Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung 24V Stellventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Empfehlung 24V Stellventile

    Hallo,

    welche 24V Stellventile für FBH empfehlt ihr bzw. welche sollte ich nicht nehmen?
    Gruß
    Saihtam

    >>> www.phoenixcontact.de <<<

    #2
    230 V Stellantriebe

    Moin Saihtam,
    müssen es 24V Stellantriebe sein? Ich würde 230V Antriebe empfehlen. Dann sparst du dir das extra Netzteil.
    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Praktisch alle unsere Kunden nehmen diese hier:

      Voltus Elektro Shop | Heizkörperregler | Thermostate | Haustechnik | Elektromaterial


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        @Bainit: ich frage ja nicht ohne Grund nach der 24V Version. Ich habe sowieso ein Netzteil für die SPS. Bei 230V müsste ich dannoch Koppelrelais nehmen.

        @Voltus: danke. Ich werde mir die mal ansehen.
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          #5
          Halll Mathias,

          Du hast nicht erwähnt, ob das "Netzteil" 24 V Wechsel- oder Gleichspannung ist. Ich weiß nicht, ob es auch mit Gleichspannung geht, aber im Datenblatt der Eberle steht überall Wechselspannung.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Die schreiben AC damit man nicht auf die Polung achten muss. Die haben warscheinlich einen Gleichrichter mit eingebaut.
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar


              #7
              So ähnlich habe ich auch mal gedacht (beim Stellantrieb der ja nur eine kleine Heizpatrone hat, wird das auch egal sein), aber da es z.B. Heizungsaktoren gibt, die tatsächlich nur mit AC arbeiten, würde ich mich da an Deiner Stelle nochmal rückversichern.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael, nur Interessehalber ich dachte stromlos offen ist due Wahl?
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen




                Viele Grüße

                Ralf
                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Habe ich, bin damit zufrieden. Vor allem die Möglichkeit der Handöffnung ohne Abschrauben ist praktisch (auch wenn unser Heizungsbauer das nicht kapiert hat).
                  Die Eberle gehen mit Gleich- oder Wechselspannung auf, denen ist das egal. Mindestens mein MDT-Heizungsaktor besteht aber auf Wechselspannung.

                  Hätte ich es noch mal zu tun, würde ich auf 230V und Heizungsaktor im HKV gehen, ist weniger Gefummel und am Ende auch nicht teurer. Mit SPS sieht es aber natürlich ggf. anders aus.

                  Max

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Ralf,

                    Ist wohl eine Glaubensfrage. Stromlos geschlossen hat den eindeutig grösseren Marktanteil.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,
                      ich würde stromlos geschlossen nehmen. Wenn die Regelung ausfällt, dann kriegst du das Ventil wenigstens zu. Wenn das Ventil im Fehlerfall auf sein soll, dann kann ich einfach den Stellantrieb abziehen.
                      Abgesehen davon ist meine Hütte hoffentlich so gut isoliert, dass die Ventile weniger als die Hälfte des Jahres auf sind. Und dann lohnt sich stromlos geschlossen zusätzlich. Wenn ich eine FBH hätte und primär über Vorlauftemp. regeln würde, dann würde ich aber auch stromlos offen nehmen.
                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar


                        #12
                        Bei ner vernünftigen Heizungsdimensionierung und Regelung des Kessels sind die Dinger im Winter weitestgehend offen. Im Sommer können sie auch auf sein. Insofern wäre stromlos-offen die energiesparendere Variante...
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                          Habe ich, bin damit zufrieden. Vor allem die Möglichkeit der Handöffnung ohne Abschrauben ist praktisch (auch wenn unser Heizungsbauer das nicht kapiert hat).
                          Die Eberle gehen mit Gleich- oder Wechselspannung auf, denen ist das egal. Mindestens mein MDT-Heizungsaktor besteht aber auf Wechselspannung.

                          Max
                          Hallo Max und allen anderen,
                          ich habe gestern meinen MDT Glastaster und die zwei 8fach Heizungaktoren bekommen und heute gleich mal frei genommen um alles einzubauen.
                          Leider habe ich eines nicht bedacht und zwar das ich 24V Wechselspannung bei den MDT brauche
                          Hatte damals schon alle Netzteile für alles was in Zukunft kommen wird, in den Verteiler eingebaut und zwar alles Siemens Logo Netzteile.
                          Somit auch eines mit 24V 4A aber halt DC. Heute Abend stellte ich aber nötige AC fest
                          Laut Google gibt es von Siemens Logo kein 24V AC Netzteil und somit wird es mir meine ganze Optik kaputt machenaber was soll ich machen.
                          Vielleicht setzte ich es auch direkt neben den MDT Heizungsaktoren, welche eh nicht so ins Bild passen, da ich fast alles von ABB habe.

                          Kurz gefragt, welches Netzteil hast Du verwand?
                          Ich habe nur ein Stellantrieb pro Ausgang und somit reichen locker 4A.

                          An alle anderen, kennt Ihr ein passendes Netzteil (REG) was zur Optik der Siemens Logos passen würde?

                          Bin für jeden Tipp Dankbar.

                          Gruß
                          Sven

                          Kommentar


                            #14
                            vielleicht hilft es wenn du nach einem Transformator suchst.

                            Kommentar


                              #15
                              Bis jetzt nicht wirklich ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X