Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vor/Nachteile motorbetriebene Türschlösser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Auch bei Stromausfall komme ich ins Haus. Ein ordentliches Motorschloss hat dennoch einen Zylinder und kann manuell geschlossen werden.

    Bei mir ist das KFV Genius verbaut. Ich möchte den Komfort nicht mehr missen. Das automatische Verriegeln, die Panikfunktion von der Innenseite, das ist einfach genial. Von außen kann ich den Fingerprint im Türblatt nutzen oder mit dem Schlüssel schließen.
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #17
      Eine andere Möglichkeit besteht aus folgendem:
      - Elektronischen Beschlag nehmen, Batteriebetrieben
      - mechanischen Zylinder einbauen
      - mechanisches Panikschloss
      - Fingerprint Reader

      Beim zuziehen der Türe, verriegelt die Türe selber. Der Bolzen des Schlosses wird mechanisch ausgefahren, sobald die Tür im Rahmen ist.

      Der Riegel und die Falle wird durch die Betätigung des Türdrückers zurückgezogen.
      Der Türdrücker wird gestützt durch die Batterie ein- oder ausgekuppelt, bei einem berechtigten Zutritt (z.B. Fingerprint).

      Wenn dann mal an der Elektronik etwas schief läuft, die Batterie (trotz x-maliger Visualisierung am Beschlag) komplett leer ist, oder sonst was kaputt ist ==> Schlüssel im Garten vergraben....

      Als Beschlag z.B so was

      Nachtrag:
      - Kostet so ca 800€ der Beschlag (Ohne mech. Panikschloss). Braucht halt keinen Strom an der Türe...
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        #18
        Zitat von hirti2004 Beitrag anzeigen
        Für den Notfall haben wir noch einen Schlüssel im Bankschließfach.
        Nachts um 02.00 Uhr???
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #19
          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
          [*]Schlüssel sind nur noch als Notfalllösung geeignet, für tägliche Benutzung sind sie unpraktisch.
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Was hat 2 mit dem Vorhandensein eines motorischen Schlosses zu tun? Schlüssel sind immer unpraktisch, egal welches Schloss.
          Ne, z.B. bei meinem Fuhr Multitronic 881 heißt es dann, 3-4mal (je nach Zufall!) komplett den Schlüssel rum zu drehen, da der Antrieb untersetzt ist!

          Aber mal ernsthaft:

          Das Schloss verriegelt wann immer ich es will, ich kann den Zustand abfragen. Von außen komme ich per Fingerprint auch bei komplett verriegelten Schloss rein. Sogar der Sicherheitsbügel kann eingefahren werden. Tagesfalle kann aktiviert werden etc. Wenn ich auch nur 50% von den Funktionen in meine Zarge einbaue habe ich schon wieder ähnliche Preise mit weniger Leistung... Nebenbei: Mein 881 hat ca. 700 Euro Aufpreis gekostet, also mit nichten vierstellig...

          Zum Schlüssel: Wie man es halt immer macht, wenn man mal den Schlüssel verliert bzw. beklaut wurde: Der Familie oder guten Freunden einen Umschlag mit Schlüssel geben - das ist das gleiche Problem wie bei mechanischen Schlössern...

          Ich schätze der Schlüsseldienst rückt häufiger (auch prozentual!) bei verlorenen/geklauten Schlüsseln bzw. zugefallenen Türen aus als bei Leuten mit motorischen Schlössern und Fingerprint, die nen technischen Defekt bzw. Stromausfall haben.

          Grüße
          Robert

          Kommentar


            #20
            In der Bauphase habe ich an ein Motorschloss nicht gedacht, so dass ich 2011 nachgerüstet habe:

            - Keso MozyEco V2 + Ekey in die vorhandene Behnke Türsprechstelle

            Das Schloss gab/gibt es für unter 700 EUR in der Bucht als Neuware.

            Wie auch an einer Stelle hier im Forum beschrieben, ist der Motor nicht der Stärkste. Die Tür sollte also ordentlich eingestellt sein. Seit über einem Jahr läuft das Schloss zuverlässig. Der Anfangs noch mitgeschleppte "Not"-Schlüssel bleibt inzwischen zu Hause.

