Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Switch und Patchpanel Gigabit / Cat7 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
    Nun stellt sich mir die Frage ob es Sinn macht einen 24 Port stackable
    switch zu nehmen oder gleich einen 48 Port stackable?
    Ich behaupte einfach mal, dass du die 24 Ports unter normalen Umständen niemals voll bekommst.

    Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
    Beim 48er habe ich den hier gefunden, der gerade noch im Limit liegt:
    Netgear GS748TS-100EUS ProSafe Gigabit Stackable Smart: Amazon.de: Computer & Zubehör

    Netgear GS748TS - hat jemand Erfahrung mit dem oder einen besseren Tip?

    Es handelt sich um ein Heimnetzwerk, nix mit small business etc. aber
    trotzdem soll es eben vernünftig sein.
    Also der Netgear ist absolut übertrieben, genauso wie jeder andere stackbare Switch in einer Heimumgebung. Selbst bei SmallBussines werden nur selten Stackbare Switche eingesetzt. Ebenso muss er nicht managbar sein, das wirst du vermutlich auch nie brauchen.

    Wenn du was anständiges willst nehm nen HP Procurve wie mfrank geschrieben hat. Damit hast nen hochwertigen Markenswitch. Das ist aber wirklich schon das höchste der Gefühle.

    Kommentar


      #17
      Was ich noch sagen wollte, bitte bitte bitte, kauft nicht diesen Netgear oder D-Link Schrott!

      Es taugt weniger als wunderbar funktionierende TP-Link Hardware (Der Wiregate IP-Extender setzt meines Wissens dadrauf auf [und das möchte was heißen]), welche deutlich günstiger ist.

      Netgier ist kein Profi-Material, da ändert auch die tolle Werbung nichts dran, das gleiche bei D-Link.

      Ich sprech da inzwischen aus Erfahrung.

      Kommentar


        #18
        Moin,

        also den HP Pro Curve 1810 - ok!

        24 oder 48 Port Variante? Gibts da unterschiede, technischer Seits?
        Laut Datenblatt braucht der 48er 3 mal soviel Leistung, 60W zu 22W.
        Vermutlich also nicht mehr lüfterlos?
        Preislich liegt der 24er bei unter 200 und der 48er bei knapp 400 EUR.

        Nun die Frage, besser 3x 24er oder 1x 48er + 1x 24er?

        Verbinden der beiden per SFP Ports oder Patchkabel? Vor- / Nachteile
        beider Varianten?

        Grüße
        Marcus

        Kommentar


          #19
          lwl für lange strecken grösser als 100m die gbic einschübe kosten pro switch 50€ + 20€ lwl kabel

          -> nimm ein patchkabel zum verbinden.

          wie oben schon geschrieben, nimm auf jedenfall hochwertige dosen, ansonsten verfluchst du jede einzelne

          du solltest aber auf jedenfall darauf achten, das es abdeckungen passent für deine steckdosenserie gibt. ich habe btr dosen und da gibt es nichts passendes für gira e55

          nimm 3x 24, wenn einer ausfällt ist der schaden nur 33% und nicht max. 66%

          grüsse

          marc

          Kommentar


            #20
            Die Rutenbeck sind gut und günstig, genau die Rutenbeck werden auch bei Gira und Jung verwendet, und wahrscheinlich noch bei mir.

            Allerdings würd ich keine Dosen mehr nehmen, nur noch wenns nicht anderst geht.

            Die zukünftigen mach ich mit Keystones, da gibts auch für jedes Programm Einsätze eigentlich, meistens sogar 3fach.

            Kommentar


              #21
              60 Netzwerkkabel und Switches mit 72 Ports.... da ist der Sinn des modularen, steckbaren Systems dahin, da kann man gleich Stecker auf die Kabel machen und direkt in die Switchports.

              Wenn Du nicht im Keller 20 Callcenter Arbeitsplätze aufbauen willst, dann bringt Dir das keinerlei nutzen.
              Sorry, aber jeden möglichen Port mit LAN zu versorgen ist nicht sinnvoll, Platz, Energie und Geldverschwendung.
              Dafür hat man ja die Patchports, man versorgt nur die Dosen mit LAN, die es auch benötigen.

              Kommentar


                #22
                Was ist an einem 24Port zu groß, wenn ich mal fragen darf.


