Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Switch und Patchpanel Gigabit / Cat7 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Switch und Patchpanel Gigabit / Cat7 gesucht

    Hallo Männers,

    suche für die aktuelle Planung noch nach Ratschlägen und Empfehlungen
    für meine LAN Verkabelung.

    30 Doppeldosen CAT7, also 60 Kabel..
    Kennt jemand eine adäquate Lösung hierfür?
    Verkabelt wird mit CAT7, daher auch die Frage nach Gigabit Switch und
    Patchpanel...

    Gerne auch eine Empfehlung zur Dose an sich.

    Gruß
    Marcus

    #2
    Cat.7 == Verkabelungsstandard
    Switch == aktive Netzwerk-Komponente
    Gigabit == Netzwerktechnologie

    => Alles getrennte Stiefel!

    In Kurzform:
    • Als Kabel das hochwertigste verlegen, also Cat.7
    • Als Dosen und Patchpanel das aktuell (beste) gängige nehmen, also Cat.6
    • Als aktive Komponente (-> Switch) nach Bedarf, nicht auf Vorrat. Also ein Gigabit-Switch mit so vielen Ports, dass die knapp über Deinem Bedarf sind (und damit vermutlich deutlich unter der Zahl der Patch-Panel-Ports)

    Wenn Du jetzt schon Cat.7 Dosen verbauen würdest, würdest Du wohl arm werden (lächerliche Stückzahlen) und unglücklich, da Du keinen Switch findest, den Du anschließen kannst. Normale Switches haben nämlich RJ45-Buchsen - die sind aber nicht Cat.7 kompatibel...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hier hab ich mal beschrieben was ich alles eingesetzt hab.

      An aktiver Technik hab ich hinter dem KabelBW-Modem noch nen Cisco Small Business RV120 und nachdem nen großes 24Port TP-Link GBit Switch (unmanaged)

      Bin mit allem sehr zu frieden, kann also alles eingesetzte Material empfehlen.

      Kommentar


        #4
        Moin,

        vermutlich hat Chris recht und es werden nicht alle Dosen und
        Anschlüße permanent gesteckt sein. Zumindest nicht von Beginn an.

        Nun stellt sich mir die Frage ob es Sinn macht einen 24 Port stackable
        switch zu nehmen oder gleich einen 48 Port stackable?

        Beim 48er habe ich den hier gefunden, der gerade noch im Limit liegt:
        http://www.amazon.de/Netgear-GS748TS...466553&sr=8-29
        Netgear GS748TS - hat jemand Erfahrung mit dem oder einen besseren Tip?

        Es handelt sich um ein Heimnetzwerk, nix mit small business etc. aber
        trotzdem soll es eben vernünftig sein.

        Grüße
        Marcus

        Kommentar


          #5
          Du brauchst bereits jetzt sicher 20+ Ports dauerhaft und sicher? Dann kannst Du über den größeren nachdenken. Sonst würde ich den kleineren nehmen.

          Du rechnest damit in Kürze die Zahl Ports deutlich ausbauen zu müssen, nimm Stackable "auf Vorrat". Sonst: wozu? Wird der Switch der fernen Zukunft mit dem aktuellen Anschluss kompatibel sein? Oder wird dann nicht eh der 10 Terrabit Switch auf Rudi's Resterampe verhökert?

          Du kennst Dich mit Netzwerk aus? Nimm einen Managed Switch
          Du kennst Dich mit Netzwerken höchstens nur grob aus? Nimm einen Unmanaged Switch

          TP-Link ist hier noch eine oft gehörte Empfehlung. Wobei ich mit meinem alten Netgear Wimmel-Switch auch nie Probleme hatte.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Also jeder kann ja sein Geld aus dem Fenster werfen wie er will, aber ein 48-Port stackable Gigabit Switch ist für ein normales privates Projekt völlig übertrieben. Bei 30 Dosen wird der Switch nie ausgenutzt. VoIP Telefonie läuft mit max. 10 MBit, Internetradios mit 2-4 MBit, HD livestreams mit 8 MBit. Ich würde lieber einen gemischten Switch nutzen, vielleicht mit 8 GBit- Ports. Da kommt dann das NAS und andere Geräte mit viel Datenverkehr sran und gut ist. Spart dann etwa 400€ für wirklich wichtige Technik. Abgesehen davon laufen ja viele Geräte über WLAN und ein weiterer Switch ist jederzeit nachrüstbar.

