Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Dose in Holzfertighaus setzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] UP-Dose in Holzfertighaus setzen

    Hallo zusammen,

    da ich gerade einen utopischen KV vom ELI bekommen habe überlege ich doch etwas mehr selbst zu machen.

    Ein Gedanke war: Überall nur eine UP-Dose setzen lassen und die anderen dann selbst dran setzen.

    Leider habe ich keinerlei Erfahrung im Dosen setzen in einem Holzfertighaus. Kann mir jemand sagen in wie weit sich das von einer Stein oder Betonwand unterscheidet? Gibt es besondere Dinge auf die man achten muss? Ich denke da an Befestigung der Dose (einfach Gips drum rum geht ja vermutlich nicht) und Dinge wie Dampfsperren o.ä.


    Ich wäre für jegliche Tipps dankbar .

    #2
    o O, bitte auf keinen Fall Gips verwenden! Holz arbeitet immer!

    Du brauchst luftdichte Dosen von Kaiser und oder evtl. Bio Dosen, wenn du zu viel Geld hast und die Frau da drauf steht, dann aber bitte auch abgeschirmte Leitungen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Normalerweise werden da »Hohlwanddosen« (siehe z.B. bei Kaiser) in die Trockenbauwände (Gipskarton- oder Gipsfaserplatten) gesetzt = anzeichnen (Schablone), dann mit einer Fräse (»Lochkreissäge«) passend ausgeschnitten, rein gedrückt und mit die »Halteclips« fest geschraubt.

      Nur eine setzen und den Rest nachträglich macht es in meinen Augen eher schwieriger. Einfacher war es alle neben-/untereinanderliegenden Dosen mit einer solchen Schablone zu markieren und dann auszuschneiden – außer man hat so ein »Profix«-Teil (hatte ich nicht, kann ich auch nicht beurteilen).
      KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

      Kommentar


        #4
        Hui... die Bio-Dosen haben ja echt einen netten Ökosteuerzuschlag... Ich dachte schon die halogenfreien Dosen seien teuer Luxus...

        Hab ich das nun richtig verstanden, dass ich eigentlich außer den luftdichten Dosen nichts besonderes beachten muss? Auch bei den Holzaußenwänden?

        Mir ist bewusst dass nachträgliches setzen der Dosen nicht optimal ist. Aber wenn ich da pro Dose 10-20€ sparen kann werde ich mir das überlegen müssen bei den Mengen an Dosen die ich habe. Da lohnt sich vermutlich auch die 65€ Investition in eine Abstandsfräse . Die 1. Dose muss ich vom ELI nehmen weil irgendwo muss ja das Leerrohr enden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
          Hab ich das nun richtig verstanden, dass ich eigentlich außer den luftdichten Dosen nichts besonderes beachten muss?
          Eigentlich nicht. Aber lese dir einfach die Infos auf der Webseite noch einmal durch Kaiser Elektro | Themen & Lösungen | Energieeffizienz
          Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
          ...Auch bei den Holzaußenwänden?...
          Was meinst du damit? Du möchtest doch Innen Dosen setzen. Oder?
          Hast du Innen Gipskarton o.ä. als Verkleidung? Wenn ja, dann wie schon hier beschrieben die Dosen verbauen.
          Aber wie schon beschrieben, ist es nicht gerade optimal und aufwendig dieses generell nachträglich zu machen
          Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
          Aber wenn ich da pro Dose 10-20€ sparen kann werde ich mir das überlegen müssen bei den Mengen an Dosen die ich habe.
          Pro Hohlwanddose? Also Listenpreis einer Kaiser 9263-21 ist 1,97€. Ca. 5 Minuten für Einbau. Also da komme ich bei besten Willen nicht auf 10-20€ pro Dose
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Hallo Andreas,

            Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
            Was meinst du damit?
            ich meinte ob es einen Unterschied macht ob es sich um eine Innenwand oder die Innenseite einer Außenwand handelt. Diese sind ja ganz anders aufgebaut.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
              ich meinte ob es einen Unterschied macht ob es sich um eine Innenwand oder die Innenseite einer Außenwand handelt. Diese sind ja ganz anders aufgebaut.
              Der Aufbau ist schon unterschiedlich. das ist richtig. Dürfte aber kein Problem sein, wenn beide mit Gipskarton verkleidet werden. Bei der Außenband hast du im Allgemeinen eine Installationsebene zwischen Außenaufbau und Gipskartonplatte, die dir in der Tiefe genügend Platz gibt zum Einbau von Hohlwanddosen.
              Aber ich kenne deinen Wandaufbau nicht
              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                Also Listenpreis einer Kaiser 9263-21 ist 1,97€. Ca. 5 Minuten für Einbau. Also da komme ich bei besten Willen nicht auf 10-20€ pro Dose
                Ich auch nicht, wenn ich aber den Preis des Elis sehe für 3 Steckdosen....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                  Ich auch nicht, wenn ich aber den Preis des Elis sehe für 3 Steckdosen....
                  Ja, was nun? 3 komplette Steckdosen, oder 3 Hohlwanddosen?.
                  Also am Beispiel einer 3fach Steckdose, möchtest du, dass Rensch dir eine Hohlwanddose setzt, und in diese eine Steckdose inkl. Rahmen einbaut.
                  Dann gehst du hin, baust die Steckdose aus, schmeißt den 1fach Rahmen weg und setzt dann zwei zusätzliche Hohlwanddosen und baust von dir zwei weitere Steckdosen inkl. 3fach Rahmen ein.
                  Habe ich das richtig verstanden?
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Nein .

                    Bei Rensch sind ne handvoll billige Steckdosen im Preis "Schlüsselfertig" mit drin.

                    Ich hatte dem Eli nun gesagt dass er den ganzen Kram behalten und verrechnen soll (geht mit Rensch so). Ich wollte von Ihm eigentlich an den Stellen wo die 3er Steckdosen hin sollen nur eine Leerrohr und 3 leere Dosen haben. Ich hätte dann 5x1.5qmm gezogen und die Steckdosen dann schaltbar in der UV angeschlossen.

                    Das hat der Eli aber verpeilt und hat eine komplette 3er Steckdose angeboten. Wenn ich da aber die Steckdosen und Kabel grob rausrechne erwarte ich immernoch einen utopischen Preis für 3 leere Dosen.

                    Daher mein Gedanke: Er setzt eine Dose mit Leerrohr, den Rest mache ich dann selbst. Ich weiß noch nicht ob das dann wirklich so wird, mal den tatsächlichen Preis abwarten, noch habe ich aber keine Antwort bekommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Das Problem sehe ich weniger im maßgenauen Setzen weiterer Dose. Auch sollte das Ausfräsen mit dem richtigen Lochkreisfräser kein Problem darstellen. Vielmehr treibt mich der Gedanke um, wie ich die Dosen fräse ohne dabei die Dampfbremsfolie zu beschädigen.
                      Das gleiche Problem hat wohl auch Dein Eli. Wie will er sicherstellen, dass Deine Dampfbremsfolie (so vorhanden) nicht beschädigt wird?

                      Sollten die Wände nur die OSB/3 Platten als Dampfbremse (ohne Folie) beplankt sein, sollte es mMn mit winddichten Dosen problemlos machbar sein.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Daher ja meine Frage. Irgendeine Möglichkeit muss es aber doch geben. Den irgendwie bekommt man ja seine Steckdosen an/in die Wand. Es sind ja auch im Standard-Ausbau Steckdosen in diesen Wänden und die werden auch erst nachträglich verbaut.

                        Kommentar


                          #13
                          Dazu müssten wir wissen, wie der Wandaufbau ist?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Dazu müssten wir wissen, wie der Wandaufbau ist?
                            Kenne mich mit Holzhäüsern nicht so aus. Dampfsperre sollte an sich nur die Aussenwände betreffen. Falls die Dampfsperre direkt hinter der Beplankung liegt, hat man fast keine Chance ohne Beschädigung zu fräsen. Auf alle Fälle würde der Zentrierbohrer durch gehen.

                            Etwas Luft sollte an sich schon vorhanden sein. Falls nicht, besser Löcher in die Beplankung setzen, bevor sie montiert wird. Dies erfordert aber Enge Zusammenabrbeit mit dem Trockenbau - wie gesagt nur bei den Aussenwänden.

                            Ansonsten macht es ggf Sinn, dass der Eli wenigesten ein Loch fräst, aus dem das Kabel schaut; also ohne eine Dose zu setzen. Wie er das macht ist sein Problem Dann kann man durch das Loch die Dampfbremse wegdrücken (indem man z.b. ein Stück Holz einlegt) - oder den Eli alle Löcher fräsen lassen.

                            Grüsse,
                            Uli

                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke, dass sinnvollste wäre erst mal, dass du den genauen Wandaufbau in Erfahrung bringst. Alles andere hilft einfach nicht weiter.
                              KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X