp bei Kasse. Und später stemmen mag dann meist doch keiner mehr.
    Tessi

    Kommentar


      #47
      Hallo zusammen,

      es ist schon merkwürdig, dass hier regelmäßig die gleiche sinnfreie Diskussion über den Vergleich von Äpfeln und Birnen angestartet wird.

      Bemerkenswerterweise beginnt es fast immer mit hämischen Sticheleien von einigen fanatischen Verfechtern der professionellen und einzig wahren "Hausautomation", die den armen und dummen Benutzern von RWE-SmartHome klarzumachen versuchen wie schlecht das von ihnen genutzte Produkt doch in Wahrheit ist.

      RWE-SmartHome ist aber genausowenig eine "Hausautomation", wie ein Kombi-PKW den Anspruch hat es mit einem riesigen Lastwagen oder einem superschnellen Sportwagen aufzunehmen.
      Und das ist auch gut so, denn beide Konkurrenten haben eines gemeinsam. Sie sind verhältnismäßig teuer und ihrer Nutzung nicht sehr flexibel einsetzbar, da der Sportwagen nur auf Geschwindigeit und der LKW auf hohe Ladekapazität ausgelegt ist.

      Wer RWE SmartHome mit einem System wie KNX vergleicht, macht schon den ersten Fehler, ohne auch nur ein Argument vorgetragen zu haben.

      Daher meine Bitte an alle hiesigen Sportwagenpiloten und Brummikapitäne:
      Lasst die armen Kombifahrer doch einfach in Ruhe und spart euch die missionarischen Bemühungen und vor allen Dingen die peinlichen Vergleiche.
      Freut Euch einfach, dass ihr es euch leisten konntet ein technisch überlegenes System in eure Behausungen zu integrieren und wir SmartHome Benutzer freuen uns, dass wir bei einem Umzug (Ja! Es gibt tatsächlich auch noch einige wenige Haushalte in Mietwohnungen!), unsere SH-Komponenten einfach nur einsammeln müssen.

      In diesem Sinne - und kein bisschen neidisch - Viele Grüße,
      Thomas

      Kommentar


        #48
        Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
        RWE-SmartHome ist aber genausowenig eine "Hausautomation", wie ein Kombi-PKW den Anspruch hat es mit einem riesigen Lastwagen oder einem superschnellen Sportwagen aufzunehmen.
        Und das ist auch gut so, denn beide Konkurrenten haben eines gemeinsam. Sie sind verhältnismäßig teuer und ihrer Nutzung nicht sehr flexibel einsetzbar, da der Sportwagen nur auf Geschwindigeit und der LKW auf hohe Ladekapazität ausgelegt ist.
        Muss man eigentlich immer auf Teufel komm raus irgendwelche Vergleiche bringen, die nicht nur hinken, sondern sich beide Arme und Beine gebrochen haben? Spätestens wenn ich so einen unpassenden Käse lese, spare ich mir eigentlich das weiterlesen.

        Ich stimme mit dir aber überein, dass die hier gezeigte Häme nicht angebracht bzw. unterstes Niveau ist.

        Ich persönlich halte zwar schon konzeptionell auch nichts von dem RWE Ansatz, sehe aber durchaus die Zielgruppe, die davon angesprochen werden soll. Zu der gehört ein Großteil hier ganz einfach nicht. Aber das entschuldigt noch lange nicht die Arroganz, die hier teilweise gegenüber den RWE Nutzern an den Tag gelegt wird.

        Kommentar


          #49
          Ich wundere mich einfach nur über den Tonfall, die Satzzeichen und die Emoticons, die in diesem Thread verwendet werden.

          Ist man aus diesem Forum nicht gewohnt.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #50
            Es gibt diverse Heimautomationslösungen - von SPS über KNX bis Enocean.
            Soweit ich weiß brauche ich bei keiner davon einen Server im Internet...


            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Ich wundere mich einfach nur über den Tonfall, die Satzzeichen und die Emoticons, die in diesem Thread verwendet werden.

