Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie schon gesagt, ich habe damals alles mögliche ausprobiert, funktionieren tut es nicht zufriedenstellend...Nimm einfach den OTI 4 Kanal, der funktioniert!
Glimmen 0 Prozent: Nicht ausgeschaltener Zustand.....Mir ist das am Anfang gar nicht aufgefallen, ....
Wie schon gesagt, ich habe damals alles mögliche ausprobiert, funktionieren tut es nicht zufriedenstellend...Nimm einfach den OTI 4 Kanal, der funktioniert!
Noch mal interessehalber, welche Spannungsversorgung hast du damals benutzt, um das OTI DALI DIM zu versorgen, gibt's da was von Osram oder muss man ein Fremdprodukt nutzen?
Wie Du in anderen Beiträgen lesen kannst, gibt es 1,2 Nachteile bei diesem ansonsten tollen Produkt:
- Eigentlich kannst Du nur den OTI DALI 75 als Treiber einsetzen. Technische Probleme.
- wir hatten jetzt eine Erweiterungsbestellungen von Coinlight Kunden ---- Starke Farbabweichungen.
Sofern von der Einbautiefe möglich, empfehle ich Dir daher unser Spot Modul 30249.
- Effizienter
- Langlebiger (mehr Kühlkörper, Konstantromhalter verbaut)
- schönere Optik, da keine Linse
- leider nur in 60 Grad, also keine Bilderbeleuchtung.
Als Treiber empfehle ich Dir z.B. Den 1x8A Eldoled DALI LIN210D1. Damit kannst Du 32 Spot Module dimmen. Die Dimmung geht deutlich tiefer und linearer als beim OTI.
Wie war das jetzt noch mit dem Thema "Gesundheit" bei PWM?
Für die erwartete "Effektbeleuchtung" sollten ja die 75W des OSRAM locker ausreichen.
Für Allgemeinbeleuchtung wäre man mit den EldoLED (kein reines PWM) auf der sicheren Seite, da das Netzteil extra ist und entsprechend dimensioniert wird.
Für Allgemeinbeleuchtung wäre man mit den EldoLED (kein reines PWM) auf der sicheren Seite, da das Netzteil extra ist und entsprechend dimensioniert wird.
Wie meinst du das, mein Kenntnisstand ist, dass die Coinlight nur mit Osram OTI DALI 75 und (wie es scheint mit Abstrichen) mit Osram OTI DALI DIM betrieben werden können?
Oder geht es doch auch mit anderen Treibern/Spannungsversorgungen?
Edit: @Voltus: ich würde gerne eure Spots nehmen, aber bei knapp über 50mm Deckenaufbauhöhe sind mir eure Spots leider zu hoch, schade!
Die empfehlen bei Verwendung des Osram OTI DALI DIM Treibers die Osram OT74/24 Spannungsversorgungen. Hiervon können dann zwei parallelgeschaltet werden und dann max. 12 Conlight mit 10 W betrieben werden.
Das sollte dann ca. 60-70 Euro sparen im Vergleich zu den sonst benötigten 2 Osram OTI DALI 75.
Demzufolge wäre es interessant zu wissen, welches Dali/KNX Gateway nach Osram alles richtig macht - meines von MDT/IPAS ist es scheinbar nicht - wer hat ein anderes Gateway getestet oder kann es testen ?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar