Hallo Profi-Verteilungsexperten!
Ich habe eine PV Anlage bekommen, wurde schon vorverkabelt, doch leider war ich an diesem Tag nicht vor Ort, sondern habe das Drama erst abends bemerkt. 16KW Anlage auf 4Stück Q3 Elektronik Q4200 Wechselrichter. Mir wurde die Lastabschaltung empfohlen, Eigenverbauch wird bei 30-40% liegen.
Anbei dazu ein paar Bilder und einen von mir gezeichneten Stromlaufplan für das bessere Verständnis.
Wer sich die Bilder anschaut, erkennt einen nagelneuen Schrank, sehr groß und viel Platz. Sinn dahinter, dass alles wirklich schön gebaut werden kann und viel Platz für Erweiterungen vorhanden ist.
In meiner UV wird dann auch alles einzeln auf Wagos (2003er Serie) gelegt und alles einzeln angefahren.Da wundert es natürlich nicht, dass so eine PV-Verdrahtung wirklich nicht passt.
Was mich stört:
Nun frage ich mich, lass ich den nochmals ran, oder verdrahte ich das gleich selbst? Dabei stelle ich mir vor, auch wieder wie in der UV geplant, alles auf Wagos zu legen. Bei den WR Eingängen ist das ja klar, aber wie würdet ihr die Führung der L1,2,3 denn machen?
Macht es sinn, den Schalter und das Schütz gegen etwas KNX-taugliches zu tauschen?
Grüße
Johannes
Ich habe eine PV Anlage bekommen, wurde schon vorverkabelt, doch leider war ich an diesem Tag nicht vor Ort, sondern habe das Drama erst abends bemerkt. 16KW Anlage auf 4Stück Q3 Elektronik Q4200 Wechselrichter. Mir wurde die Lastabschaltung empfohlen, Eigenverbauch wird bei 30-40% liegen.
Anbei dazu ein paar Bilder und einen von mir gezeichneten Stromlaufplan für das bessere Verständnis.
Wer sich die Bilder anschaut, erkennt einen nagelneuen Schrank, sehr groß und viel Platz. Sinn dahinter, dass alles wirklich schön gebaut werden kann und viel Platz für Erweiterungen vorhanden ist.
In meiner UV wird dann auch alles einzeln auf Wagos (2003er Serie) gelegt und alles einzeln angefahren.Da wundert es natürlich nicht, dass so eine PV-Verdrahtung wirklich nicht passt.
Was mich stört:
- Wechselrichter sind mit 5x 2,5 NXM abgeriffen, brauchen aber nur 3 Adern. Reklamiert, es kommt ein Ölflexkabel hin.
- Klemmblock missbraucht
- alles sehr unschön verdrahtet (vom Schütz zu den Sicherungen)
- B25 von ABB , da wären doch auch Hager schön gewesen und B16 hätte wohl gereicht (oder doch nicht?)
- die Drähte zum Tarifsteuergerät in H07V-U
Nun frage ich mich, lass ich den nochmals ran, oder verdrahte ich das gleich selbst? Dabei stelle ich mir vor, auch wieder wie in der UV geplant, alles auf Wagos zu legen. Bei den WR Eingängen ist das ja klar, aber wie würdet ihr die Führung der L1,2,3 denn machen?
Macht es sinn, den Schalter und das Schütz gegen etwas KNX-taugliches zu tauschen?
Grüße
Johannes
Kommentar