            Ist man aus diesem Forum nicht gewohnt.
            Ja, das kenne ich aus einem Medizinerforum. Immer wenn dort z.B. jemand "Heilerde" als Karzinomtherapie empfiehlt....

            Im Übrigen ist das auch keine "Häme" (schon gar nicht gegenüber der armen Nutzer, die das bereits gekauft haben) - vielleicht findet aber ein neuer Kunde, der sich für Smarthome interessiert, über Google diesen Thread.

            Ich hatte ja bereits damals den hier im Forum anwesenden RWE-Support gefragt, und keine Antwort bekommen...

            Man sollte die bunte Werbeseite bei RWE um Folgenden Marketingspruch ergänzen:

            "Lieber Kunde, bitte seien Sie im Klaren darüber, dass wir jederzeit die Server abschalten können. Zudem sollte Ihnen klar sein, dass wir ein Interesse an Smart haben, weil wir über smarte Zähler etc. Ihr Verbrauchsverhalten überwachen können. Wir können z.B. herausfinden, dass Sie unter Harninkontinenz leiden, weil Sie Nachts 3x das Licht einschalten (dann haben Sie sicherlich Interesse an daran angepasster Werbung....), können herausfinden, was Sie im TV ansehen (in der Forschung gezeigt: Identifizierung von TV-Sendungen über Energieaufnahmeprofil des TV), wann Sie Wäsche waschen, ob und wann Sie Damenbesuch haben etc. Ein Interesse daran, Ihnen kostengünstigere Stromtarife anzubieten (Schaltung der Waschmaschine kostenlos bei negativem Strompreis an der Börse) haben wir nicht, sonst hätten wir das bereits längst getan, aber wir sehen, was Daten wie bei Facebook wert sind, deshalb machen wir das hier ja auch mit dem Server und nicht so, dass Sie es zu Hause alleine nutzen können!"

            Ich bitte im Korrektur, wenn daran etwas falsch war...

            Also wirklich bei aller Liebe: Ich würde mein Haus ja auch nicht mit einer SPS-Steuerung ausstatten, aber darum geht es nicht.
            Es geht darum, dass eine Firma über ein "Zwangs-Online-System" die Kontrolle über das Haus übernimmt. Da dreht sich mir der Magen um...
            Ohne diese "Serverlösung" wäre mir das sehr egal, aber wenn da ein unbedarfter Nutzer drauf reinfällt, und keine Ahnung hat, welche Ideen hinter solchen Lösungen stecken?

            Im Übrigen: "Nutzer verliert Daten!" ist auch KEIN Argument. Da kann man dem Nutzer z.B. die Möglichkeit des freiwilligen Online-Backup geben. Also Konfiguration offline, "Button" drücken, Daten werden auf Server geladen für den, der es will, die anderen Nutzer speichern auf USB-Stick. Hat es der Nutzer dann geschafft, sein System "kaputtzukonfigurieren", einfache Recovery. Bei inkrementeller Änderungsverwaltung kann der Nutzer auch auf einen früheren Systemsetup zurückgreifen....
            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar


              #51
              Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
              "Lieber Kunde, bitte seien Sie im Klaren darüber, dass wir jederzeit die Server abschalten können. Zudem sollte Ihnen klar sein, dass wir ein Interesse an Smart haben, weil wir über smarte Zähler etc. Ihr Verbrauchsverhalten überwachen können. Wir können z.B. herausfinden, dass Sie unter Harninkontinenz leiden, weil Sie Nachts 3x das Licht einschalten (dann haben Sie sicherlich Interesse an daran angepasster Werbung....), können herausfinden, was Sie im TV ansehen (in der Forschung gezeigt: Identifizierung von TV-Sendungen über Energieaufnahmeprofil des TV), wann Sie Wäsche waschen, ob und wann Sie Damenbesuch haben etc. Ein Interesse daran, Ihnen kostengünstigere Stromtarife anzubieten (Schaltung der Waschmaschine kostenlos bei negativem Strompreis an der Börse) haben wir nicht, sonst hätten wir das bereits längst getan, aber wir sehen, was Daten wie bei Facebook wert sind, deshalb machen wir das hier ja auch mit dem Server und nicht so, dass Sie es zu Hause alleine nutzen können!"
              Das gefällt mir


