Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerkdosen klassisch oder Keystone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Netzwerkdosen klassisch oder Keystone

    Hallo,

    ich überlege im Moment, wie ich den Anschluß meiner Netzwerkkabel realisiere.
    Es geht um die Dosen in den einzelnen Räumen, dort liegt in einer Kaiserdose Cat7 Kabel an.
    Ein Netzwerkspezi hat mir zu Telegärtner Dosen geraten. Das Ganze in Kombination mit einem Patchfeld und Switch.

    Im Netz bin ich nun auf die Keystone Variante gestossen und konnte bisher keine Nachteile gegenüber o.g. Installation finden.

    Reizvoll finde ich, dass die Module werkzeuglos montiert werden können und später ggf. gegen Cat7 Module getauscht werden können.

    Hat jemand Erfahrung mit beiden Varianten und könnte eine Empfehlung aussprechen?

    Was ist tatsächlich besser zu montieren und empfehlen?

    Grüße

    Jens

    #2
    Hallo,

    ich habe bei mir Keystones verbaut. Diese da: Telegärtner - Karl Gärtner GmbH | Coax- und DataVoice-Produkte

    Grund war für mich, dass ich im Leitungsauflegen eher ungeübt bin. Die AMJ Module sind meines Erachtens ein großarrtige Hilfe, da man die benötigte Präzision viel einfacher hinbekommt.

    Gruß

    Christoph

    Kommentar


      #3
      Dosen hab ich derzeit glaub welche von Telegärtner, das sind genau die selben wie Jung verkauft, nur deutlich günstiger.

      In der Dose find ich es jetzt nicht soo Schlimm keine Keystones zu nehmen, werd ich beim weiteren Ausbau aber wahrscheinlich machen.

      In dem Thread hab ich mal geschrieben was ich im Rack verbaut hab.
      Das Keystone im Rack ist wirklich klasse, vor allem weil man nich das ganze Patchkabel mit nem rießen Rattenschwanz von Kabeln dran rausziehen muss um nen neues Kabel auf zu legen
      Bin damit absolut zufrieden.


      Als aktive Technik hab ich noch nen Cisco RV120 Router, nen TP-Link 24Port Gigabit Switch (wirklich top!) und seit neustem nen HP N40L Microserver. Außerdem noch diversen Kleinkram.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
        ich habe bei mir Keystones verbaut. Diese da: Telegärtner - Karl Gärtner GmbH | Coax- und DataVoice-Produkte
        Danke für den Tipp. Allerdings sind die Module doppelt so teuer wie die Digitus Variante:
        Keystone Jack CAT6a RJ45 Metall / werkzeuglose Montage / DIGITUS Markenqualität | eBay

        Ob es qualitativ und vom Handling Unterschiede gibt, würde ich gerne rausfinden.

        Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen

        Grund war für mich, dass ich im Leitungsauflegen eher ungeübt bin. Die AMJ Module sind meines Erachtens ein großarrtige Hilfe, da man die benötigte Präzision viel einfacher hinbekommt.
        Das ist ein gewichtiges Argument.

        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
        In dem Thread hab ich mal geschrieben was ich im Rack verbaut hab.
        Das Keystone im Rack ist wirklich klasse, vor allem weil man nich das ganze Patchkabel mit nem rießen Rattenschwanz von Kabeln dran rausziehen muss um nen neues Kabel auf zu legen
        Bin damit absolut zufrieden.
        Das werde ich wohl auch so machen.

        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
        Als aktive Technik hab ich noch nen Cisco RV120 Router, nen TP-Link 24Port Gigabit Switch (wirklich top!) und seit neustem nen HP N40L Microserver. Außerdem noch diversen Kleinkram.
        Danke für die Hinweise. Einen TP Link Switch hat mir ein Freund ebenfalls empfohlen.

        Kommentar


          #5
          Ich nehm die modular jacks von lindy . Bin sehr zufrieden und geht schnell ! Auch ist die Qualität sehr gut.

          Kommentar


            #6
            AW: Netzwerkdosen klassisch oder Keystone

            Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
            Ob es qualitativ und vom Handling Unterschiede gibt, würde ich gerne rausfinden.
            Das kann ich Dir leider nicht sagen. Ich kenne nur die Telegärtner.

            Gruß

            Christoph

            Kommentar


              #7
              Was ist denn an dem Auflegen der Leitungen so schwer?

              Mit einem einfachen LSA Werkzeug ist das ruckzuck erledigt und was falsch amchen kann man auch nicht, da ja alles farblich gekennzeichnet ist...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                Was ist denn an dem Auflegen der Leitungen so schwer?
                Schon mal den ganzen Tag aufgelegt :-) Sicher geht ruck zuck,

                Aber: Wenn ich z.b. Telegärtner Dosen mit Duplex Cat7 auflege, muss man(n) aufpassen, dabei keine Kabel zu beschädigen und das kommt leider zu oft vor... Mit Modular Jacks geht es auch ruck zuck und Fehlerfrei!

                Und man kann die Jack Einsätze jederzeit sauber von der Rackschiene lösen

                Kommentar


                  #9
                  Warum noch was anderes als Keystones antun? Klar sie sind etwas teurer, aber gehen wesentlich schneller und ich finde in den tiefen Dosen von Kaiser ist das Kabel auch lange nicht so geknickt, wie bei Catdosen. Also warum kompliziert, wenn es auch viel einfacher geht?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich habe vor dem Hausbau noch nie Netzwerkkabel aufgelgt...fand es aber nicht besonders schwierig...mit dem richtigen Werkzeug ging es auch recht schnell...und alle 24 Dosen funktionieren auch

                    Hmm ich habe mit den Keystones zwar auch keine Erfahrung...aber meine BTR Dosen waren kein Problem, sitzen aber alle auch in den tiefen Kaiserdosen.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Netzwerkdosen klassisch oder Keystone

                      Wenn Du die ohne Erfahrung gesetzten Dosen aber mal durch messen würdest, kriegtest Du (wahrscheinlich) das kalte Grausen. Und ob die neun stabilen 1GBit/s Link hin kriegen hast Du bestimmt nicht getestet.
                      Ich habe letzten messprotokolle bei nem Kunden gesehen. Die hatten keystones oder nicht extra ausprobiert; ich glaub beides von btr. Die keystones hatten deutlich bessere Werte.

                      Gruß

                      Christoph

                      Kommentar


                        #12
                        Naja ich weiß nicht...Hausnetzwerk funktioniert...ich bekomme meine Dateimengen hin und Hergeschoben wie ich es brauche...

                        Es ist eben ein EFH und kein Rechenzentrum...hätte ich natürlich die Geräte würde ich es gerne durchmessen...

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Netzwerkdosen klassisch oder Keystone

                          Eben so'n fluke für cat6 kriegt man eben nicht an jeder Ecke.
                          Sei froh dass es bei Dir funktioniert... Da kann man sich nämlich zu Tode suchen.

                          Kommentar


                            #14
                            Besteht ein nennenswertes Risiko, wenn man gebrauchte Keystones verwendet, oder kommt es nur auf die saubere Montage an?

                            Kommentar


                              #15
                              Wüsste jetzt nicht was dagegen spräche, habe meine von Lindy schon mehrmals aufgelegt, keine Probleme...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X