            Das Mozy hat auch Statuskontakte: zu/auf/Fehler

            Bei uns ist Nachts auch schon eine Bande durchgezogen, die mit einem Schraubendreher in der ganzen Straße versucht haben, die Eingangstüren aufzuhebeln. Bei einer unverschlossenen Tür hätten sie vermutlich Erfolg...

            Fazit: Nie wieder ohne ;-)


            Jörg

            Kommentar


              #21
              Zitat von hirti2004 Beitrag anzeigen
              Der einzige Nachteil ist bei Stromausfall, dann gibt es keine Möglichkeit ins Haus zu kommen.
              Das ist schlecht. Da hätte man ein Schloss nehmen sollen, das zur Not per Schlüssel auch ohne Strom zu öffnen geht.

              Zitat von hirti2004 Beitrag anzeigen
              Für den Notfall haben wir noch einen Schlüssel im Bankschließfach.
              Zitat von Filo Beitrag anzeigen
              Nachts um 02.00 Uhr???
              Und besser noch: Unsere Bank händigt ihren Kunden einen Schlüssel für das Fach aus. Ohne den wird es ziemlich schwierig (und vor allem langwierig) an den Inhalt zu kommen. Und eben dieser Schlüssel dürfte genau dann in der Wohnung sein...

              Zitat von Filo Beitrag anzeigen
              Der Riegel und die Falle wird durch die Betätigung des Türdrückers zurückgezogen.
              Und mit wie viel Kraft muss man den dann dafür drücken?

              Zitat von Filo Beitrag anzeigen
              Der Türdrücker wird gestützt durch die Batterie ein- oder ausgekuppelt, bei einem berechtigten Zutritt (z.B. Fingerprint).
              Das heißt dann aber auch, das die Haustür auch außen einen Türdrücker hat...
              Damit könnte ich mich nicht so recht anfreunden...

              Zitat von Filo Beitrag anzeigen
              Wenn dann mal an der Elektronik etwas schief läuft, die Batterie (trotz x-maliger Visualisierung am Beschlag) komplett leer ist, oder sonst was kaputt ist ==> Schlüssel im Garten vergraben....
              Super Idee. Irgend ein Hund aus der Nachbarschaft wird den dann schon wieder ausgraben...
              Ob Herrchen dann ehrlich zugibt, das sein Hund unerlaubterweise Dein Grundstück verändert hat, oder doch lieber stillschweigend den Fund unterschlägt...

              Zitat von Robert Beitrag anzeigen
              Ich schätze der Schlüsseldienst rückt häufiger (auch prozentual!) bei verlorenen/geklauten Schlüsseln bzw. zugefallenen Türen aus als bei Leuten mit motorischen Schlössern und Fingerprint, die nen technischen Defekt bzw. Stromausfall haben.
              Ich schätze mal, es gibt ganz extrem viel mehr Wohnungstüren ohne Schnickschnack als solche mit Motorschlössern. Da fällt es dann in der Statistik eines Schlüsseldienstes gar nicht auf, wenn letztere relativ gesehen viel häufiger ausfallen sollten, da sie ihm absolut gesehen trotzdem nur selten unterkommen. Und um festzustellen, ob die Motorschlösser relativ gesehen häufiger oder seltener Probleme bereiten, müsste so ein Dienst halbwegs genau wissen, welchen Anteil diese Schlösser an der Gesamtheit aller Wohnungstürschlösser haben, und das dürften die wenigsten Dienste hinreichend genau wissen. Ggf. wissen das die Versicherer (ich bin aber nicht nach der Art meines Türschlosses gefragt worden), aber die rücken solche Infos eher nicht heraus.
              Tessi

              Kommentar


                #22
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Der einzige akzeptierte nachteil ist 1.

                Was hat 2 mit dem Vorhandensein eines motorischen Schlosses zu tun? Schlüssel sind immer unpraktisch, egal welches Schloss.

