Hallo, allmählich wird es ernst.
Ich muss die Leerrohre in Decken und Kelleraußenwänden festlegen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei nachfolgenden Fragen behilflich sein könntet.
1. Welcher Durchmesser allgemein?
Ich dachte, ich verwende grundsätzlich M25 und sehe für jedes Kabel (5x1,5 mm², Duplex CAT7, TWIN-SAT, etc.) ein eigenes Leerrohr vor.
Ist der Durchmesser M25 hierfür auskömmlich?
Wäre evtl. ein größerer Durchmesser und die Verlegung mehrerer (gleicher) Kabel in einem Leerrohr sinnvoller?
2. Durchmesser für 380V?
Ist M25 auch für die Zuleitung zu einer 380V-Steckdose (Leitungslänge ca. 8...10m bis zur UV) auskömmlich?
Welches Kabel wird hier dann eingezogen? 5x 1,5 mm²oder 5x 2,5 mm²?
3. Welcher Durchmesser für PV?
Ich werde auch Leerrohr(e) an der Fassade außen für eine etwaige PV-Anlage verlegen.
Die dafür nutzbare Dachfläche beträgt ca. 65 m².
Das Leerrohr wird für die Verbindung der PV-Module zu dem/den Wechselrichter vorgesehen.
Welche Anzahl und Duchmesser würdet Ihr bei einer Leitungslänge von max 22 m hierfür vorschlagen?
4. Welche Qualität erforderlich?
Welche Qualität ist bei Leehrohren in Beton erforderlich?
Hier taucht immer wieder der Begriff „betonfest“ auf.
Ist das allein ausreichend?
5. Verlegung im Erdreich?
Ich denke betonfeste Leerrohre dürften dann auch für die Verlegung im Erdreich (mit Sandbett) geeignet sein oder?
6. Markenqualität?
Sind die NoName-Leerrohre ausreichend oder sollte auf Markenqualität nicht verzichtet werden?
7. Halogenfrei?
Wie sehr Ihr das mit halogenfreien Leerrohren?
Im kommunalen Objektbau sind halogenfreie Leerrohre Standard.
Sind halogenfreie Leerrohre unabdingbar oder verzichtbar?
8. Zugdraht?
Würdet Ihr Leehrrohre mit Zugdraht verwenden?
Ich kenne eingentlich niemanden, der die verwendet.
Sollte also auch gut ohne gehen oder?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
McMadigan
Ich muss die Leerrohre in Decken und Kelleraußenwänden festlegen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei nachfolgenden Fragen behilflich sein könntet.
1. Welcher Durchmesser allgemein?
Ich dachte, ich verwende grundsätzlich M25 und sehe für jedes Kabel (5x1,5 mm², Duplex CAT7, TWIN-SAT, etc.) ein eigenes Leerrohr vor.
Ist der Durchmesser M25 hierfür auskömmlich?
Wäre evtl. ein größerer Durchmesser und die Verlegung mehrerer (gleicher) Kabel in einem Leerrohr sinnvoller?
2. Durchmesser für 380V?
Ist M25 auch für die Zuleitung zu einer 380V-Steckdose (Leitungslänge ca. 8...10m bis zur UV) auskömmlich?
Welches Kabel wird hier dann eingezogen? 5x 1,5 mm²oder 5x 2,5 mm²?
3. Welcher Durchmesser für PV?
Ich werde auch Leerrohr(e) an der Fassade außen für eine etwaige PV-Anlage verlegen.
Die dafür nutzbare Dachfläche beträgt ca. 65 m².
Das Leerrohr wird für die Verbindung der PV-Module zu dem/den Wechselrichter vorgesehen.
Welche Anzahl und Duchmesser würdet Ihr bei einer Leitungslänge von max 22 m hierfür vorschlagen?
4. Welche Qualität erforderlich?
Welche Qualität ist bei Leehrohren in Beton erforderlich?
Hier taucht immer wieder der Begriff „betonfest“ auf.
Ist das allein ausreichend?
5. Verlegung im Erdreich?
Ich denke betonfeste Leerrohre dürften dann auch für die Verlegung im Erdreich (mit Sandbett) geeignet sein oder?
6. Markenqualität?
Sind die NoName-Leerrohre ausreichend oder sollte auf Markenqualität nicht verzichtet werden?
7. Halogenfrei?
Wie sehr Ihr das mit halogenfreien Leerrohren?
Im kommunalen Objektbau sind halogenfreie Leerrohre Standard.
Sind halogenfreie Leerrohre unabdingbar oder verzichtbar?
8. Zugdraht?
Würdet Ihr Leehrrohre mit Zugdraht verwenden?
Ich kenne eingentlich niemanden, der die verwendet.
Sollte also auch gut ohne gehen oder?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
McMadigan
Kommentar