Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitpunkt zum Kabelverlegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich erhöhe. Bei mir liegt auch alles, was ich nicht vergessen oder nachträglich hinzugefügt habe in der Rohdecke - wie bei fast allen individuell gebauten Häusern im Umkreis.

    Bei den Bauträgerreihenhäusern liegt dagegen fast immer alles auf der Decke, wahrscheinlich weil viele Bauherren erst während des Robaus kaufen, die Elektroinstallation dann erst entschieden wird und es dann für die Rohdecke zu spät ist. Vielleicht liegt's auch an der Koordination der Abläufe und die Maurers wollen nicht mit dem Betonieren warten, bis die Elektriker da waren...

    Kommentar


      #17
      Hallo.
      Wie ist es mit den Kabeln für den 2ten Stockwerk? Werden die auch sofort in die Rohdecke gelegt so dass die später aus dem Boden rausschauen?

      MfG Alex

      Kommentar


        #18
        Ja !

        Wenn eine Decke gescheit eingelegt ist hast du keine Rohre mehr auf dem Rohfußboden.

        Auch kannst du dir diverse querschlitze damit ersparen ( Statik freut sich )

        Kommentar


          #19
          Zeitpunkt zum Kabelverlegen

          Hi! Wir haben KWL und alles für die Erdgeschossdecke im Beton geplant. Nun liebäugle ich damit wie von euch beschrieben noch Leerrohre für Elektro des OG mit reinzuwerfen und in den jeweiligen Räumen rauskommen zu lassen.
          Dazu meine Frage, wie lasst ihr die Rohre aus dem Beton schauen? Schräg? Oder 90 Grad? Weil dann müsst man die Röhre ja 90 Grad knicken um sie flach auf den Fußboden zu bekommen. Dann wird's mit dem einziehen aber schwierig, oder?

          Gruß,
          Rico

          Kommentar


            #20
            Interessante Diskussion! Ich werde über das Thema Elektro in der Decke noch mal nachdenken.

            KWL in der Decke würd' ich mich nicht trauen (ganz abgesehen davon, dass es bei Verwendung von Bodenauslässen auch nicht viel Sinn macht). Mal abgesehen von der Statik (prüft ja vmtl. der Statiker) und dem reduzierten Schallschutz (prüft beim EFH in der Regel niemand) wären mir die Fehlerquellen beim Betonieren zu heikel. Andere große Foren, die sich eher mit dem Betonieren von Decken als dem Verlegen von KNX beschäftigen sind da ja voll von Horrorstories.

            Kommentar


              #21
              Zeitpunkt zum Kabelverlegen

              Als die da wären? Das die Decke in der Mitte durchbricht?
              Denke mir doch, wenn der Statiker die KWL-Rohre mit einberechnet hat und er auch eine Abnahme der Verlegung in Kombi mit der Bewehrung vor dem Betonieren macht, sollte das doch kein Problem sein, oder?

              Kommentar


                #22
                Das häufigste Problem scheint das Aufschwimmen der Rohre beim Betonieren zu sein, wenn sie nicht ausreichend fixiert sind, ggf. inkl. Anheben der Stahlmatten, wenn zwar die Rohre ausreichend fixiert sind, aber nicht die Bewehrung auf den Abstandhaltern (oder eines von Beiden nicht auf der Schalung fixiert ist).

                Wenn der Statiker das so berechnet hat und vor dem Betonieren abnimmt, sollte wohl nix passieren...

                Kommentar


                  #23
                  AW: Zeitpunkt zum Kabelverlegen

                  Ich lese hier von "KWL Rohre in der Decke würde ich mich nicht trauen".
                  Es ist doch ganz einfach: man bespricht seine Ideen mit dem Planer und i.d.R. funktioniert es, weil die Statik noch nicht ausgereizt ist oder das Bauteil angepasst wird. Bei der Änderung der Dimensionierung werden sich die Kosten erhöhen. Dann überlegt man sich das und trifft eine Entscheidung.
                  Btw ist eine Installation "auf" dem RFB auch nicht immer ohne Mehrkosten zu haben.
                  Für beide Methoden aber gilt: es gibt kein Schätzen oder "Trauen". Es ist Mathematik. Und das bleibt es auch, solange man mit dem Statikus offen über alles spricht.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
                    Hi! Wir haben KWL und alles für die Erdgeschossdecke im Beton geplant. Nun liebäugle ich damit wie von euch beschrieben noch Leerrohre für Elektro des OG mit reinzuwerfen und in den jeweiligen Räumen rauskommen zu lassen.
                    Dazu meine Frage, wie lasst ihr die Rohre aus dem Beton schauen? Schräg? Oder 90 Grad? Weil dann müsst man die Röhre ja 90 Grad knicken um sie flach auf den Fußboden zu bekommen. Dann wird's mit dem einziehen aber schwierig, oder?
                    Wollte meine Frage nochmal ins Gedächtnis bringen. Hat da jemand eine Meinung oder Erfahrungen zu?

