Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kachelofen mit Wassertasche nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Kachelofen mit Wassertasche nachrüsten

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne meinen bestehenden Kachelofen (12,5 KW Leistung) mit einer Wassertasche nachrüsten.

    Ich habe baulich den Vorteil, dass der Kachelofen genau über dem Heizungsraum steht.

    Im Bestand habe ich eine 4 Jahre alte Viessmann-Gas-Heizung mit einem Pufferspeicher und derzeit drei Heizkreisläufe (Brauchwasser, Wandheizkörper, Fußbodenheizung).

    Die Wandheizkörper will ich nächstes Jahr demontieren und künftig alles über FBH machen.

    Über die Wassertasche für den KAchelofen will ich dann sowohl Brauchwasser als auch die FBH betreiben.

    Jetzt bin ich nicht gerade derjenige, der hier großes Vertrauen in den Haizungstechnik vor Ort hat, vor allem was das Thema Steuerungstechnik betrifft.

    Ich könnte hierzu etwas Starthilfe bzgl. Steuerungstechnik benötigen, idealerweise von welchen, die sowas schon zuhause im Einsatz haben.

    Es geht mir hier weniger darum, wie über Temp.-Fühler Vor- und Nachlauftemperaturen zu erfassen sind, sondern vielmehr darum, welche Logiken wie und wann zwischen Kachelofen-Betrieb und der Gas-Heizung die Energiequelle wählen, und welche passiven Elemente benötigt werden (Mischer, Antriebe, etc.)

    Gruß, Markus

    #2
    Zitat von Topper Beitrag anzeigen
    Im Bestand habe ich eine 4 Jahre alte Viessmann-Gas-Heizung mit einem Pufferspeicher und derzeit drei Heizkreisläufe (Brauchwasser, Wandheizkörper, Fußbodenheizung).
    Evtl. lässt sich ohne viel Tamtam die Steuerung für den Betrieb mit einem weiteren Wärme liefernden Kreislauf umstellen. Dann muss nur die Wassertasche ordnungsgemäß angeschlossen werden und der Heizi bzw. Werkskundendienst von Viessmann einmal rauskommen zum umprogrammieren.

    Der Anschluss der Wassertasche ist allerdings nicht ganz ohne, da hier Notbetrieb mit Brauchwasser oder sonstige Schutzmaßnahmen gegen Überhitzung vorgesehen werden müssen.

    Ich würde mich da vom Ofenbauer meines Vertrauens beraten lassen.

    Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      ich kann Dir nur den Rat geben, dass in fachkundige Hände zu geben. Das ist nicht wirklich trivial und ein hydraulischer Abgleich überfordert selbst so manchen Heizungsbauer, gerade dann, wenn Du mehrere Wärmequellen hast. Sinnvoll ist es auf jeden Fall, hier eine Steuerung vorzusehen, die beide Systeme kontrolliert, zum Beispiel eine UVR1611.
      Gruß, Christian
      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus,

        Ich hab ja so was im Einsatz. Bei mir speist der kachel Ofen in den Puffer ein und die Heizung wird aus diesem versorgt. Die Gasheizung springt bei, falls der Puffer zu kalt ist. Wichtig ist das passende Hydraulikschema. Weisst Du, wie das bei Dir momentan realisiert ist? Ob du nachrüsten kannst wage ich zu bezweifeln. Du brauchst bestimmt einen neuen Kessel.
        Ich habe einen von Brunner.

        Gruß

        Christoph

        Kommentar

        Lädt...
        X