Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Lötstation ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Welche Lötstation ?

    Ich will mir zu Weihnachten mein Elektronikwerkzeug ein wenig aufstocken lassen

    Diesmal soll es endlich mal eine Lötstation geben. Vorzugsweise für kleinere Bausätze und mit der Möglichkeit auch SMD-Bauteile zu löten bzw. kleinere Platinen zu bestücken. Digitale Temperaturvorwahl wäre gut und natürlich ne geeignete Ablagefläche für das heiße Eisen .

    Gibts da was für den Hobby-Elektroniker was man aus eigener Erfahrung empfehlen könnte. Preislich dachte ich da so um die 100€. Das Teil wird sicherlich nur 4-5 mal im Jahr gebraucht, sollte dann aber funktionieren.

    Da in dem Preissegment sicherlich schnell die Gefahr besteht dass man Ramsch ersteht hoffe ich mal auf ein paar Praxis-Tips.

    Dank und Gruß
    Mirko
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Leg ein paar Euro drauf und kauf Dir eine Weller Lötstation, daran hast Du lange Freude. Wenns keine neue sein soll, dann hol Dir eine gebrauchte WECP, die kannst Du noch an Deine Enkel vererben.

    Wozu digitale Temperaturvorwahl? In meinen Augen ein sinnloses Gimmick für den geplanten Einsatzbereich.

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      kauf dir für 145,- ( mit Suchen evtl. sogar günstiger ) eine ordentliche von Ersa:

      RDS 80 - ERSA Lötstation RDS 80 bei reichelt elektronik

      Die nutze ich schon seit etlichen Jahren und hab keinerlei Probleme damit und ich löte sehr viel, da ich Elektroniker bin und hobbymässig sehr viel bastel.

      Weller ist nett, aber die sind ihren Preis nicht wert, da zahlst du den Namen mit.

      Kommentar


        #4
        Wir haben inzwischen zwei 15Watt Ersa Lötkolben.

        Den zweiten hab ich vor paar Jahren gekauft, der andere ist schon bald 30 Jahre oder so alt und ist mir dank seines flexiblen Kabels eig lieber als der neue.
        Das spricht glaub ich für Qualität.


        Reicht völlig für Bausätze wie auch für SMD, bin grad dabei ein paar Platinen zu bestücken, mit mehr als 20 0603 Widerständen, Cs und LEDs, dazu noch ein TQFP44 und noch paar SOIC sachen, geht eigentlich perfekt.

        Hühnerfutter mit 0603 zu löten ist aber mit jedem Lötkolben rel. bescheiden, egal was für eine.

        Sonst alles Problemlos.

        Kommentar


          #5
          RDS80 von Ersa!
          Seit 4 Jahren bei mir in sporadischer Benutzung. Da ich früher 5 Jahre Weller beruflich (=fast täglich) genutzt habe kann ich guten Gewissens behaupten, dass die RDS80 einer WECP bei gelegentlicher Nutzung in nichts nachsteht. Weller ist eher die gewerbliche Richtung und bei 50 Stunden Nutzungsdauer pro Woche sinnvoll, für alles andere reicht Ersa aus. Mein 15 Watt Lötkolben ist ebenfalls von Ersa und mittlerweile 25 Jahre alt.
          Gruß

          Sascha

          Kommentar


            #6
            Ich kann dir von Weller nur abraten, hatte bis jetzt 2 defekte Lötkolben, dummerweise verkauft Weller keine Ersatzlötkolben, zu der von mir benutzten Lötstation. Also jedes Mal Lötstation wegwerfen und für viel Geld eine neue kaufen.
            Ich habe seit ca.2Jahren eine von Pollin für 39,95EUR, mit Digitaler Reglung, da ist trotz häufiger Benutzung sogar noch die erste Spitze drin.
            Ein Ersatzlötkolben, kostet auch nur 6,50EUR, da lohnt es sich kaum Ersatzspitzen zu kaufen.

            Kommentar


              #7
              Bin zwar nicht Mirko, aber da ich auch schon länger am Kauf einer Lötstation rum mache, Danke ich euch schon mal recht herzlich für die Hinweise.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Die RDS80 von Ersa ist gut (aber für SMD sind Lötkolben grundsätzlich nur bedingt geeignet, weil beides nicht wirklich füreinander gemacht ist.)

                Mindestens braucht es (für die kleinen Bauteile):
                • Sehr sehr feine Lötspitzen (Dauerlötspitzen von Ersa)
                • das dünnste Lötzinn dass ihr bekommen könnt (also eher 0,3 mm als 0,5 mm)
                • Sehr feine Entlötlitze
                • Lötspitzenreiniger
                • einen Halter der auch kleine Platinen halten kann und ggfls. auch für doppelseitige Platinen geeignet ist
                • Hinsichtlich ESD sollte Platinenhalter und Lötkolbenspitze unbedingt geerdet werden (über einen Schutzwiderstand von 1 MOhm, gibt es fertig)
                • Eine ESD Matte mit Handgelenkarmband ist auch empfehlenswert.
                • Feine Pinzetten, am besten sowohl ESD-Version (sind nicht immer auch Temperaturfest) als auch aus Metall (wegen der Temperatur, gerade beim Auslöten.