                Und 3? Das ist ein Vorteil Bei einem normalen Schloss wird es IMMER problematisch ohne Schlüssel, bei einem Motorschloss (mit Fingerprint) NUR bei Stromausfall.
                OK, ich hätte mich klarer ausdrücken sollen. Sorry.
                Ad 1: Der Aufpreis fürs Motorschloss samt Einbau war jedenfalls deutlich über 1000 EUR bei unserem Türenbauer; beim Wettbewerberangebot war die Dimension aber ähnlich.
                Das Motorschloss macht aber nur mit einer elektronischen Türöffnung (Keycard, Fingerprint, ...) wirklich Sinn, da kam noch der Gira Fingerprint für ~700 EUR dazu.
                Ad 2: Bei einem konventionellen Schloss brauche ich (in abgeschlossenem Zustand) ca. anderthalb Umdrehungen, bis die Tür offen ist. Beim Motorschloss sind es, wie schon anderweitig geschrieben, eher drei bis vier. Das ist als Notöffnung absolut ok, aber für den täglichen Betrieb nicht wirklich sinnvoll.
                Ad 3: Ein großer Vorteil der elektronischen Lösung ist, dass man keinen Schlüssel mehr mitschleppen muss, und das tun wir meist auch nicht mehr. Wenn dann der Strom ausfällt, ist das sehr unpraktisch.

                Max

                Kommentar


                  #23
                  Ad2: je nach Schloss. Das GU Secury Automatic benimmt sich mit Schlüssel ganz normal.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                    Das Motorschloss macht aber nur mit einer elektronischen Türöffnung (Keycard, Fingerprint, ...) wirklich Sinn, da kam noch der Gira Fingerprint für ~700 EUR dazu.
                    Wir haben das Fuhr Multitronic, da ist eine Funkfernbedienung dabei. Die ist sehr praktisch, weil man von der Garage aus schon die Haustür entriegeln kann. Da braucht man also nicht unbedingt noch eine Keycard oder Fingerprint.

                    Meine Frau ist im übrigen vom Motorschloss sehr angetan, weil man abends nie das Zusperren vergessen kann. Sie fühlt sich dadurch auch sicherer, wenn sie mal alleine zuhause ist. Panikschloss ist auch gleich integriert, das wollte ich ohnehin haben.

                    Insgesamt bereue ich die Ausgabe für das Motorschloss nicht.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Und mit wie viel Kraft muss man den dann dafür drücken?
                      Kaum merklich mehr, da die meiste Kraft das zurückziehen der Feder betrifft

                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Das heißt dann aber auch, das die Haustür auch außen einen Türdrücker hat...
                      Damit könnte ich mich nicht so recht anfreunden...
                      Ja, in der Schweiz, aber in 99.9999% der Fälle so...

                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Super Idee. Irgend ein Hund aus der Nachbarschaft wird den dann schon wieder ausgraben...
                      Eine Frage der Vergrabetechnik
                      Kann ja auch hinter dem Lichtschalter (oder ähnlich) irgendwo an der Aussenwand in der Dose versteckt sein.
                      Schraubenzieher zum Lösen der Schrauben, ist ja dank Schweizer Taschenmesser kein Problem...
                      En Gruäss us dä Schwiiz
                      KNX und DALI seit Nov. 2005.
                      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                      Kommentar


                        #26
                        Wir haben bei unsere Haustür das Schloss von aussen ganz weg gelassen (dieser runde Bubbel hätte die Line der Tür auch nur gestört).
                        Wenn halt mal kein Strom da ist dann muss man eben durch die Seitentür rein - aber das ist dann eh das geringste Problem. (musste meine Göttergattin auch als sie sich mit der Brotschneidemaschine in den Finger geschnitzt hat...)

                        Vorteil: Ich kann meine Schwiegermutter freischalten dass sie rein kann wenn wir im Urlaub sind - und sonst eben nicht.

                        Wir haben Haus- und Kellertür mit Motorschloss und Fingerprint und die Seitentür (noch) mit Schlüssel.

