Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenstärke bei KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Deckenstärke bei KWL

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur Deckenstärke.
    Unser vorliegender Bauantrag sagt folgendes:

    Deckenstärke KG 18cm (keine KWL im Keller)
    Deckenstärke EG 20cm, und OG 22cm.

    Die 20cm im EG erscheinen mir recht wenig, da geht ja einiges an
    Rohren durch.

    Was meint ihr - noch habe ich Möglichkeiten zum Einspruch?
    Festgelegt war eigentlich auch mal 22cm bei allen Decken wo sich
    die KWL drin befindet. Aber wenn statisch 20 reicht, wärs für mich
    auch ok.

    Gruß
    Marcus

    #2
    Meine KWL läuft nicht in der Betondecke sondern unter dem Estrich in der Dämmung...

    Kommentar


      #3
      Meine auch. Läuft alles auf dem Rohfussboden im OG lang. Sind ja Flachkanäle. Fußbodenaufbau dort auch noch mal insgesamt 20 cm.

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Meine KWL läuft in der Betondecke. 24cm Beton (in der Schweiz) oder waren's 27cm?
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hi,

          da muss ich morgen nochmal den GU anrufen.
          Fussbodenaufbau sind 14cm inkl. FBH.

          Besprochen war die KWL in der Decke zu führen.
          Was mir nun vorliegt sind die Architektenpläne zum
          Bauantrag. Ich werde nach den Statikplänen fragen..

          Würde mich trotzdem interessieren wer hier, welche Deckenstärke hat.
          Was haben die Kollegen mit der KWL im Estrich für eine Deckenstärke?

          @Bodo, 27cm nur die Decke ohne Aufbauten?

          Grüße
          Marcus

          Kommentar


            #6
            Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
            Würde mich trotzdem interessieren wer hier, welche Deckenstärke hat.
            Die Deckenstärke für sich alleine sagt nichts aus. Für die Deckenstärke sind z. B. folgende Parameter wichtig.
            - Spannweite zwischen den tragenden Wänden
            - Bewährung (Eisenverlegung)
            - u.v.m
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              Deckenstärke bei KWL

              Ich weiß leider die Deckenstärke nicht mehr, ich hab aber die Rohre in den Decken.
              Bevor Betoniert wird kommt ja der Statiker und muss sein okay geben. Daher solltest Du in erster Linie mit ihm quatschen.
              Wichtig ist vor allem dass die vertikal eingebauten Stahlgitter ( das was aus den Filigrandecken rausschaut) groß genug ist, damit du die Rohre durchfädeln kannst.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                @Bodo, 27cm nur die Decke ohne Aufbauten?
                Hoi Marcus

                Ja, sind megadick.
                Angehängte Dateien
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Es wundert mich, dass hier eine 27er Deckenstärke reicht, so kreuz und quer wie die (Leer-)Rohre hier verlegt ist...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Deckenstärke bei KWL

                    Also, bei mir sind es sogar 30cm. Die Decke spannt aber auch 6 Meter weit. Der Statiker hat sehr genau geschaut wo die Rohre liegen und dass sie nicht zu eng liegen ( und natürlich genau in der Mitte der 30cm)

                    Kommentar


                      #11
                      zur Deckenstärke ansich hat bjo schon das wichtigeste gesagt! Da kann man weder pauschale Aussagen treffen, noch macht ein Vergleich irgend welchen Sinn. Beim einen können 18 cm mehr als genug sein, beim anderen 30 cm noch immer zu wenig. Große Rolle spielt auch die Auflast. Wir haben z. B. an einer Stelle im OG eine tragende Wand, wo im EG nichts ist.

                      Statiker fragen! Das ist die einzig möglich Antwort!

                      Ich hab (leider) keine KWL, wenn ich noch mal die Chance hätte, würde ich aber eine nehmen, allerdings zusammen mit allem anderen (Kabel, Rohre etc.) in einer abgehängten Decke unterbringen. Das macht nahezu alles um Längen flexibler! Aus zeitlicher Sicht, weil man nicht das Decken-betonieren "behindert", aus Statischer Sicht, weil man nciht mit einer ungewissen Menge an Rohren etc. rechnen muss, aus Sicht der Änderungen, weil man unter der Decke auch nachträglich noch sehr frei ändern kann und nciht zuletzt weil ne abgehängte Decke auch für Beleuchtung und Präsenzmelder vorteilhaft ist.

                      Die Variante im Estrich (bzw. genauer gesagt in der Dämmung) ist auch nciht optimal. Es erhöht die Rissgefahr für den Estrich, weil ein Luftkanal sich anders verhält, als die Dämmung. Oder der Aufbau muss auch hier sehr dick werden. Außerdem ist es (wenn es ordentlich sein soll) ein wahnsinns-Aufwand um alle Rohre, Leerroher etc. die Dämmung auszuschneiden. Die meisten Handwerker füllen da nur die gröbsten Lücken und der Rest wird dann von der obersten Lage überdeckt....sieht ja keiner mehr....
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Pläne hin oder her.
                        Es wird sich in der Bauphase noch soviel ändern, was nicht geplant war.
                        Wenn'd nicht vom Fach bist, werden Dir die Statik-Pläne auch nicht helfen.

                        Wenn die KWL Rohre in die Rohdecke verlegt werden, Mach ein Treffen mit dem Bauleiter und lass Dir schriftlich bestätigen, dass so wie umgesetzt wurde es keine statischen bedenken gibt. Selber Fotos machen.
                        Wenn's 'gscheite Rohbauer sind, werden die schon von sich aus ihre Bedenken äussern und ggf. von sich auch noch ein paar Stahlmatten 'drauflegen.

                        Und zuletzt: Hab' noch nie gehört, dass ein Haus wegen Lüftungsrohre eingestürtzt ist. Und: Deine Rohbauer werden jammern über die vielen E- und KWL-Rohre.

                        Viel Spass,
                        Lio

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                          Hab' noch nie gehört, dass ein Haus wegen Lüftungsrohre eingestürtzt ist.
                          nee, aber es reicht ja auch, wenn sie sich mehr als berechnet durchbiegt und dadurch im Stockwerk drüber entsprechende Risse entstehen!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            sehr wohl, aber auch dann wird niemand die Decke aufreissen und prüfen, ob entsprechend Berechnung ausgeführt wurde.

                            Putzer, Mahler, Rohbauer und Sachverständige werden sagen, dass es normal sei-und der Streit beginnt.

                            Womöglich steht sogar in der Leistungsbeschreibung, dass Risse normal sind.
                            Bei Eigenleistung wird sogar der vorsichtige GU darauf hinweisen und Gewährleistung ablehnen.


                            Grüße,
                            Lio

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              nee, aber es reicht ja auch, wenn sie sich mehr als berechnet durchbiegt und dadurch im Stockwerk drüber entsprechende Risse entstehen!
                              Risse entstehen durch Bewegungs- und Schrumpfungsprozesse beim Trocknen und sind im üblichen Rahmen hinzunehmen. Insbesondere gilt dies bei gespachtelten Stößen und in Bereichen von Materialübergängen.
                              Auch ohne KWL-Röhrchen in der Betondecke ist mit Rissbildung zu rechnen und kein BU wird hier etwas anderes bestätigen. Wichtig ist und bleibt der statische Nachweis und die korrekte Bauausführung.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X