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #52
                Hallo Community,

                den Worten von rb84 etwas zu entgegnen fällt mir aus folgenden Gründen ausgesprochen schwer!
                Jedem sei es gestattet seine Meinung zu haben und diese zu äußern, insbesondere da wir dies sogar in unserem Grundgesetz verankert haben.
                Meinungen sind schön und gut aber, wie das Wort schon sagt, "man meint" etwas (zu wissen), was nicht gleichbedeutend mit Wissen ist, denn dann "weiss man" tatsächlich etwas und bewegt sich damit auf einer sachlichen Ebene.

                In dem vorhergehenden Beitrag von rb84 fehlt mir leider jeglicher Ansatzpunkt für eine sachliche Diskussion. Ich mache mir aber auch nicht die Mühe jeden einzelnen Fehler darin aufzugreifen und den tatsächlichen Sachverhalt zu erklären, denn ich denke mir, dass diese Mühe ohne Erfolg bleiben würde.
                Wer eine vorgefertigte Meinung zu einem Thema, von dem er eigentlich nichts versteht, hat und sich dennoch traut damit an die Öffentlichkeit zu treten um diese dort zu äußern der mag dies tun. Ich für meinen Teil ziehe es jedenfalls vor mich in meinen Beiträgen auf belastbare Fakten zu stützen und anderen Nutzern zielführende Hilfestellungen zu geben.
                Beiträge mit halsbrecherischen Hypothesen, missionarischen Bekehrungsaufrufen, Berichten über Verschwörungstheorien sowie Mythen und Märchen zu schreiben überlasse ich denen die sich dazu berufen fühlen.

                Da ich nicht zu den Personen gehöre, deren Leidenschaft es ist sich mit hitzigen und emotionalen Diskussionen in diversen Foren und sozialen Netzwerken hervorzutun um damit ihr Streben nach Anerkennung (Stichwort: Profilneurose) auszuleben, lasse ich den gesamten Unsinn besser unkommentiert.
                rb84 darf von mir aus gerne bei seiner Meinung bleiben.

                Viele Grüße an alle Freunde sachlicher Beiträge,
                Thomas

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                  Hallo Community,

                  den Worten von rb84 etwas zu entgegnen fällt mir aus folgenden Gründen ausgesprochen schwer!
                  Jeden sei es gestattet seine Meinung zu haben und diese zu äussern, insbesondere da wir dies sogar in unserem Grundgesetz verankert haben.
                  Meinungen sind schön und gut aber, wie das Wort schon sagt, "man meint" etwas (zu wissen), was nicht gleichbedeutend mit Wissen ist, denn dann "weiss man" tatsächlich etwas und bewegt sich damit auf einer sachlichen Ebene.
                  Ich hatte sachlich ausgeführt, warum es unnötig ist, zentrale Server zu betreiben.
                  Auf Wunsch kann ich auch gerne ein Software-Engineering hierzu durchführen und einen Prototypen liefern.


                  Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                  In dem vorhergehenden Beitrag von rb84 fehlt mir leider jeglicher Ansatzpunkt für eine sachliche Diskussion. Ich mache mir aber auch nicht die Mühe jeden einzelnen Fehler darin aufzugreifen und den tatsächlichen Sachverhalt zu erklären, denn ich denke das diese Mühe ohne Erfolg bleiben würde.
                  Das ist sehr vernünftig, denn so ersparst du dir Peinlichkeiten...

                  Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                  Da ich nicht zu den Personen gehöre, deren Leidenschaft es ist sich mit hitzigen und emotionalen Diskussionen in diversen Foren und sozialen Netzwerken hervorzutun um damit ihr Streben nach Anerkennung auszuleben, lasse ich den gesamten Unsinn besser unkommentiert.
                  Dumm nur, dass du "den gesamten Unsinn" gerade kommentierst
                  Aber machen wir es doch noch mal sachlicher, du kannst gerne sehr sachlich gegenargumentieren, könnte für dich allerdings peinlich werden:

                  "Strategies für e-Business" von Jelassi & Enders (2nd edition, 2008) ist dir bekannt?

