Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche elektr. Briefkastenschloss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Suche elektr. Briefkastenschloss

    Hallo,

    ich habe einen Mauer-Briefkasten, bei dem das Schloss kaputt ist. Kennt jemand eine elektrische Variante zum öffnen? (Ich möchte mir den zweiten Schlüssel sparen und die Öffnung über den sowieso vorhandenen Kartenleser durchführen.)

    PS: Über google habe ich nichts finden können.

    Gruß
    Franc

    #2
    so was?

    Hi,

    bin gerade über den Siedle Postmelder gestoßen (dank Thostens Thread https://knx-user-forum.de/gebaeudete...ostmelder.html)

    und bei Siedle dabei auf dies hier Siedle - Elektrische Entriegelung gestoßen.

    Das ist doch in etwas das was Du suchst?

    Gruß
    Stefan
    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

    Kommentar


      #3
      Das Siedle Ding sieht ja ganz gut aus, weiss jemand ob man die elektr. Schließeinheit auch einzeln, zum Nachrüsten erhalten kann? Oder ist das Teil noch nicht am Markt?

      "Statt mit dem Schlüssel kann der Briefkasten nun auch per Fingerabdruck, Codeschloss oder Electronic-Key geöffnet werden. Dazu wird das mechanische Schloss ergänzt durch eine elektrische Schließeinheit, angesteuert über den Variobus."

      Gruß
      Franc

      Kommentar


        #4
        An dem Thema bin ich auch schon dran, um meine Renz Briefkästen so umzubauen, dass es mit Schlüssel noch funktioniert und ich trotzdem elektrisch öffnen kann.

        Ich will das damit umsetzen:

        MigaOne-12 - Linearer Shape Memory Alloy Aktuator, noDNA Robotshop
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hallo Matthias,

          meiner ist wahrscheinlich von Burgwächter und der Aufbau ist wie bei diesem hier: BURG WÄCHTER Briefkasten Mail weiß (Farbe: weiß): Amazon.de: Baumarkt und das ganze natürlich unter Putz :-(

          Dh. vom Platz habe ich wahrscheinlich nur die Möglichkeit das mechanische Schloss zu ersetzen (wegen Schlitz ist kein Platz für eine weitere Entriegelung). Hast Du vielleicht irgendwo eine Lösung hinsichtlich Elektromagnet oder Modellbau-Servo als Schlossersatz gesehen?

          Gruß
          Franc

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            An dem Thema bin ich auch schon dran, um meine Renz Briefkästen so umzubauen, dass es mit Schlüssel noch funktioniert und ich trotzdem elektrisch öffnen kann.

            Ich will das damit umsetzen:

            MigaOne-12 - Linearer Shape Memory Alloy Aktuator, noDNA Robotshop
            Hallo Mathias,

            ist zwar schon ne Weile her aber vielleicht ist inzwischen ja was daraus geworden?

            ciao

            Kommentar


              #7
              Hallo wir benutzen bei uns in der Firma (Schaltanlagenbau) zum elektrischen sperren von mechanischen Schaltbefehlen so genannte Hub-/Verriegelungsmagnete
              .... eventuell lässt soch daraus was konstruieren gibts in sämtlichen Bauformen und Spannungsbereichen.

              Gruß Pierre
              Suchergebnis auf Amazon.de für: hubmagnet
              Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 30.12.2017, 21:30.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #8
                Bin gerade an der Planung unserer Briefkastenanlage. Gibt es hier etwas neues? Hat jemand von euch schon eine zuverlässige Lösung? Ich würde gern das Schloss entfallen lassen. Der Briefkasten wird freistehend ca. 30m vom Haus entfernt stehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SonyEr Beitrag anzeigen
                  Der Briefkasten wird freistehend ca. 30m vom Haus entfernt stehen.
                  Ich nutze seit 4 Jahren einen DHL Paketkasten (Modern XL mit Briefkasten) - das verbaute Schloss ist zumindet in der aktuelle Baureihe und mit Netzteil statt Batterien gut zu verwenden. Wegen regelmäßiger DHL Anlieferungen und Abholungen nutze ich noch den Original DHL Chip, mit etwas Basteln am Antrieb sollte aber auch ein Umbau auf KNX möglich sein.
                  Zur Post Benachrichtigung habe ich einmal durch den gesamten Kasten eine Lichtschranke verbaut, funktioniert gut - löst allerdings nur beim ersten Einwurf ein, wodruch dann weitere Posteingänge nicht bildlich festgehalten werden...

