Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroinstallation in WU-Beton ("Weiße Wanne")

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
    Bei einem gravierenden Thema wie einer Weissen Wanne würde ich niemals den geringsten Kompromiss eingehen. Daher haben wir die Weisse Wanne zusätzlich mit Bitumen/Gewebe (Schwarze Wanne) dickbeschichtet.
    Hallo Michael,

    notwendig ist das sicher nicht. Das ist wie Hosenträger & Gürtel. Eines davon reicht (entweder Weiße Wanne oder Schwarze Wanne) um den notwendigen Schutz gegen eindringenden Wasser zu gewährleisten.

    Gern wird natürlich nochmal eine Bitumen-Dickbeschichtung aufgetragen. Damit kann man auch ggf. Mängel einfachst kaschieren oder um die Perimeterdämmung an die Wand zu pappen. Wird gerne vom BU als zusätzliche Sicherheit verkauft aber notwendig ist das bei einer naRdT ausgeführten WW (oder auch Orangenen Wanne) sicher nicht.

    Grüße
    Frank
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #32
      Hallo Frank,

      darüber kann man kontrovers diskutieren.

      Wichtig ist zu wissen, dass eine Weisse Wanne wasserdicht ist, aber nicht dampfdicht.

      Eine Weisse + Schwarze Wanne ist wasser- und dampfdicht.

      Da eine richtige Kellerbelüftung ohne KWL oftmals ohnehin nicht einfach ist, kann ich keinen Grund erkennen, warum man den gemessen an den Gesamtkosten für den Keller geringen Mehrpreis für einen Schwarzanstrich nicht investieren sollte.

      Ich habe bei meinen Eltern über Jahrzehnte erlebt was Wasserdampf aus dem Erdreich im Keller verursachen kann. Es sind keine wirklichen Schäden entstanden, aber alles was mehrere Monate im Keller lag, hatte danach für immer ein gewisses Odeuvre. Dieser sogenannten "Kellergeruch" verschwindet auch nicht so leicht mit herkömmlichem Waschen.

      Übrigens auch bei Weisser und Schwarzer Wanne kann ich nur empfehlen die ersten zwei Jahre nach Hausbau alle Dinge im Keller in Müllsäcken zu verpacken und diese zu verkleben. Trotz regelmäßiger Lüftung haben wir viele Textilien aufgrund des Odeuvres wegschmeißen dürfen.

      Viele Grüße

      Michael

      Kommentar


        #33
        Hallo Michael,

        bleiben wir mal bei dem zugegeben akademischen Ansatz. Richtig ist, dass die Eindringtiefe von Wasser bei WU-Beton max. 3cm beträgt und somit bei d>=24cm eine Wasserundurchlässigkeit sicher gegeben sein sollte. Weiterhin ist es richtig, dass WU-Beton nicht diffusionsdicht ist. Jedoch stellt sich nun die Frage, was nach wohin diffundieren soll. Ist es nicht grundsätzlich gewünscht, dass eben die Feuchtigkeit aus dem Keller nach außen diffundiert (unter der Voraussetzung, dass der Keller nicht ständig im Grundwasser steht)?! Dann wäre eine Dampfsperre (Bitumen-Dickbeschichtung) außen doch kontraproduktiv - diese müsste innen sein, wie es naRdT auf der Bodenplatte auch gemacht wird...

        Selbst bei zeitweise aufstauendem Wasser muss, wie Du richtig angemerkt hast, die Perimeterdämmung "vollflächig bituminös verklebt" werden, allerdings mit dem Ziel ein Hinterlaufen von Wasser zu verhindern. Dies ist dann aber noch längst keine Dickbeschichtung im Sinne einer Schwarzen Wanne.

        *theoriemodus off*
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          Bei einem Aufpreis von ca. 4000€ für diesen Zusatzschutz habe ich den Theoriemodus seinerzeit überhaupt nicht eingeschaltet

          Ich wollte bewußt den Hosenträger zum Gürtel. Könnte man auch teilweise Redundanz nennen. Sparen kann man meiner Meinung nach in der Bauphase vor allem bei allen Gewerken, die später leicht austauschbar sind (wie z.B. Sanitärkeramik oder eine Küche).

          Aber Du hast vollkommen Recht was die Dickbeschichtung angeht. Richtig werden erst ca. 4-5mm Bitumen mit dem Zahnspachtel aufgezogen, dann das Gewebe eingelegt und glatt gezogen. Anschließend eine weitere Schicht von 4-5mm aufgetragen und erst nach Abtrocknung erfolgt die Montage der Perimeterplatten mit Bitumenauftrag auf die Platten.

          Die vollflächige Verklebung der Perimeterplatten sorgt dafür, dass die Dämmung auch bei "Hochwasser" eine Dämmung bleibt. Bei Hinterflutung durch Wasser hätte die Dämmung keine Wirkung mehr.

          Kommentar


            #35
            Jupp Michael, da sind wir beieinander!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              Noch eine Frage: wie seit ihr mit der Verkabelung von Rolladen-Motoren und Reed-Kontakten in Fenstern vorgegangen. Die liegen ja typischerweise in den Außenwänden. Dose setzen, um darin zu verklemmen scheidet wohl aus.