                  Derzeit sind die Stromanbieter Infrastruktur- und Energielieferanten.
                  Gemäß dem, was Jelassi & Enders an Hand der Cases diskutieren, und was Porter sagt, wird man als Manager bei RWE irgendwann auf die Idee kommen, sich mehr als "Dienstleister" zu positionieren, und (nach Kagermann) mehr "Unternehmenswert aus Kundenwert" zu generiern (Hier wäre der Case boco) und zwar quasi über eine eBusiness Strategie (würde ich so definieren).

                  Das bedeutet jedoch, dass das Unternehmen einen "Service" anbieten will, die Generierung des Kundenwertes muss dann dummerweise (und DAS ist das Problem) in der Wohnung des Kunden stattfinden.
                  Und dies ist ein besonders schützenswerter Bereich, in dem allerdings sehr lukrative Daten zu finden sind.

                  Also im Grunde ist das Ziel das Erschließen neuer Geschäftsfelder. Statt Energie (die in der Zukunft im aus Sicht von RWE schlimmsten Fall der Kunde selbst übernimmt mit Solar, Blockheizkraftwerk etc.) ist das Ziel hierbei, möglichst stetig, Gewinne durch den Service zu realisieren.
                  Und genau deshalb wird RWE-Smarthome auch nicht "als Komponente" verkauft, obwohl dies technisch sogar wesentlich besser wäre.

                  Und meine "Meinung", dass ich es nicht mag, dass jemand seine Gewinne im meiner Intimsphäre realisiert, ist nicht unbedingt eine "Meinung" - dies ist das, was der Mensch so "Moral" etc. nennt.
                  Ja, und Facebook schmeckt mir auch nicht...

                  Datenschützer stellen Anforderungen an intelligente Stromzähler | heise online

                  Die Einführung intelligenter Stromzähler wurde mit der Reform des Energiewirtschaftsgesetzes im vergangenen Jahr geregelt. Die Datenschützer befürchten, wenn der Stromverbrauch detailliert erfasst werde, könne das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und auf die Unverletzlichkeit der Wohnung beeinträchtigt werden.

                  Das sollte jedem klar sein, dass wir in diesem ganzen Bereich sehr kritische Daten haben, und dass es für den, der das einsetzt, auch recht teuer werden kann.

                  Ich will nur gerne noch anmerken, dass, wenn man z.B. eine Wohnung, in der RWE Smarthome installiert ist, und in diesem Bezug irgendwelche personenbezogenen Daten (was das genau ist, wird im Zweifel ein Gericht klären), herumgesendet werden, ein Vermieter schnell in den Bereich der Auftragsdatenverarbeitung kommen kann.
                  Für den Fall, dass er RWE-Smarthome einsetzt, dass es hierbei zu einer Übermittlung personenbezogener Daten kommt, dann hoffe ich für den Vermieter, er hat entsprechende Vereinbarungen mit RWE geschlossen...

                  Nachtrag:

                  Die Zielsetzung sieht man auch hier sehr deutlich:
                  http://www.rwe-smarthome.de/web/cms/...eroberflaeche/

                  24 Monate mobiler Zugriff inklusive, danach optional € 14,95/Jahr. Zugriff weiterhin kostenfrei über das Heimnetzwerk. Je nach Provider- und Tarifauswahl können zusätzliche Kommunikationskosten für den mobilen Zugriff entstehen.

                  Wie gesagt, mir gefällt das Geschäftskonzept absolut nicht...

                  An meiner Haustür ist Schluss, da geht es nicht weiter, und meine privaten Daten liegen im Übrigen auch nicht in der Cloud...
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #54
                    Ah, und wie ich gerade auf der Website sehe, hat Marketing das Strategy-Paper sehr gut umgesetzt:

                    App Store - Smarthome

                    Weil die zusätzlichen Funktionen und Services eben auch erst dann installiert werden, wenn man sie braucht, werden auch nur die Leistungen bezahlt, die individuell notwendig sind.
                    Wenn das nicht smart ist.


