Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HDMI- und andere Audio-/Video-UP-Anschlüsse wie anschließen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] HDMI- und andere Audio-/Video-UP-Anschlüsse wie anschließen?

    Mittlerweile gibt es ja schon nahezu von allen großen Herstellern auch Audio-/Video-UP-Einsätze (z.B. HDMI, VGA, Cinch usw.).

    Wie bzw. mit welchen Kabeln werden diese UP-Einsätze untereinander verbunden? Mich interessieren hier insbesondere die HDMI-Einsätze. Werden die Kabel dort verschraubt, gelötet oder werden da nur handelsübliche HDMI-Kabel genutzt? Ich stelle mir den Anschluss gerade sehr fummelig vor wenn diese geschraubt oder gelötet sind.

    Hat eventuell jemand Bilder, wie diese UP-Einsätze mit angeschlossenen Kabeln aussehen und eine Info wie aufwändig der Anschluss war?

    Hintergrund: Ich möchte in unserem Neubau diverse HDMI-Kabel unterputz beteits im Rohbau verlegen, d.h. Leerrohre dafür verlegen. Welchen Durchmesser sollten diese Leerrohre in etwa haben?

    Vielen Dank im Voraus.
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Hat noch niemand bei sich HDMI-Kabel unter Putz bzw. über längere Strecken "unsichtbar" verlegt?

    Hintergrund: Mein derzeitiger Beamer kann zwar Wireless Bild und Ton übertragen, in unserem Haus möchte ich aber eher auf eine direkte Kabelverbindung (Ca. 10 Meter Kabel wären da zu verlegen) setzen.
    Danke & Liebe Grüße

    Kommentar


      #3
      Hier findest du, wonach du suchst:

      http://shop.kindermann.com/erp/websh...3C95DE68C7E219

      Werden UP eingebaut. Die Leerrohre sollten hin etwa M30 sein.....da ist man auf der Sicheren Seite.

      M25er Leerrohre könnten gehen, allerdings werden dann in scharfen Kanten die Stecker wohl nicht durchpassen :-)

      Kommentar


        #4
        Ich habe in meinem Kino im Keller zwei mhh 5-6cm Leerrohre von Decke durch Wand, unter Estrich bis zum Technikschrank gelegt. Decke abgehängt, und nur Strom und HDMI gehen aus Decke zum Beamer.
        So werde ich es auch im Wohnzimmer machen, sprich nur mit Leerrohre arbeiten, denn es sollten so wenig Verbindungen wie möglich im Signalweg sein und ich bin immer flexibel, da die Technik ja schnell voran geht.

        Gruß
        Sven

        Kommentar


          #5
          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
          Hier findest du, wonach du suchst:

          http://shop.kindermann.com/erp/websh...3C95DE68C7E219

          Werden UP eingebaut. Die Leerrohre sollten hin etwa M30 sein.....da ist man auf der Sicheren Seite.
          Der Link funktioniert leider nicht.


          Ich habe jetzt mittlerweile bei der Fa. Camboard Electronics ein Crimpset für HDMI-Stecker gefunden. Ich stelle es mir nämlich ehrlich gesagt sehr schwer vor, in ein Leerrohr ein HDMI-Kabel inkl. dem breiten Stecker nachträglich einzuziehen. Das Crimpset kostet allerdings auch eine Menge Geld (ca. 400 Euro ohne Kabel).
          Danke & Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            http://shop.kindermann.com

            Punkt Installationsmarterial,

            dort wirst du fündig.....die Kabel werden fix und fertig eingezogen, an beiden Enden der UP Dose kommen dann Buchsen / Stecker mit Adapter hin, das wird eigentlich nur aufgesteckt und fertig.! Nix aufcrimpen etc....

            Kommentar


              #7
              Ich habe einfach M25 Leerrohr vom Deckenauslass zum Wandauslass gezogen und dann ein HDMI-Kabel mit abschraubbaren Steckergehäusen gekauft.

              Nach Demontage der Steckergehäuse vebleibt nur der eigentliche Stecker am Kabel und dieser passt wunderbar durch das Leerrohr.

              So werden mögliche Probleme mit Übergangskontakten oder Reflektionen grundsätzlich ausgeschlossen.

              al-kabelshop

              Wenn ich mich recht erinnere, war das Slac Kabel mit Zinkgusssteckern.

              Kommentar


                #8
                Unter Putz würde ich das HDMI-Kabel nicht legen. Ich würde es nicht wagen, da die Kabel bestimmt nicht darauf ausgelegt sind. Warum kein Leerrohr?

                Ich habe auch mehrere HDMI-Kabel in meinen zu kleinen Rohren (M25) verlegen müssen. Hier habe ich den Link dazu.
                Funktioniert super.
                Wenn man die Möglichkeit hat: Immer eine Nummer Größer wählen im Leerrohrbereich für Multimedia. Man wird es immer brauchen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
                  Unter Putz würde ich das HDMI-Kabel nicht legen. Ich würde es nicht wagen, da die Kabel bestimmt nicht darauf ausgelegt sind. Warum kein Leerrohr?
                  Sorry, da habe ich mich wahrscheinlich etwas zu ungenau ausgedrückt. Mit "unter Putz" meinte ich natürlich im Leerrohr oder Kabelkanal, da Gips, Putz o.ä. auf Dauer das Kabel angreifen würde.
                  Danke & Liebe Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Ich schiebe das Thema nochmals nach oben, da der Punkt mit den Leerohren bei uns jetzt auch so langsam akut wird.

