Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches KWL-Gerät?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Baugleich Comfoair 550
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #17
      Habe ne Paul da krigst du KNX mässig nix raus. Wenn ich nochmal die Wahl hätte würde es eine Zender werden.

      Kommentar


        #18
        stimmt, aber da die Paul (meine jedenfalls) mit 0-10V für die Lüftersteuerung arbeitet, hab ich die komplett am Bus mit Stufen 1-3 (beliebig), optionale Nutzung der "Auto"-Stufe (Feuchtegeführt), Stosslüftung, Temps über 1-wire. Hab alles was ich brauch und es hilft schon sehr seine Anlage besser zu verstehen.
        cheers
        Sepp

        Kommentar


          #19
          Bin mit meiner Helios KWL EC/ET 300 Pro auch zufrieden. Hab noch die Pre-2014er Version ohne Webinterface. Hab sie mit RS485 und einem RaspberryPi angebunden. Gibt hier im Forum ein nettes Python-Script zur anbindung. Das hab ich um TCP-Fähigkeiten erweitert und so kann ich vom HS mit einem TCP-befehl die ganze anlage komplett lesen und steuern. Kosten: Ein wenig Kabel und 1,50EUR für ein USB-RS485 Adapter. Den RaspberryPi hatte ich eh schon in Betrieb.

          Kommentar


            #20
            Übrigens, die WHR950 und WHR960, welche Baugleich mit den Zehnderanlagen sind, gibt es in Holland deutlich preiswerter!!!
            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

            Kommentar


              #21
              Laut meinem Lüftungsbauer unterscheiden sich aber z.T. die verbauten Ventilatoren. Könnte zwar eine Schutzbehauptung sein, aber er hat von einem Kunden mit der holländischen Anlage berichtet, der wegen der Lautstärke auf die deutsche gewechselt sei.

              Kommentar


                #22
                Wenn da andere Ventilatoren drin sind die lauter sind, dann muss sich das auch in den Specs niederschlagen. Wenn natürlich in keiner der beiden Gerätespecs eine Lautstärke angegeben ist würde ich sagen: Risiko.

                Wenn beide Specs gleich sind bzgl. der Lautstärke: Kein Risiko, aber ggf. Ärger (wenn sie doch zu laut sind).

                Kommentar


                  #23
                  Glaube nicht das die Holländer alle schwer-hörig sind... :-)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                    Bin mit meiner Helios KWL EC/ET 300 Pro auch zufrieden. Hab noch die Pre-2014er Version ohne Webinterface. Hab sie mit RS485 und einem RaspberryPi angebunden. Gibt hier im Forum ein nettes Python-Script zur anbindung. Das hab ich um TCP-Fähigkeiten erweitert und so kann ich vom HS mit einem TCP-befehl die ganze anlage komplett lesen und steuern. Kosten: Ein wenig Kabel und 1,50EUR für ein USB-RS485 Adapter. Den RaspberryPi hatte ich eh schon in Betrieb.
                    Wir haben uns jetzt auch für eine Helios entschieden - aber dann das 2014er Modell mit easyControls. Da aber momentan noch gebaut wird, kann ich noch nichts genaues dazu sagen.
                    Das Webinterface sieht finde ich ganz nett aus und ist für Smartphones, Tablets und Computer gleichermaßen geeignet (Demo).
                    Außerdem lässt sich die neue Version auch über Modbus/TCP steuern. Da entfällt dann sogar der USB-RS485 Adapter
                    Da der HomeServer aber kein Modbus/TCP kann, muss ich mir dort noch was einfallen lassen. Vielleicht kann man die Modbus/TCP Befehle ja abfangen und versuchen den HomeServer einfach das gleiche senden zu lassen oder eventuell dann trotzdem noch den Umweg den Raspberry oder ähnliches.

                    Gruß
                    Lennart

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Gurkensalat Beitrag anzeigen
                      Laut meinem Lüftungsbauer unterscheiden sich aber z.T. die verbauten Ventilatoren. Könnte zwar eine Schutzbehauptung sein, aber er hat von einem Kunden mit der holländischen Anlage berichtet, der wegen der Lautstärke auf die deutsche gewechselt sei.
                      Also das Passivhauszertifikat hat neben der ComfoAir 550 auch das WHG960 im gleichen Zertifikat. Dort sind auch die Schallwerte mit enthalten und auch die Stromaufnahmen...kann mir entsprechend nicht vorstellen, dass andere Ventilatoren verbaut würden, denn dann würden sich die Stromaufnahme und die Lautstärken doch unterscheiden...
                      Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                      Kommentar


                        #26
                        Fakt ist, dass das Gerät mit dem Typenschild Comfoair 550 beim Auslesen der Daten WHR 960 meldet.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X