                    Also im Klartext: Wir generieren den Kundenwert, und wir profitieren vom Kundennutzen!
                    Wie gesagt in anderen Bereichen eine vernünftige Idee, wenn meine Fleischer ihre Wäsche einfach in die Körbe werfen können, und dann (Dank RFID) genau "Ihre" Kleidung wieder gewaschen in ihrem Fach vorfinden, oder wenn ich als Unternehmer bei einer Aushilfe einfach "Einmal Arbeitskleidung mehr, bitte!" sagen kann, und hier für den Nutzen zahle, der bei mir generiert wird, ist betriebswirtschaftlich vernünfitg.

                    Aber wie gesagt, leider habe ich eine Aversion dagegen, wenn ein Großkonzern auf die Idee kommt, seine tollen Strategy-Paper in meinem Haus umsetzen zu wollen

                    btw in diesem Zusammenhang (auch hier ist der Kundenwert einfach Klasse):



                    c't - Schlagseite - Seite 1/25
                    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                    Kommentar


                      #55
                      Wow! Beeindruckend!

                      Du schreibst ja scheinbar gerne und ausführlich. Also trau ich mich doch mal Dich um ein paar weitere Informationen zu bitten, denn irgendwie fehlen mir noch Details zu den folgenden von Dir aufgestellten Thesen:
                      • RWE bekommt über die Nutzung von SmartHome "Daten" der Kunden übermittelt - Was für Daten sollen das deiner Meinung nach sein?
                      • RWE sammelt und wertet diese Kundendaten aus - Welche Daten werden unter welchen Gesichtspunkten von RWE ausgewertet?
                      • Das RWE-SmartHome System übermittelt im Speziellen auch personenbezogene Daten der Nutzer an RWE - Was für Daten sollen das deiner Meinung nach sein?
                      • RWE "übernimmt die Kontrolle über das Haus des Kunden, durch ein Zwangs-Online-System" (abgeleitetes Zitat) - Erkläre bitte wie die Übernahme der Kontrolle über die Häuser der Kunden stattfinden würde.
                      • Sind die Antworten, welche du auf die vorangehenden Fragen geben würdest auf allgemeinen Annahmen basierend oder auf belegbaren Fakten, welche sich explizit auf das System RWE-SmartHome beziehen?
                      Bühne frei...

                      Kommentar


                        #56
                        Auch wenn ich keine Fakten oder Beweise habe, binich doch der meinung von rb48...

                        Das Spiel kann man auch anders herum spielen...

                        - Was hat der Kunde für einen "grossen" nutzen einer Onlinelösung?

                        - Was ist in der Entwiklung und Realisierung einfacher? Ein Onlinesystem mit hoffentlich verschlüsselter kommunikation über einen Server der 7/24 verügbar und redundant sein muss und die Daten an ein Useraccountsystem binden muss da sonst fremde zugriff bekämen... oder einen Miniwebserver zur Konfiguration im lokalen Netz ohne Online Pflicht?

                        Wenn wir nun die beiden Fragen in unseren Gedanken beantworten, ergibt sich daraus folgende Frage...

                        - Wiso sollte RWE den viel komplizierteren Weg gehen und das ganze System Online zu betreiben, wenn weder der Kunde noch RWE etwas davon hat?

                        Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass RWE das ohne Hintergedanken gemacht hat. Ob jetzt oder in Zukunft Nutzerdaten ausgewertet werden und ob dies anonymisiert oder personenbezogen erfolgen wird, mag ich garnicht spekulieren.

                        Das nächste Problem ist die Sicherheit...

                        Jeder der sich ein bischen mit Computer und Netzwerk auskennt, weiss um die Gefahr, die von Hacker ausgehen. Gerade bei Onlinesysteme müsste da RWE pausenlos enormen Aufwand betreiben um das Systrem abzuschotten... Das ist eine Brüde die sich keine Firma auferlegen würde, wenn sie daraus keinen Nutzen ziehen kann. Da wäre der Aufwand bei einem Offline-System viel geringer...