              Kommentar


                #37
                Meine Kellerfenster haben keine Rollläden und für die Reedkontakte hab ich da Aufputzdosen und Kabelschächte gesetzt. Ist ja Keller und kein Wohnraum.

                Die Dosen könnte man sich ggf. sparen und direkt im Kabelschacht verklemmen. Oder man nimmt ne Funklösung, aber ehrlich gesagt ist mir persönlich der Schutz vor Wassereinbruch wichtiger als die Optik.

                Marcus

                Kommentar


                  #38
                  Wir haben auch eine wasserdichte Wanne und aus diesen Gründen hat uns sogar unser Elektriker geraten da auf keinen Fall irgendwas an Dosen zu planen. Klappte eigentlich auch recht gut, alles an die Innenwände zu packen.

                  Aber Rollokästen in einer Weissen Wanne sind doch irgendwie widersprüchlich, oder??

                  just my 2 cents!

                  René

                  Kommentar


                    #39
                    Aha, interessant, wie unterschiedlich das Thema Weisse Wanne gehandhabt wird. Ich habe damals, bevor die Wanne gegossen wurde, angegeben, wo ich Steckdosen, etc. brauche. Die Baufirma hat dann die Leerrohre mit reingelegt und dort wo Steckdosen hinkommen, haben sie einfach ein 4-5cm starken Styroporstreifen reingesetzt. Als ich die UP-Dosen reingesetzt habe, hab ich einfach das Styropor rausgekratzt, das Leerrohr mit den Dosen beim Setzen verbunden, Kabel durchgezogen, fertig.

                    Hat problemlos geklappt.

                    Gruß,
                    thoern

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                      Aber Rollokästen in einer Weissen Wanne sind doch irgendwie widersprüchlich, oder??
                      Nö! in den allermeisten Fällen sollte der höchste Bemessungswasserstand (deutlich) unterhalb der Rollokästen liegen.
                      Bei uns ist die Verteilerdose im Kasten. Kabel teilweise auf der Wand, aber im Putz oder normal AP.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
                        Aber Rollokästen in einer Weissen Wanne sind doch irgendwie widersprüchlich, oder??
                        Warum? Weisse Wanne bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Keller komplett unter der Geländeoberkante liegen oder Wasser bis zu dieser steigen muss.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Ist ja Keller und kein Wohnraum.
                          Bei mir aufgrund einer ELW teilweise (leider) schon.

                          Robert

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                            Hat problemlos geklappt.
                            Warum sollte das auch nicht funktionieren.

                            Es ist jetzt nur fraglich ob Deine Weisse Wanne wirklich noch eine Weisse Wanne ist.

                            Stand meines Wissens ist, dass die Wände eine Stärke von min. 240mm B25/30 Beton aufweisen müssen, damit sie per Definition wasserdicht sind.

                            Bei 240mm - 60mm = 180mm wird auch nicht direkt das Wasser durch den Beton fliessen, aber die Wand erfüllt einfach nicht mehr die Vorgabe für eine Weisse Wanne und somit ist die Diffusion und der Kapillareffekt höher als er sein sollte.

                            Eigentlich wundert mich nach unserem Hausbau zum Thema Know How von Handwerkern nichts mehr, aber dass die Bauunternehmer so laissez faire mit einem so entscheidenem Gewerk umgehen, ist dann doch schon wieder eine besondere Nummer.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von suexec Beitrag anzeigen
                              Noch eine Frage: wie seit ihr mit der Verkabelung von Rolladen-Motoren und Reed-Kontakten in Fenstern vorgegangen. Die liegen ja typischerweise in den Außenwänden. Dose setzen, um darin zu verklemmen scheidet wohl aus.
                              Ich gehe einmal davon aus, dass Dein Architekt nicht vollkommen umnachtet ist und Dir hochwasserdichte Fenster plus Rolladenkästen geplant hat.

                              Damit sollten die Rolladenkästen weit außerhalb des höchst denkbaren Wasserstands sein. Ich würde entgegen meiner sonstigen Vorgehensweise keine Dose in die Laibung setzen (und damit tiefer als der Rolladenkasten), sondern die Dose seitlich vom Rolladenkasten in die Betonwand. Dies ist dort ja unkritisch, weil der Rolladenkasten in dieser Höhe ja das viel größere Risiko wäre. Hochwasserdichte Rolladenkästen kenne ich jedenfall nicht.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen,

                                Bitte entschuldigt, dass ich ein so altes Thema erneut hochhole, aber es wurde sehr ausführlich und auch aufschlussreich diskutiert, dass ich gerne das Wissen nochmal "anzapfen" möchte.

                                Keine Dosen in den WU Beton habe ich verstanden.
                                Wie sieht es mit Leerrohren (kommend von der Decke in die Wand) und einer Aufputzsteckdose aus?

                                Ich befürchte auch ein Veto?!

                                Habe keine Lust die sehr wichtigen Steckdosen (Küche ELW) über den Rohboden und dann Aufputz an der Wand hochzuziehen.

                                Alles versorge ich aktuell über die Decke.

                                Danke bereits vorab für eure Rückmeldung...
                                Maxe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X