                Empfehlenswert:
                • Lupenleuchte (machen aber meist nur Vergrößerung von x2), besser Lupe mit x10 zur Kontrolle (weil man feinste Lötspritzer sonst kaum sieht), und am aller besten ein Stereomikroskop mit x10 (das nutzen wir im Labor)
                • Auslöten von SMD gelingt mit einem Lötkolben kaum, dafür nimmt man eine Heißluftstation



                Falls es Euch interessiert wie wir das machen: Das händische Löten von SMD ist eine dermaßene Fummelei und fehlerträchtig, deshalb nehmen wir selbst für unsere Prototypen nur Lötpaste mit Pastendruck durch eine Edelstahlmaske, Bestückung mit Vakuumsaugern unter Mikroskop bzw. Kamera und Löten im Lötofen.



                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  wie bereits zwei meiner Vorredner: RDS80 von Ersa - dazu 1x dick, einmal normal, einmal dünn und gut is.

                  Beruflich haben wir von diversen ERSA-Stationen mit Auslötzangen, Heißluft mit Preheater und einem Reflowofen auch alles da - aber mit Geschick bekommt man auch alles (außer BGAs -logo) mit der RDS80 drauf...

                  Die 15W-Dinger haben meiner Meinung nach zu wenig Leistung, um mal die Kühlfahne einen Längsreglers an einer großzügig dimensionierten Massefläche festzuklopefen - trotz Thermals...

                  Grüße
                  Robert

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    ich hatte vor Kurzem auch mal in diversen Elektronikforen nach Empfehlungen für "Hobby-"Löststationen gesucht. Die Ersa wurde oft erwähnt, meist aber mit einem Hinweis auf das starre Kabel.

                    Alternativ wurden Xytronic-Stationen (zu beziehen bei Reichelt) benannt, welche zwar nicht für den Dauereinsatz wie ein teure Weller gemacht sind, aber für eine sporadische Nutzung durchaus zu empfehlen wären.

                    Gruß
                    Hannes

                    Kommentar


                      #11
                      Hi stand vor Kurzem vor der gleichen Frage und habe mich für Ersa i-Con Pico entschieden. Ich habe diese Entscheidung nicht bereut:
                      - fairer Preis von ca. 120 EUR
                      - extrem schnelle Aufheizzeit von wenigen Sekunden
                      - flexibles Kabel
                      - gute Qualtiätsanmutung
                      =klare Kaufempfehlung

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab seit Jahren eine Weller Lötstation. Ich bin mir sicher ERSA tuts auch.

                        die genaue Temperaturwahl wäre mir wichtig um auch unterschiedliche Lote verarbeiten zu können.

                        Das Wichtigste beim Löten ist aber:
                        - die Temperatur
                        - eine gute benetzbare saubere Lötspitze
                        - das Flussmittel!!!!
                        Das geht garantiert mit Weller oder Ersa

                        Auf der Arbeit wenn mal doch wieder Bockmist gelaufen ist kommt ne
                        Pace MBT 350 Reparaturstation zum Einsatz. Pace wird aber preislich den Rahmen sprengen.
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #13
                          Ich danke euch allen für die rege Beteiligung, hab extra ein wenig gewartet was es so an unterschiedlichen Meinungen gibt.
                          Ich tendiere dann doch stark zur Ersa RDS80. Liegt zwar doch etwas über meinem eigentlichen Limit, aber scheint eine gute Wahl zu sein. Alles was preislich darüber liegt wird ausscheiden, so oft verwende ich sie dann doch nicht.

                          Mein regelbarer Billig-Lötkolben hat jedenfalls die letzten 2 Tage wieder gute Dienste geleistet und mich in der Anschaffung einer richtigen Lötstation bestärkt.

                          Ist das Kabel der Ersa wirklich so starr wie jemand hier schrieb?

                          EDIT: Ich hab jetzt mal google angeworfen und werfe aufgrund der Silikonleitung mal die Analog 60 von Ersa mit in den Raum. Also regelbar ja, LCD nicht nötig

                          Danke und Gruß
                          Mirko
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #14
                            Bei den Lötstationen weiß ich nicht ob die auch ein starres Kabel haben.

                            Ich hab nur einen Ersa-Tip hier, und der hat ein starres Kabel.


                            Außerdem hab ich ab und zu Zugriff auf diese Weller Station.

                            Nettes Teil.
                            Pro: -heizt schnell auf
                            -flexibles Kabel
                            Contra: Preis

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab mir jetzt auch die Ersa RDS80 auf meine Amazon Wunschliste gepackt und als meine Freundin meinte, sie hätte nun ein Weihnachtsgeschenk für mich war sie wieder von der Liste verschwunden. Mal sehen was das Christkind dieses Jahr so bringt

                              EDIT: achja, Danke allen Beteiligten für die Infos!
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X