                        Damit gebe ich den Ball mal an THellweg zurück...

                        -> Wo sind deine Fakten, dass RWE nicht versucht Nutzerdaten zu sammeln oder anderweitig Profit aus dem SmartHome-System zu ziehen. Z.B. durch die plötzliche einführung eines "APP Shop" für das SmartHome?

                        So alla... 1x Licht einschalten = 10ct, 1x Jalo bedienen = 5ct, 1xSzene speichern 25ct usw... -> Da würde ich auch noch gerne die Hand aufhalten
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                          Wow! Beeindruckend!

                          Du schreibst ja scheinbar gerne und ausführlich. Also trau ich mich doch mal Dich um ein paar weitere Informationen zu bitten, denn irgendwie fehlen mir noch Details zu den folgenden von Dir aufgestellten Thesen:
                          • RWE bekommt über die Nutzung von SmartHome "Daten" der Kunden übermittelt - Was für Daten sollen das deiner Meinung nach sein?
                          • RWE sammelt und wertet diese Kundendaten aus - Welche Daten werden unter welchen Gesichtspunkten von RWE ausgewertet?
                          • Das RWE-SmartHome System übermittelt im Speziellen auch personenbezogene Daten der Nutzer an RWE - Was für Daten sollen das deiner Meinung nach sein?
                          Nun, hatte nicht megaharry das Problem:

                          Eigentlich wollte ich heute nur 2 Thermostate umhängen damit ich die 2 kaputten wegschicken kann, immerhin konnte ich einen RT abmelden, leider scheint es momenatan niicht möglich zu sein mit dem RWE-Server zu kommunizieren, schon alles ausprobiert, Zentrale neu gestartet,anderen PC, Internet, muß der RWE-Server sein...

                          Dir ist klar, dass auch bereits die IP-Adresse, die Information, wie warm mein Wohnzimmer eingestellt wird, wie viele Heizkörper ich in der Wohnung habe usw. alles personenbezogene Daten sind?

                          Sagt nun der Vermieter zu mir "Hier ist ein Smarthome installiert, man kann es per iPhone nutzen" und ich nutze:



                          https://mobile.rwe-smarthome.de/MobileWeb/Logon/Logon


                          Nun, alles personenbezogene Daten.
                          Und wenn der Vermieter die Wohnung als "smart" anpreist, ist das eine zugesicherte Eigenschaft. Ich nehme dann an, er hat mit RWE etc. einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung etc. geschlossen?

                          *edit*

                          Fällt mir gerade ein: Das sind sogar alles SEHR RELEVANTE Daten!
                          Also spätestens, wenn man z.B. eine Sauna-Schaltung an RWE-Smarthome anbindet...
                          "Postadressen von Saunabesitzern in Bayern". Nun, nicht übel, wenn man bischen Werbung für Saunaprodukte machen will...

                          */edit*

                          Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                          • RWE "übernimmt die Kontrolle über das Haus des Kunden, durch ein Zwangs-Online-System" (abgeleitetes Zitat) - Erkläre bitte wie die Übernahme der Kontrolle über die Häuser der Kunden stattfinden würde.
                          Nun, das habe ich aber nicht genau so gesagt. Ich habe gesagt, es gibt Zwangsserver, und ja, RWE übernimmt die Kontrolle.
                          Willst du das nun so drehen, als würde ich glauben, bei RWE hockt einer, der bei mir die Rolläden rauf und runter fahren will? Dann lies bitte nochmal genau, was ich hier eigentlich kritisiere...

                          Es ist ein geschlossenes System. Ein Nutzer, der nun die "Smarthome-Zentrale" gekauft hat, und Geld in sonstige dazu gehörige Teile investiert hat, befindet sich in einem sogenannten "Vendor-Lock-in".
                          Ich habe dir bereits einige relevante Literaturquelle, die entsprechende Geschäftsmodelle diskutieren genannt.