            Kommentar


              #7
              Naja, einen Switch mit nur noch GBit-Ports würde ich inzwischen schon nehmen. Preisunterschied minimal.
              Aber halt eben nur einen der dem aktuellen Bedarf an Ports entspricht und nicht bis in alle Ewigkeit voraus. (Ist ähnlich sinnlos wie Festplattenplatz auf Vorrat zu kaufen)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Moin,

                in der Tat werden rund 70% der Dosen von Beginn an benötigt.
                Der Rest wird in absehbarer Zeit, vielleicht 2 Jahren auch benötigt.

                Mehr oder weniger alle meine Geräte sind netzwerkfähig und auch daran
                angebunden sein. Wlan gibts bei mir nur als "nice to have", wenn ich mit
                dem lappi im Garten sitz zum Bsp. Sonst ist alles verkabelt von
                der Küche bis ins Klos

                Ich bin kein Netzwerkfreak, dazu habe ich genügend andere Interessen,
                ich brauch im Prinzip also keine Spielerreien am Switch. Daher ist der
                Netgear wohl schon etwas too much. Aber er ist stackable...

                Gegenvorschläge? Gerne mit link.

                Gruß
                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Wie gesagt, ich hab das hier im Rack.

                  Tut einwandfrei (natürlich auch mit GBit), und ist wirklich günstig.

                  Kommentar


                    #10
                    Man kann sich natürlich mit dem sperrigen Cat 7 abquälen und es dann doch nicht nach Spezifikation verlegen (siehe Biegeradius, den bekommt man in UP-Dosen nicht hin).

                    Ich hab alles in Cat 5e (natürlich im Leerrohr) verlegt, Telegärtner Dosen, Patchpanel von Xtivate, Switch ist ein HP 1810-24G. Kein Lüfter, lebenslange Garantie.

                    Cat 5e reicht für GBit Ethernet vollkommen und kann auch noch 10 GBit bis 45 Meter. Das sollte für ein EFH ausreichen.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      hp procurve 1810, setzten wir bei sehr vielen Kunden ein, die 24 Port Version kostet ca. 200 Euro. Die Switche müssen nicht Stackbar sein, es reicht völlig aus 2 Switche mit einem Patchkabel zu verbinden. Somit kannst du wenn die 24 Ports ausgehen noch einen 8 Port oder eine PoE etc. dazukaufen.

                      Grüße

                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Man kann sich natürlich mit dem sperrigen Cat 7 abquälen und es dann doch nicht nach Spezifikation verlegen (siehe Biegeradius, den bekommt man in UP-Dosen nicht hin).
                        Netzwerk-Kabel sollte am besten eh in Electronic-Dosen ankommen. Die paar Euro mehr können das Leben deutlich vereinfachen
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                          Netzwerk-Kabel sollte am besten eh in Electronic-Dosen ankommen. Die paar Euro mehr können das Leben deutlich vereinfachen
                          Hab letzte Woche zum ersten mal Keysontes in up Dosen verwendet.. irgendwie habe ich die vorher immer nur in BR Kanälen und im Schrank eingesetzt und da geht das noch viel einfacher in Schalterdosen mit Klemmraum.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Netzwerk-Kabel sollte am besten eh in Electronic-Dosen ankommen. Die paar Euro mehr können das Leben deutlich vereinfachen
                            Auch in den Elektronikdosen kann man Cat 7 nicht normgerecht verlegen. Aber dennoch ist der Tip mit den Elektronikdosen gut, weil man da schön die Schlaufe unterbringt.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Wieso sollte man das nicht Norm-konform verlegen können?

                              Elektronik Dose mit Tunnel in die Richtung woher das Kabel kommt , Dose anschließen und Kabel zurückziehen zum patchfeld. Schlaufe braucht man nicht in der Dose sondern kann beim patchfeld gemacht werden.

                              So hast du eine direkte Leitung auf die Dose ohne Biegung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X