Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außen-Stromverteiler und Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Außen-Stromverteiler und Beleuchtung

    Hallo,

    für den Außenbereich habe ich vor der Aussaat des Rasen ein Stromkabel gelegt, das mittels Aktor schaltbar ist. Da es schon verlegt ist, kann ich es nicht in den Unterstand ziehen, sondern muss im Boden abzweigen um an meinem Kaminholz-Unterstand (siehe Bild) eine Beleuchtung installieren zu können. Ich schaue direkt vom WHZ darauf und daher sollte er was her machen, wenn er voll Kaminholz ist. :-)

    Meine Fragen:
    - Ist diese Verbindungsbox IP67 ausreichend oder muss ich für Erdverlegung
    zwingend IP68 nehmen?
    - Kann mir jemand eine Abzweigdose empfehlen, die definitiv dicht ist?

    Beleuchtung:
    Hat jemand schon einmal eine solche Objekt-Beleuchtung gemacht? Was empfiehlt sich da? Bodenstrahler? Wandleuchte? Bodeneinbaustrahler? Oder vielleicht doch RGB/LED Stripes unterm Dach?
    Ich weiß, Geschmack ist subjektiv, aber vielleicht hat ja jemand was im Einsatz und ist damit zufrieden (Bilder)?!?
    Vielleicht hat ja jemand Effektleuchten wie diese hier o.ä. im Einsatz...mir fehlt da ein wenig die Kreativität.


    Lg
    Chris

    P.S.: Der Unterstand ist noch nicht fertig. Er wird komplett dunkel.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Chris,
    zur Schutzart kann ich leider nicht viel sagen. Solltest du es wirklich dicht haben wollen, würde ich eine Muffe mit Gießharz nehmen.

    Beleuchtung mache ich gerne indirekt. In dem Fall würde ich also versuchen waagerechte Lichtbänder an der Rückwand zu installieren. Je nach Höhe der Holzstapel, dann nur die Bänder einschalten, die auch hinter dem Holz liegen.
    Für diesen Zweck würde ich fertige Lichtschläuche für 230V aus dem Baumarkt nehmen und diese an einzeln schaltbare Steckdosen anschließen.
    Da ich keine Kamin besitze weis ich allerdings auch nicht, wie dicht so Holz gestapelt wird, und ob da überhaupt genügend Licht durchdringt.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      für den Zweck, einer dauerhaften Abzweigung, würd ich auch ne Gießharzmuffe nehmen. Geht schnell, einfach und ist dauerhaft dicht.
      Die Muffen nutze ich nur da, wo man die Verbindung ggf. mal wieder lösen muss, also zum Anschluss von "Endgeräten"
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Hi,

        danke für die Antworten. Das mit dem Gießharz habe ich mir mal angeschaut. Klingt vernünftiger als alles andere, wenn man es unterirdisch verlegen möchte.

        Habe mir jetzt mal einige Schläuche angeschaut. Sehe gerade, dass RGB mit 7,2W pro Meter ein vielfaches von den normalen LEDs mit 1,7W/m verbraucht. Denke, dann werde ich bei einfachen Licht bleiben und mal schauen wie es wirkt. Wenn nicht, kann ich ja immer noch normale Lampen montieren.

        Sollte aber noch jemand Bilder von beleuchteten Objekten haben, immer her damit :-)

        Lg
        Chris

        Kommentar


          #5
          Gießharz würde ich nicht verwenden.

          Es gibt dazu doch hervorragende Dosenmuffen. Die bleiben 100% dicht und können jederzeit wieder geöffnet werden.

          produktbeschreibung FDM

          Kommentar


            #6
            Schneller , einfacher und sauberer wie gießharz :

            http://www.gt-gmbh.com/Downloads/Katalog/Geltechnik.pdf

            Und leicht wieder lösbar falls man doch mal dran muss.


            Und bitte keine cellpack gelmuffen im Erdreich verbuddeln, nur GT ist wasserdicht

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Gießharz würde ich nicht verwenden.

              Es gibt dazu doch hervorragende Dosenmuffen. Die bleiben 100% dicht und können jederzeit wieder geöffnet werden.

              produktbeschreibung FDM
              Die FDMs hab ich auch im Garten verbuddelt.
              Das ist robuste, hochqualitative Technik. Sehr empfehlenswert.

              Gibts inzwischen auch im Baumarkt (glaub bei OBI hab ich die gesehen).
              Ciao
              Olaf
              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
              Jeder meint, genug davon zu haben.

              Kommentar


                #8
                Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                Gibts inzwischen auch im Baumarkt (glaub bei OBI hab ich die gesehen).
                Stimmt, aber bei Obi zum Mondpreis.

                Obi nimmt bei uns 29,99€ für die FDM1, Hornbach nur 19,99€

                Kommentar


                  #9
                  die FDM hab ich auch im Einsatz. Da ist z. B. eine Pumpe (mit abgezwickten Stecker) vom Wasserspiel angeschlossen. Die Dose hängt im Wasser selbst.

                  Für eine dauerhafte Verbindung sind aber auch die Gießharz (oder auch die Gel-) Muffen völlig ok!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    Stimmt, aber bei Obi zum Mondpreis.

                    Obi nimmt bei uns 29,99€ für die FDM1, Hornbach nur 19,99€
                    Ich hab damals bei Friedl einen Vertriebspartner in meiner Nähe erfragt.
                    Da hab ich sehr freundlich und schnell Auskunft erhalten.

                    Der Vertriebspartner hat dann zwar etwas gemurrt, weil er wegen meinen 4 St., die ich erst mal gekauft hab, eine volle Europalette anreißen musste.
                    Aber ich hab meine 4 St. bekommen. Und zwar noch deutlich günstiger als der oben genannte Hornbach-Preis.

                    Nur mal so als Tip am Rande...
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann hätteste die bei Hornbach noch 10% unter dem günstigen Preis bekommen habe ich gestern gelernt
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                        bei Hornbach noch 10%
                        ... und bei Bauhaus 12%.
                        Wobei ich nicht weis, ob die die Muffen haben.
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X