                          Diese Effekte gab es im Bereich der Elektrotechnik schon öfter, bei "smart" war es Apple und ging voran, warum glaubst du, hat RWE auch einen "Appstore" aufgebaut? Identisches Geschäftsmodell. Sogar identische Bezeichnungen. Mich würde es nicht wundern, wenn, bei entsprechender Verbreitung des Systems dann ein Programmierer da in diesem Appstore seine "Rolladensteuerung nach Lichteinfall"-App veröffentlichen könnte, natürlich, nachdem er RWE die "Entwicklergebühr" gezahlt hat, und einen Teil der Einnahmen beim Verkauf nimmt RWE auch ein.

                          Wie gesagt, ich empfehle die Literatur und vielleicht auch mal "Information Rules" von Shapiro & Varian, 1998 erschienen, besonders das Kapitel über "Standard War".

                          Wenn sich RWE Smarthome durchsetzt (wonach es allerdings nicht unbedingt aussieht) können wir ja in 5 Jahren nochmal drüber reden.
                          Spätestens, wenn der Hersteller deiner Waschmaschine Lizenzgebühren an RWE zahlt, damit sie an RWE Smarthome andocken kann, wirst du erkennen, wie man mit sowas Geld verdient.

                          Ideal für RWE (das System heißt schon "RWE-Smarthome") wäre eine Situation, in der z.B. der smarte Zähler "RWE-kompatibel" ist, Miele "RWE-kompatible" Waschmaschinen herstellt, und der Nutzer denkt: "Naja, für das System gibt es viel, das kaufe ich!"

                          Ich habe es nicht überprüft, aber ich würde mich extrem wundern, wenn RWE nicht einige Patente angemeldet hätte, die bestimmte Teile seiner "Smarthome-Technologie" abdecken würden. Ganz besonders z.B. leichte Modifikationen bei Verschlüsselungsprotokollen etc.
                          Diese Strategie setzt man als Unternehmen zur "Standardsicherung" ein. Gerade genug Schöpfungshöhe, um das Patent zu behaupten, und in einer Art, die es anderen Firmen unmöglich macht, ohne Lizenzzahlungen kompatible Produkte anzubieten.
                          Oder irre ich mich, und RWE hat mittlerweile die Spezifikationen offen gelegt?

                          Bei KNX/EIB ist das anders: Das ist eine Industrieallianz.
                          Auch hier profitieren einige Hersteller, allerdings nicht in der Art, wie bei einem "Vendor-Lock-in". Das zeigt auch die große Anzahl an Herstellern.


                          Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                          • Sind die Antworten, welche du auf die vorangehenden Fragen geben würdest auf allgemeinen Annahmen basierend oder auf belegbaren Fakten, welche sich explizit auf das System RWE-SmartHome beziehen?
                          Zum System selbst habe ich gesagt, dass es Blödsinn ist, eine "Online-Konfiguration" eines Heimautomationssystems durchzuführen.
                          War nicht das Problem des Threadstarters, dass er damit Probleme hatte? Oder habe ich das falsch verstanden?

                          Wir können ja noch weitermachen: Was ist denn genau mit der Sicherheit des Systems? Mit der der Server?
                          Was ist, wenn jemand die Server knackt?
                          Hat RWE eigentlich schon mal einen Hackerwettbewerb ausgerufen?
                          Weil das tolle "TÜV-Zertifikat" - ich lach mich schlapp...

                          Über die Sicherheit des Funkbus können wir auch gerne nochmal reden usw.

                          Ansonsten ging meine Kritik auch nicht unbedingt nur gegen das System (klar, auch dagegen...) sondern das Geschäftsmodell.

                          Und "Fakten"? Nun, hast du die Literatur, die ich genannt habe, bereits durchgearbeitet?

                          Oder irgendwann in den letzten 10 Jahren mal in eine aktuelle Publikation aus dem Bereich "eBusiness-Management" geschaut?
                          Von SAP (ByDesign, hat auch eine Art "Store") über Apple (Appstore), bis zur Telekom (will vom Netzanbieter weg hin zu "Services"). Und nun eben RWE im Bereich deines Hauses. Na lecker...