                Wenn ich pauschal überlege:

                1x Router/FritzBox
                1x KNX-Router
                1x HomeServer
                1x NAS
                1x MedienServer (ggf)
                1x zusätzlicher Hotspot

                1x TV
                1x BluRay-Player/Streaming-Client
                1x AV-Receiver

                1x PC
                1x Drucker

                1x IP-Telefon

                1x TV Schlafzimmer
                1x Streaming-Client Schlafzimmer


                Da bin ich schon fast bei gut 16 Ports. Und irgendwelcher Spielkram ist doch noch gar nicht eingerechnet.
                Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
                KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

                Kommentar


                  #23
                  Erst lesen, dann antworten... es geht um 3 (drei!) 24-Port Switches.

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen :/

                    Das kommt davon, wenn man das beim Kaffee überfliegt. Sorry!
                    Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
                    KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

                    Kommentar


                      #25
                      naja, kann ich verstehen. habe auch 48 voll belegt

                      Als Switche habe ich bei mir Cisco SR2024 24-port 10/100/1000 + cisco 220W Router.

                      Kommentar


                        #26
                        N ´abend,

                        wie gesagt, es gibt viele Netzwerkgeräte im Haus und Wlan dient nur
                        für den portablen Einsatz, wie Garten etc. der Rest wird verkabelt.
                        Und wenn ich jedes mal in Keller rennen muss um was umzupatchen,
                        geht für mich der "smarte Gedanke" verloren.

                        In der Tat wird zwar nicht überall eine Doppeldose benötigt aber Reserve
                        zu haben ist ein beruhigendes Gefühl.

                        Der Hinweis mit dem Schalterprogramm ist gut. Werde ich mal schauen.
                        Keystone-Module sind übrigens gesetzt, is imo eine deutliche Erleichterung.

                        Danke für die Tips, dann wirds wohl der Pro Curve, zusammengeschaltet per Patch Kabel.

                        Grüße
                        Marcus

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                          Was ich noch sagen wollte, bitte bitte bitte, kauft nicht diesen Netgear oder D-Link Schrott!

                          Es taugt weniger als wunderbar funktionierende TP-Link Hardware (Der Wiregate IP-Extender setzt meines Wissens dadrauf auf [und das möchte was heißen]), welche deutlich günstiger ist.
                          Was bitte soll an den Netgear Switches Schrott sein ? Ich hab 6 Stück davon im Haus und benutze fast den gesammten Featuresatz der Switches. Deine scharfe Kritik kann Ich nicht nachvollziehen.

                          Gruss,
                          Gaston

                          Kommentar


                            #28
                            Wie gesagt, ich hatte bei Netgear Switchen rel. oft sporadische Ausfälle die nur nurch austecken zu beheben waren.

                            Bei D-Link sind mir trotz x-fachen tauschs ständig Router abgeschmiert, da war es wohl das Netzteil in Verbindung mit der FW.

                            Dadrin steckt genau das gleiche billige Zeug aus Fernost wie in TP-Link (nein ich bin kein Vertreter von denen), aber das funktioniert einfach.

                            Wenn man was wirklich professionelles will ist man mit HP und Cisco auf dem richtigen Weg.

                            In diesem Sinne.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                              Wie gesagt, ich hatte bei Netgear Switchen rel. oft sporadische Ausfälle die nur nurch austecken zu beheben waren.
                              Wie gesagt ?

                              Bei D-Link sind mir trotz x-fachen tauschs ständig Router abgeschmiert, da war es wohl das Netzteil in Verbindung mit der FW.

                              Dadrin steckt genau das gleiche billige Zeug aus Fernost wie in TP-Link (nein ich bin kein Vertreter von denen), aber das funktioniert einfach.
                              Also spätestens bei so einer Aussage wie im letzten Satz gehört die Aussage für mich in den Bereich "unseriös". Wir wollen hier lieber bei den Fakten bleiben als bei alt hergedienten Kichés.

                              Wie gesagt: Ich habe seit 8 Jahren Netgear Smart Switches und zwar 6 Stück gleichzeitig mit Benutzung von VLAN (tagged & untagged gemischt), IGMP snooping, Spanning Tree, LAG ohne Ausfälle am Start. Der einzige Ausfall den Ich hatte, und der kommt deinen sehr nah, war ein Konfigurationsfehler meinerseits der in einem Loop endete, weshalb Ich diesen natürlich auch nicht als Ausfall bezeichene.

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X