Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungslängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Lege nach Möglichkeit in den Versorgungsschacht Reserverohre, falls man später noch was nachziehen muss.
    Hinterher ist oft das Problem, dass man noch was gern hätte.
    Gruß

    Sven

    Kommentar


      #17
      Gute Idee, dann muss ich den nicht immer auf machen. Danke!

      elektrowichtel

      Kommentar


        #18
        Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
        Wie dem auch sei, Kabel über den Boden oder über die Decke, würde ich nicht anders machen. Quer schlitzen auf keinen Fall, wenns nicht unbedingt sein muss. Ansonsten immer schön an der Wand entlang, klar.
        geplant ist alles an der Wand entlang. Da ergeben sich allerdings bis zu 4 90° Kurve, die ich im großen Radius legen muss, der kleine Radius beim Übergang auf die Wand und 2-3 Durchstöße nach draußen. Ich hab da so meine Zweifel, ob ich da beim nachziehen nicht scheitere!?

        Nun noch ein paar grundlegende Details meiner Planung, sagt mal was dazu ob ihr es auch so machen würdet:

        - Leerrohr 20mm Fränkisches
        - Leerrohr von unten in die Dosen eingeführt
        - Beleuchtungsauslässe mit Hohlwanddosen
        - je nur ein Kabel pro Leerrohr
        - KNX im Ring durch den Raum (habt ihr es in jeder Steckdose? ggf. später für dezentrale Aktoren)
        - Abstand zu Heizungs- und Wasserrohren ~10-15cm
        - Zuleitung vom HAK zur Verteilung 5x16mm² - 20m
        - 1-Wire, Rauchmelder, Reeds mit 2x4x0,8mm² JYSTY

        Sicher noch ne Menge mehr Infos, man denkt ja nie an alles... ;-)


        elektrowichtel

        Kommentar


          #19
          Nachziehen? Du willst also Leerrohr bis zur Dose legen? Mit Zugdraht und ohne Beschädigungen sollte das gehen, aber nur wenn noch kein Kabel im Rohr ist.

          Beleuchtungsauslässe mit Hohlwanddosen würde ich nicht machen, die meisten Leuchten müssen ja die Wärme nach oben abführen, also sollte das offen bleiben wenns nicht im Beton ist. Einfach Kabel aus der Decke führen, größere Löcher kann man immer noch machen.

          Nur ein Kabel je Leerrohr? Was soll das bedeuten? Leerrohr besagt ja eigentlich, das kein Kabel drin ist.

          KNX in Steckdosen? Wofür wenn Du schon 5x zu den Steckdosen legst?

          Kommentar


            #20
            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            Nachziehen? Du willst also Leerrohr bis zur Dose legen? Mit Zugdraht und ohne Beschädigungen sollte das gehen, aber nur wenn noch kein Kabel im Rohr ist.
            Nein, ich meine wenn ich ein Kabel ersetzen muss. Gibt es denn Erfahrungen wie lang ein Leerrohr sein kann und wieviele Kurven drin sein können, damit es mit nachziehen noch funzt?

            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            Beleuchtungsauslässe mit Hohlwanddosen würde ich nicht machen, die meisten Leuchten müssen ja die Wärme nach oben abführen, also sollte das offen bleiben wenns nicht im Beton ist. Einfach Kabel aus der Decke führen, größere Löcher kann man immer noch machen.
            Da hast du Recht, das hab ich so noch nicht bedacht.

            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            Nur ein Kabel je Leerrohr? Was soll das bedeuten? Leerrohr besagt ja eigentlich, das kein Kabel drin ist.
            Nenne ich es mal Kabelschutzrohr. Ich verlege ja im Estrich und da ist es mir so geläufig, dass Kabel in Schutzrohre (Leerrohre) gelegt werden, nicht direkt in den Estrich o.ä.

            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            KNX in Steckdosen? Wofür wenn Du schon 5x zu den Steckdosen legst?
            Ok, kenne einige Leute die es so gemacht haben, mir ist der Sinn aber auch nicht so ganz klar. Sehe da auch ne bedenkliche Mischung von Klein- und Niederspannung. Naja, werde es so auch nicht machen.


            elektrowichtel

            Kommentar


              #21
              Zitat von elektrowichtel Beitrag anzeigen
              Nenne ich es mal Kabelschutzrohr. Ich verlege ja im Estrich und da ist es mir so geläufig, dass Kabel in Schutzrohre (Leerrohre) gelegt werden, nicht direkt in den Estrich o.ä.
              Direkt im Estrich muss Schutzrohr verwendet werden. An Dehnungsfugen auch beachten, das sich das ganze mit bewegen kann.
              Oft ist aber unter dem Estrich Dämmung. Wenn Du die Kabel also UNTER dem Estrich in die Dämmung legst, dann kann das ohne Schutzrohr erfolgen, sofern die Dämmung entsprechend die Kabel bedeckt.
              Datenkabel würde ich aber grundsätzlich schützen, Estrichleger sind meist recht grob.

              Kommentar


                #22
                Wenn du eh Rohre verlegst, dann machs doch gleich richtig und die einzelne Drähte ein, ist erstens günstiger, und zweitens deutlich einfacher.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                  Wenn du eh Rohre verlegst, dann machs doch gleich richtig und die einzelne Drähte ein, ist erstens günstiger, und zweitens deutlich einfacher.
                  Richtig u. einfacher - ja
                  deutlich günstiger - jein
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen.
                    So, ich habe jetzt mal die genaue Haüfigkeit ermittelt. In der unteren Wohnung sind es 85 Leitungen, davon 32 mit 230/400V~ (Beleuchtung, Steckdosen, E-Herd). Ich werde morgen mit der Installation beginnen und dann schauen wir mal wie ich hin komme.

                    Danke schonmal für die vielen Tipps, davon kommen einige zur Anwendung.


                    elektrowichtel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X