                          Wie gesagt, alles nachlesbar, und wenn die Firma sogar die gleichen Bezeichnungen nutzt, was willst du denn dann eigentlich noch?
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von THellweg Beitrag anzeigen
                            • Was für Daten ..
                            • Welche Daten werden unter...
                            • Was für Daten sollen das deiner ...
                            • Erkläre bitte wie die Übernahme der Kontrolle...
                            • Sind die Antworten, ....welche sich explizit auf das System RWE-SmartHome beziehen?
                            Auch wenn ich keine Fakten oder Beweise habe, auch nicht rb84 bin.. kann ich rb84 nur beipflichten!

                            Daten sind Daten.



                            Was spielt es für eine Rolle, um welche Schlüsselfragen es geht. Die von dir genannten/gestellten Fragen sind .....(...)..., dass sie einer Antwort bedarfen. Es dürfte doch auf der Hand liegen, dass eine Haussteuerung, dass nur mittels zentrales Servermanagement überlebt, nicht wirklich interessant ist, so nach dem Motto Der letzte macht das Licht aus!


                            Welche "autorisierten" Personen auch immer an diesen Servern sitzen, haben entsprechend Root Rechte. Als "Gott auf Erden" ist damit alles möglich, entsprechend können damit die komplexesten Ziele realisiert werden.



                            Es dürfte doch auf der Hand liegen, dass Geld nicht ewig fliessen kann, entsprechend richtet sich alles dannach , um zu überleben, mit welchen Mitteln sich diejenigen bedienen oder in ihren internen Protokollen ausüben, will ich ehrlich gesagt nicht wirklich wissen.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                              ... was willst du denn dann eigentlich noch?
                              Sachlichkeit und konkrete und klare Antworten (von Dir und nicht von Anderen) auf die von mir, zu Deinen Behauptungen (die in der Auflistung), gestellten Fragen.

                              Das sinnfreie Geschwurbel Deiner Vorredner in den vorherigen Beiträgen, also in etwa wie "ich weiss zwar eigentlich nicht Bescheid darüber um was es hier geht, aber ich bin trotzdem einfach mal derselben Meinung wie rb84..." müsstest Du, so wie ich Dich jetzt einschätzen würde, eigentlich auch als "Spam" abtun, oder?

                              Die von Dir, gern und immer wieder, einfügten Links zu Berichten, Prognosen, Trendanalysen und Bewertungen von RWE-SmartHome kenne ich leider nicht alle. Dafür kenne ich das System RWE-SmartHome selbst, sozusagen aus eigener Erfahrung. Diesen Vorteilsbouns kann ich leider nur bei mir selber verbuchen!

                              Viele Grüße,
                              Thomas

                              Kommentar


                                #60
                                Ich finde meine Ausfürungen sehr sachlich. Da du aber scheinbar auch keine Antworten auf die wichtigen Fragen hast...z.B. "Wiso Online wenn offline VIEL einfacher wäre"... tust du einfach alle Postings damit ab, dass wir scheinbar keine Ahnung von SmartHome haben.

                                Hier geht es aber nicht darum das System zu kennen, sondern um die wichtigen Fragen was mit den sehr persöhnlichen Daten geschieht und ob die Kommunikation zum Server wirklich sicher ist. Datenschutz betrift nicht nur SmartHome sondern alle Bereiche unseres lebens.

                                ...Oder möchtest du, dass ein Einbrecher über das Internet in erfahrung bringt, wann du nicht zu hause bist, und dir dann die Bude ausräumt? Oder dass Werbeanrufer feststellen WANN du zu hause bist um dan möglichst agressiv ihre Telefonverkäufe durchführen zu können??

                                Ich halte den Entscheid von RWE für sehr unüberlegt und würde mir hier mehr Transparenz und vor allem Garantien wünschen! Eine Firma die dass nicht bieten kann, sollte auch nicht berücksichtigt werden.

                                EDIT: Zu dem Thema passend...(auch aus der ct):

                                Gruss Patrik alias swiss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X