Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank verdrahtung N Klemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oder diese hier
    PHOENIX CONTACT | Durchgangsklemme - PTU 16/14X2,5 BU - 3214014
    scheint neu zu sein die PTU16, dann hast du 14 zusätzliche Anschlüsse für den N.
    Von der Breite ist Sie ungefähr so wie drei Klemmen.

    @Saihtam: Die PTN2,5 und PTI2,5 haben die das gleiche Profil?
    Gruß
    Christian

    Kommentar


      #17
      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
      2,5 denke ich zur Sicherheit. Lese hier oft das nur 2,5 gemacht wird. Oder ist das übertrieben?
      wenn ich es richtig verstanden habe (bin Leie!!oder Laie..mh..) dann geht man im Querschnitt eine Nummer nach oben wenn die Ausführung mit Litze gemacht wird.

      wenn z.B. Im Haus ein 1.5er liegt und man in der Verteilung flexible Leitungen nutzt, müsstest du diese in 2,5mm² machen.

      Bin aber nicht VDE uns so weiter sattelfest..

      Das Problem mit den zu kleinen MDT-Klemmen habe ich ebenso..wollte die mal anschreiben und darauf hin weisen..

      schönen Tag an alle!

      Kommentar


        #18
        Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
        @Saihtam: Die PTN2,5 und PTI2,5 haben die das gleiche Profil?
        Wennn du das für die NLS meinst...ja.
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          #19
          Ja eben das mit dem Querschnitt höher hab ich auch so gehört. Aber hab auch schon oftdie Empfehlung bekommen den gleich Querschnitt zu nehmen.
          Hab sogar schon was gelesen von wegen ein drunter zu nehmen. kann hier vlt. jemand der sich auskennt aufklären?
          auch wenn mein eli jetzt alles in 1,5 macht ( ausser das was in 2,5 ankommt). es bringt mir nichts wenn naher die Bude abbrennt auch wenn ich ihn haftbar machen kann.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen

            Das Problem mit den zu kleinen MDT-Klemmen habe ich ebenso..wollte die mal anschreiben und darauf hin weisen..

            schönen Tag an alle!
            Wo sind denn die MDT Klemmen zu klein? Bei mir passen die an allen Geräten.

            Hier H07V-K 2,5mm mit Aderendhülsen in MDT Rolladenaktor.



            Passt doch wunderbar...

            Kommentar


              #21
              Zitat von division Beitrag anzeigen
              Wo sind denn die MDT Klemmen zu klein? Bei mir passen die an allen Geräten.

              Hier H07V-K 2,5mm mit Aderendhülsen in MDT Rolladenaktor.



              Passt doch wunderbar...
              Sind nur zu klein für twin hülsen in 2,5. Um z.b. den L zu schleifen

              Kommentar


                #22
                ...wobei man verteilerintern ohnehin mit 1,5 verdrahten kann/darf....
                dann passen auch die TWIN's
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #23
                  Die Twins sind dafür doch nicht gedacht die da indem aktor zu quetschen.

                  Da geht ma. Auf ne reihenklemme und Brücke die dann wie vorgesehen mit den steckbrücken...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                    Hi
                    @Quallo: Du hast geschrieben das du immer auf Durchgangsklemmen gehst aber ist das nicht extrem Platzraubend?
                    Man bekommt in eine "normale" Durchgangsklemme ja 4 Adern... In meinem Schaltschrank mit ca. 100 ankommenden 5x1,5 Leitungen benötige ich dafür ca. 20 TE (inkl. Reserve). Es fällt also kaum ins Gewicht...
                    Dafür hat man keinerlei Gewürge in die doppelten Aderendhülsen, niemals mehr als eine abgehende Ader im Leitungsschutzschalter und man kann flexibler umverdrahten.
                    Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen bei den Reihenklemmen mit gleichem Potential mit Doppeladerendhülsen weiterzuverbinden (zwischen den drei Ls (braun / schwarz / grau) der L / PE / N und L / L, mit der die 5x1,5 aufgelegt sind)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Quallo Beitrag anzeigen
                      Man bekommt in eine "normale" Durchgangsklemme ja 4 Adern... In meinem Schaltschrank mit ca. 100 ankommenden 5x1,5 Leitungen benötige ich dafür ca. 20 TE (inkl. Reserve). Es fällt also kaum ins Gewicht...
                      Dafür hat man keinerlei Gewürge in die doppelten Aderendhülsen, niemals mehr als eine abgehende Ader im Leitungsschutzschalter und man kann flexibler umverdrahten.
                      Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen bei den Reihenklemmen mit gleichem Potential mit Doppeladerendhülsen weiterzuverbinden (zwischen den drei Ls (braun / schwarz / grau) der L / PE / N und L / L, mit der die 5x1,5 aufgelegt sind)
                      Ja von den reihenklemmen die die Kabel abfangen macht es ja keinen Sinn mit twins weiter zu fahren.
                      Du hast gesagt du hast Platz für 4 adern pro reihenklemme was für welche hast du da? Kannst mal ein Link oder Bild Posten?