                  Kommentar


                    #10
                    Ist es mit dem DHL-Kasten auch möglich Pakete anderer Dienstleister entgegen zu nehmen?
                    Weil was bringt mir dass, wenn über 50% der Pakete doch wieder nicht zugestellt werden?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, ist halt ein DHL Paketkasten. Mit dem Originalschloss ist es aber sehr angenehm, wenn ausgehende Pakete und Rücksendungen direkt aus dem Paketkasten (kostenfrei) abgeholt werden. Zudem kamen bis vor einem Monat bei uns über 90% das Pakete mit DHL (ohne bewusst die Onlineshops danach auszuwählen), jetzt hat es sich etwas verringert, da in Hamburg Amazon seine Pakete selbst zustellt. Dennoch überwiegen aktuell noch die Vorzüge (Abholung), für später habe ich bereits ein Schloss zum Basteln in der Werkstatt liegen... Für andere Paketdienste habe ich übrigens vor 4 Jahren unter dem DHL Paketkasten eine eBoxx installiert - die Bedienung überfordert die ständig wechselnden Zusteller von Hermes und Co. jedoch - es wurden höchstens 5% der Pakete dort abgelegt und das Schloss anschließend betätigt. 90% werden dort abgelegt, aber der Kasten bleibt unverschlossen. Dank Reedkontakt und Kamera-Überwachung (Doorbird) ist es mir aber auch egal...

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen,

                        ich hole den Thread mal wieder hoch anstatt einen Neuen zu eröffnen.

                        Hat jemand von euch Erfahrung mit dem PSLocks Quad 12V?
                        Wie steuert man den am besten in KNX an? Wenn ich das richtig sehe reicht ein einzelner Schaltaktor Kanal nicht, da Open und close eigene Leitungen haben, oder?

                        Bräuchte ich also zwei Kanäle des Schaltaktors? Oder bin ich hier auf dem Holzweg?

                        Datenblatt
                        https://pslocks.com/wp-content/uploa...blatt_DE-2.pdf

                        Danke und liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KX900 Beitrag anzeigen
                          ich hole den Thread mal wieder hoch anstatt einen Neuen zu eröffnen.
                          Was hat "ich kann kein Schaltplan lesen" mit diesem Thread zu tun?

                          Zitat von KX900 Beitrag anzeigen
                          Bräuchte ich also zwei Kanäle des Schaltaktors?
                          Ja und es muss sichergestellt sein, das die nicht gleichzeitig AN sein können.

                          Oder einen Aktorkanal und dahinter vom Prinzip her sowas: Koppelrelais PHOENIX 2903339
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                            Was hat "ich kann kein Schaltplan lesen" mit diesem Thread zu tun?
                            Ich kann den Schaltplan schon lesen, mir ging es eher um die Best Pratice auf der KNX-Seite.
                            Vielleicht hab ich mich dort unglücklich ausgedrückt, mea culpa.


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ja und es muss sichergestellt sein, das die nicht gleichzeitig AN sein können.
                            Guter Einwand, diesen hatte ich so noch nicht bedacht.
                            Ich hatte mich nun gefragt ob ein UP-Jalousieaktor mit kurzer Laufzeit funktionieren würde um genau das zu vermeiden?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hatte mich nun gefragt ob ein UP-Jalousieaktor mit kurzer Laufzeit funktionieren würde um genau das zu vermeiden?
                              Klar, das geht damit optimal.

                              Gruß
                              Andreas
                              Gruß Andreas

                              2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X