                    Grundlegende Hintergrund-Infos:

                    Ich möchte nur in einem einzigen Kellerraum (weiße Wanne mit WU-Beton) Leerrohre in der Decke (in/auf Filigrandecke) verlegen. Eingezogen werden sollen hinterher (in den verlegten Leerrohren):

                    - 1x HDMI-Kabel für Beamer
                    - 1x Stromkabel 3x1,5 mm² für Beamer
                    - Lautsprecherkabel (Linn K20 - Meterware)

                    Vorgesehen habe ich dafür aktuell in Summe 3 Leerrohre:

                    a) Eines für das HDMI-Kabel - geht von einer Wand (Wanddose) senkrecht nach oben auf die Filigrandecke und von dort bis zum Deckenauslass

                    b) Eines für das Stromkabel - geht von einer Wand (Wanddose) senkrecht nach oben auf die Filigrandecke und von dort bis zum Deckenauslass

                    c) und eines für Lautsprecherkabel - geht von einer Wand (Wanddose) senkrecht nach oben auf die Filigrandecke und von dort wieder auf der anderen Wandseite senkrecht an der Wand bis zur Wanddose herunter. Hiermit möchte ich mir die Getaltung / Platzierung der Lautsprecher offen halten.

                    Zu der Leerrohrauswahl und Verlegung auf/in der Filigrandecke habe ich jetzt zwei Fragen:

                    1) Welche Leerrohrgrößen nehme ich am besten dafür?
                    Für HDMI schwanke ich zwischen DN32 und DN40.
                    Für Stromkabel schwanke ich zwischen DN20 und DN25.
                    Bei den Lautsprecherkabeln schwanke ich zwischen DN25 und DN32.

                    2) Da die Leerrohre auf/in der Filigrandecke verlegt werden, überlege ich schon länger, wie ich die Leerrohre an den Übergängen Decke zu Wand (bzw. umgekehrt) überhaupt verlegen kann (insbesondere bei DN40) und wie hierzu die optimale Vorgehensweise ist. Es müssen ja auf jeden Fall senkrechte Schlitze in die Mauern zur Decke hin (zum Glück nur Innenwände, es wird also keine Aussen-Mauer geschlitzt) gemacht werden. Innenwandstärke ist 17,5 cm Kalksandstein.

                    Bei Google suche ich schon seit längerem nach ein paar guten Beschreibungen mit Bildern für die Verlegung der Leerrohre auf/in Filigrandreck, aber etwas für mich wirklich verständliches habe ich hierzu leider noch nicht ausfindig machen können, insbesonder nicht, was die genannten Übergänge Wand/Decke angeht.

                    Wer kann mir da mit ein paar Tips / Bildern auf die Sprünge helfen?

                    Vielen Dank im Voraus.
                    Danke & Liebe Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Nimm für den Beamer einfach das 40er, oder wenns größer geht auch größer (Statik).

                      Strom und Lautsprecher auch 32 oder 40, da kann man auchnoch Netzwerk oder andere Späße nachziehen.

                      und evtl mal vor dem gießen testen ob das HDMI-Kabel auch wirklich durch geht (mit Stecker), aber im schlimmsten Fall kann man den acuh noch im Nachhinein dran machen

                      So bist du dann auf jeden Fall auf der sicheren Seite

                      Kommentar


                        #12
                        Netzwerkkabel liegen schon unabhängig (allerdings in der Wand). Ein DN50 möchte ich nach*Möglichkeit vermeiden da das sonst riesige Schlitze in der Wand gibt. Was meinst Du in Bezug auf die Statik?

                        Als HDMI-Kabel würde ich -wie bereits empfohlen- eines mit abmontierbarem Steckergehäuse nehmen.
                        Danke & Liebe Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Hat niemand eine Link für mich in Sachen Verlegung Leerrohr von Wand zu Decke und umgekehrt?

                          Habe heute auch schon wieder 2 Stunden gegoogelt, aber leider nichts passendes mit (für mich) aussagekräftigen Bildern oder Beschreibungen gefunden. :-(
                          Danke & Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            btw, es gibt auch hdmi keystones.

                            bei mir hab ich einfach hinter dem fernseher eine revisionsklappe und öffnung für die kabel.

                            in leerohr habe ich hdmi inkl stecker eingezogen.

                            Kommentar


                              #15
                              Kann mir noch jemand zu meinem zweiten Punkt eine Empfehlung geben (am besten mit Bild)?

                              2) Da die Leerrohre auf/in der Filigrandecke verlegt werden, überlege ich schon länger, wie ich die Leerrohre an den Übergängen Decke zu Wand (bzw. umgekehrt) überhaupt verlegen kann (insbesondere bei DN40) und wie hierzu die optimale Vorgehensweise ist. Es müssen ja auf jeden Fall senkrechte Schlitze in die Mauern zur Decke hin (zum Glück nur Innenwände, es wird also keine Aussen-Mauer geschlitzt) gemacht werden. Innenwandstärke ist 17,5 cm Kalksandstein.
                              Ich fahre gleich auf die Baustelle und fange mit der Mauernutfräse an, Schlitze für die Leerrohre in die Wände zu schneiden, da morgen die Kellerdecke (Filigrandecke) geliefert wird. Freitag und Samstag will ich dann die Leerrohre und Betondosen setzen, da Montag die Kellerdecke vergossen wird.
                              Danke & Liebe Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X