                      Kommentar


                        #26
                        Bei mir wird auch alles auf die Reihenklemmen gezogen und dort gebrückt. Bis auf die Verbraucher im Schaltschrank selbst, die werden durchverdrahtet und dies, wenn nicht anders möglich, auch mit Doppel-Aderendhülsen...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                          Ja von den reihenklemmen die die Kabel abfangen macht es ja keinen Sinn mit twins weiter zu fahren.
                          Du hast gesagt du hast Platz für 4 adern pro reihenklemme was für welche hast du da? Kannst mal ein Link oder Bild Posten?
                          Bei den Reihenklemmen (Installationsklemmen) ist es aber häufig so, dass sowohl der braune, der schwarze und der graue auf dem gleichen Potential hängen (bspw. gleicher Leitungsschutzschalter, alle auf Dauerstrom). Die bedeutet, dass man die Durchgangsklemmen nicht nur einsetzen kann um mehrere Schaltkanäle nach dem Leitungsschutzschalter anzufahren, sondern auch um den Dauerstrom bspw. der Steckdosen eines Raumes nach dem Leitungsschutzschalter zu verteilen.

                          Beispiel für mein Wohnzimmer:
                          Leitungsschutzschalter Wohnzimmer auf 2 Durchgangsklemmen (miteinander gebrückt), von da weiter auf:
                          - Reihenklemmen Dauerstrom braun (in Reihenklemmen weiter gebrückt)
                          - Reihenklemmen Dauerstrom schwarz (in Reihenklemmen weiter gebrückt)
                          - Reihenklemmen Dauerstrom grau (in Reihenklemmen weiter gebrückt)
                          - Schaltaktor Kanal 1 (Weihnachsbeleuchtung Fensterlaibung)
                          - Schaltaktor Kanal 2 (Stehlampe)
                          - Schaltaktor Kanal 3 (Schrankbeleuchtung)
                          - Schaltaktor Kanal 4 (Standy Elektrogeräte)


                          Ich habe dafür die Wago TopJobS 2002-1401 verwendet (WAGO eShop). Diese habe ich direkt über den 12 LS meiner 12 Räume angebracht und je nach Anzahl der Schaltkanäle je Raum mehr oder weniger davon genommen. In den meisten Räumen brauche ich nur 2 oder 3 davon und man bekommt

                          Ein paar habe ich dann noch für die Lichtstromkreise genommen (4 meiner Räume haben mehr als 1 Licht).

                          Kommentar


                            #28
                            Wie sieht es denn aus mit diesem Halter von Wago für Wago Dosenklemmen für die Hutschiene?

                            Damit könnte man auch prima Potentiale doppeln und verteilen.



                            Fotoquelle: http://www.voelkner.de/products/80371/400-xl.jpg

                            Wago Artikelnummer: 273-150

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von division Beitrag anzeigen
                              Wie sieht es denn aus mit diesem Halter von Wago für Wago Dosenklemmen für die Hutschiene?
                              Habe ich bei mir eingesetzt. Nehmen allerdings ziemlich viel Platz weg, weswegen ich Twin-Endhülsen bevorzuge. Bei Änderungen ist man mit den Wagos natürlich schneller am Ziel. Umständlich dabei ist, dass die Wago-Halterungen geöffnet und die Klemmen herausgezogen werden müssen, um an die Hebel zu kommen.
                              Gruß
                              Karsten

                              Kommentar


                                #30
                                Ich schätze mal, dass diese Klemmen auf der Hutschiene etwa 3 mal so breit sind wie die Durchgangsklemmen. Da 3 Durchgangsklemmen mit Brücken 12 Anschlüsse haben und die von dir geposteten Klemmen mit Drahtbrücken auch 12 Anschlüsse sollten sie vom Platzverbrauch recht ähnlich sein. Weisst Du wie breit die halter genau sind?

                                Die Durchgangsklemmen kann man allerdings mit richtigen Brückern brücken, beschriften, Feinadriges benutzen und die Adern auch wieder gut entfernen.
                                Ich sehe da also keinen Vorteil bei der Verwendung der Hutschienenhalter.
                                Wie das preislich aussieht kann ich natürlich nicht sagen, aber so ein 50er Karton Durchgangsklemmen fällt bei einem Schaltschrank und der gesparten Zeit nicht wirklich ins Gewicht..

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X