                        Ich würde das Motorschloss immer wieder machen
                        Gruss
                        Jan

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                          Kaum merklich mehr, da die meiste Kraft das zurückziehen der Feder betrifft
                          Hm, bei mir müssten statt nur die Falle dann zusätzlich 3 Riegel und 2 weitere Rollenverriegelungen (wie bei Fenstern, sollen durch zusätzlichen Anpressdruck die Dichtigkeit der Tür verbessern...) entriegelt werden. Mit dem Schlüssel benötigt man dafür 2 Umdrehungen und es geht nicht besonders schwer, nur mit der Türklinke muss ich das mit weniger als 45° schaffen, also mehr als dem 16fachen Drehmoment. Und bei mir werden (außer bei der Falle) keine Federn zum anschließenden automatischen Wieder-Verriegeln der Tür vorgespannt. Wenn das hinzukommt (einige Panikschlösser haben ja diese Funktion um auch ohne Strom wieder sicher zu verriegeln) stelle ich mir halt vor, das es dann schon ziemlich schwer wird, die Türklinke noch herunter zu drücken...


                          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                          Ja, in der Schweiz, aber in 99.9999% der Fälle so...
                          Ah, das ist mir nicht bekannt gewesen (und auch nie aufgefallen).


                          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                          Eine Frage der Vergrabetechnik
                          Hm, Du willst den Schlüssel aber im Notfall auch ohne schweres Gerät wieder an die Oberfläche befördern (denn das steht einem nach Murphy genau in dem Moment gerade nicht zur Verfügung), also all zu viel Aufwand geht nicht.


                          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                          Kann ja auch hinter dem Lichtschalter (oder ähnlich) irgendwo an der Aussenwand in der Dose versteckt sein.
                          Leider könnte ich im meiner Wohnlage niemals wirklich sicher sein, das niemand mich beim Verstecken beobachtet, und das Wissen dann auch nutzt...


                          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                          Schraubenzieher zum Lösen der Schrauben, ist ja dank Schweizer Taschenmesser kein Problem...
                          Habe ich bislang auch immer geglaubt, aber die Gehäusehersteller scheinen was gegen solche Universalwerkzeuge zu haben und versenken die Schrauben oft so tief, das man mit Bits oder den üblicherweise relativ kurzen Klingen eines Schweizer Taschenmesser einfach nicht herankommt...
                          Tessi

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                            Hm, bei mir müssten statt nur die Falle dann zusätzlich 3 Riegel und 2 weitere Rollenverriegelungen (wie bei Fenstern, sollen durch zusätzlichen Anpressdruck die Dichtigkeit der Tür verbessern...) entriegelt werden. Mit dem Schlüssel benötigt man dafür 2 Umdrehungen und es geht nicht besonders schwer, nur mit der Türklinke muss ich das mit weniger als 45° schaffen, also mehr als dem 16fachen Drehmoment. ........stelle ich mir halt vor, das es dann schon ziemlich schwer wird, die Türklinke noch herunter zu drücken...
                            Das Drehmoment bei einem Drücker sieht ja auch anders aus als bei einem Schlüssel....aber bevor wir da in Berechnungen uns stürzen:

                            Die Feder wird ja bloss benötigt, um den Riegel nach vorne zu schiessen. Soviel Kraft ist da nicht notwendig, diese zu spannen. Ansonsten einfach mal ausprobieren...
                            En Gruäss us dä Schwiiz
                            KNX und DALI seit Nov. 2005.
                            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                            Kommentar


                              #29
                              und wer so viel Angst vor dem Stromausfall hat, kann ja eine einfache Autobatterie in den Keller stellen, und die Stromversorgung des Motorschloß daran hängen, nebst Ladegerät. Ein Motorschloß kann eine solche Batterie sicherlich für Wochen betreiben.
                              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                              Andreas


                              Alter Hof mit neuer Technik

                              Kommentar


                                #30
                                Ad2: geht mir mit den KFV Genius genauso wie Matthias.
                                Gruß, Christian
                                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X