                    Kommentar


                      #25
                      Also mein Elektriker meinte, dass die Verkabelung für das OG auf die fertige Decke aber unter dem Estrich verlegt wird.

                      Weiß aber auch nicht ob es so i.O. ist

                      MfG Alexander

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                        Also mein Elektriker meinte, dass die Verkabelung für das OG auf die fertige Decke aber unter dem Estrich verlegt wird.
                        Das ist ok, man kann das so machen. Allerdings ist der Befestigungsaufwand erhöht (du musst die Rohre mit Schlagdübeln oder mit dem Bolzenschubgerät befestigen), und bei KNX-üblichen Leitungsmengen machst du deinen Estrichleger ggf. unglücklich. Außerdem hast du Kreuzungen mit den Wasser- und Heizungsleitungen, und die Bohrungen für Deckenauslässe werden aufwändiger.

                        Für die Verlegung auf der Rohdecke dagegen spricht, dass man länger flexibel ist - im Prinzip kannst du eine Stunde vor Einbringen des Estrichs noch die letzte Leitung einziehen. Bei häufig wechselnden Anforderungen (lies: Frau auf der Baustelle) kann das ein großer Vorteil sein.

                        Max

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe bei mir generell alles von oben angefahren. Kostet zwar mehr Rohr und Leitungen, aber dafür treten (oder schneiden, hab ich auch schon gesehen) einem die Maurer auch nicht die hochstehenden Rohre ab. Die Kabel fürs OG liegen somit in der OG-Decke.

                          Im Grunde aber ists egal, wie man es macht, es muss nur vorher mit den anderen Gewerken abgestimmt sein.

                          Marcus

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Ich habe bei mir generell alles von oben angefahren. Kostet zwar mehr Rohr und Leitungen, aber dafür treten (oder schneiden, hab ich auch schon gesehen) einem die Maurer auch nicht die hochstehenden Rohre ab. Die Kabel fürs OG liegen somit in der OG-Decke.


                            Marcus
                            So hab ich es letzte Woche auch gemacht. Wie DU schon sagst, etwas mehr Leerrohr aber die Gefahr der Schädigung ist geringer. Dem Bauarbeiter ist das Rohr nämlich ziemlich egal. Wenn es ihm beim Betonieren im Weg ist, wird es halt weggedrückt. Von Oben hat man das Prolem nicht.

                            Markus

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              Hmm... Also bei uns kommen Kabel (einiges) & Wasserleitungen (nicht viel) und KWL-Kanaele (einiges) auf den Rohfussboden in die Daemmung und darauf die FBH in den Estrich. Das liegt also nicht alles in einer Ebene.

                              Ich kenne auch niemanden, der freiwillig die Anzahl an Leerrohren im Ortbeton maximiert haette. Ist einfach viel aufwaendiger (=teurer) - von der Statik bei wirklich vielen Rohren ganz abgesehen - und ich sehe den Nutzen nicht.
                              Jetzt kennt er noch einen. Bei mir liegt so viel wie möglich in der Rohbetondecke. Es ist viel einfacher und schneller, die Leerrohre in den Beton zu legen. Warum? Auf dem Beton musst Du gerade Wege und rechte Winkel einhalten, sonst kreuzigt Dich Dein Estrichleger. Zu viel kannst Du auch nicht machen, da sonst der Estrich und die Dämmung leidet. Dazu gibt es sogar eine Norm, wie zu legen ist. Im Beton kannst du übertrieben ausgedrückt kreuz und Quer legen, nur gut festtütteln. Geht mit Drillaparat ruck zuck. Und die Statik jucken die dünnen 25er Rohre wenig. So die Aussage bei mir. Kritische wird es bei den KWL Rohren. Aber auch die sind heutzutage in der Statik berücksichtig, da nahzu jedes Haus mit KWL gebaut wird. So die Aussage meines Bauleiter.

                              Am Rande: Ich würde nie Fussbodenauslässe für die KWL planen. Nur Wand oder Decke (so bei mir). Du kannst an dieser Stelle nie Möbel stellen!

                              Markus

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Kahler Beitrag anzeigen

                                Bei den Bauträgerreihenhäusern liegt dagegen fast immer alles auf der Decke, wahrscheinlich weil viele Bauherren erst während des Robaus kaufen, die Elektroinstallation dann erst entschieden wird und es dann für die Rohdecke zu spät ist. Vielleicht liegt's auch an der Koordination der Abläufe und die Maurers wollen nicht mit dem Betonieren warten, bis die Elektriker da waren...
                                Hallo

                                Das liegt aus meiner Sicht im wesentlichen daran, dass es schlicht und einfach für den Elektriker billiger ist. Zum einen muss er, wenn er die Rohre im Beton legt, sich vorab genau Gedanken machen. Auf den Beton kann er später hinziehen wo er kurzfristig denkt. Zum anderen kann er deutlich billigere Leerrohre verwenden, als die teurere, druckfesten für Beton.

                                Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X