Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Reihenklemme

    Servus,
    ich hab mich mal ein wenig mit Reihenklemmen beschäftigt.
    Das Wago ProServe Tool nervt irgendwie

    Also den neuen Beitrag aus dem Lexikon:
    Reihenklemme - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
    Super gemacht!!!!

    Hier steht jedoch "Auf jeder Hutschiene nur ein N"
    Das müsste doch auch anders gehen mit 2x Verbindungsklemme für N und 2x Halterung für N-Sammelschiene?

    Passt meine Annahme, dass dann 32 Installationsetagenklemmen wenn 2x N Sammelschienen vorhanden sind und 35 Installationsetagenklemmen wenn 1x N Sammelschienen vorhanden ist, auf eine Sammelschiene passen??

    Und macht das Sinn, dass ich das mit ins Lexikon hänge?

    Danke mal und schönen Restsonntag
    Angehängte Dateien
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    #2
    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
    Also den neuen Beitrag aus dem Lexikon:
    Reihenklemme - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
    Super gemacht!!!!

    Hier steht jedoch "Auf jeder Hutschiene nur ein N"
    Das müsste doch auch anders gehen...
    Danke für die Blumen

    Klar gehen auch mehrere N auf einer Hutschiene. Ich wollte das Beispiel nur nicht mit Details überfrachten, bis man gar nichts mehr versteht. Wenn das nicht recht verständlich war, bin ich für jede Ergänzung dankbar.

    Max

    Kommentar


      #3
      Hab auch mal ne kleine Frage zu Reihenklemmen..

      ich hab jetzt mal angefangen Reihenklemmen u. Zubehör zu kaufen,
      da ich meine Verteilung mit Reihenklemmen aufstocken will.
      Dafür hab ich div. Reihenklemmen von Weidmüller bei Ebay ersteigert
      (PE/L/N), jetzt bräuchte ich ja für meine 5-Adrigen Kabel noch von Weidmüller die
      WDL 2.5S/L/L um die beiden restlichen Adern anzuschließen..
      Leider find ich bei Ebay aktuell keine.

      Kann ich/man eigentlich Reihenklemmen auch mischen, also das ich für die L/L Leitungen
      welche von Phönix nehme.. klar Optisch vielleicht nicht optimal..
      aber technisch müsste das doch funktionieren ??

      Oder gibts da ne "Regel".. das man das nicht macht ??

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        1. Durch unterschiedliche Bauformen ist es z.B. meist unmöglich, die N-Sammelschiene zwischen unterschiedlichen Typen weiterzuführen.
        2. Auch die Beschriftung der Klemmen wird dann wegen unterschiedlicher Trägersysteme 'unschön'.
        3. Vielleicht benötigst Du mehrere Werkzeuge zum Betätigen der Klemmen.
        4. usw.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Hallo Martin,

          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
          Kann ich/man eigentlich Reihenklemmen auch mischen, also das ich für die L/L Leitungen
          welche von Phönix nehme.. klar Optisch vielleicht nicht optimal..
          aber technisch müsste das doch funktionieren ??
          Hab bei mir auch welche (in Blöcken) auf einer Hutschiene gemischt (wegen Lieferengpass). Das Problem ist, dass die von der Bauform unterschiedlich sind.
          Bei mir schauen beim Übergang der einen Sorte auf die andere spannungsführende Teile der Reihenklemme heraus (man könnte sie berühren).
          Diese spannungsführenden Teile siehst du z.B. hier: WAGO Kontakttechnik | Produkte | Produktkatalog
          Dafür gibts dann eine Trennplatte, ähnlich einem Deckel für die Reihenklemme. Sowas brauchst du dann.
          Siehe auch hier: http://eshop.wago.com/JPBC/singleview/articleList.hbc?articleID=9679876&hasMand_9679876= false&noOfPages=7&pageNo=1&from=Catalog&priceTypeI D=3¤cy=EUR&FS=Catalog
          Ciao
          Olaf
          Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
          Jeder meint, genug davon zu haben.

          Kommentar


            #6
            Danke ihr beiden...


            allein der Hinweis auf die N-Sammelschiene reicht mir schon.. Stimmt..
            die hab ich ja dazwischen...

            das mit den offenen spannungsführenden Teilen darf natürlich auch nicht sein...

            na dann muss ich doch noch warten ob die mal wieder bei Ebay angeboten wird...
            oder ich sonst irgendwie günstig an die Dinger komm..

            seh des irgendwie nicht ein, 1,40€/Stück dafür zu zahlen...


            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              bei mir habe ich die Kabel [NYM 5-adrig] auf zwei übereinander liegende Hutschienen verteilt. In die obere Reihe 3-Stockklemme mit PE/L1/N und lotrecht darunter L2/L3. Dies hatte für mich den Vorteil auch L1/L2/L3 mit Schiene brücken zu können. N liegt dann immer direkt nebeneinander und kann auch bequem durchgebrückt werden.
              Setzt allerdings voraus, dass die Kabel lang genug sind.

              Habe Phoenix-Klemmen benutzt, dafür passen gibt es Brücken zum einschrauben in verschiedenen Länge und zum selber kürzen.

              Schönen Abend noch...

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich hätte eine Frage bzgl. Reihenklemme und 1+n LSS. Mein Elektriker in Österreich hat nämlich 1+n LSS verwendet. Hier sind dann ja keine N-Sammelschienen sinnvoll, oder? Sprich man nimmt einfach N/L/PE-Klemmen oder?

                Vielen Dank und schönen Gruß aus Österreich.

                mfg
                Ewald

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Ewald,
                  das hängt davon ab, wie viele Reihenklemmen später an einem LS hängen werden. Wenn an einem LS nur sehr wenige Reihenklemmen sind, dann rechtfertigen der höhere Platzverbrauch und die höheren Kosten für die zusätzlichen Einspeiseklemmen den (evtl.) reduzierten Verkabelungsaufwand wahrscheinlich nicht mehr.
                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,
                    nochma nachgehakt. Was ist die cleverste Mögilichkeit ans N dranzukommen und das mehrfach. Bsp. Dimmaktor.
                    Ist die
                    Anschlußklemme 210-281 die einzige/cleverste Möglichkeit? Oder klemmt ihr für jedes N Schrankseitig eine 2003-7641 mit drauf?
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X