Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auftrennen von L auf mehrere "Kreise"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Auftrennen von L auf mehrere "Kreise"

    Hallo Zusammen,

    Früher war es einfach: L123 gingen über Verbindungskupferschiene an die LS und dann in jeden Raum. Meist reichte dafür eine Hutschiene pro L.

    Aktuell wird aber etwas großzügig in meine Kasten verdrahtet, sodass ich mein L1 splitten möchte. Mit N und PE hat das prima über die obere Sammelschiene meines Hagerschranks geklappt,sodass von dort jeweils die Wago2016 auf einem FI Kreis oder eben einer Hutschiene angefahren werden kann. Es läuft dann zwar einiges an Kabel von ganz links im Kasten über die ELW und den PV Platz bis ins rechte Verteilerfeld. Sollte ich alternativ dort erst splitten über die Quickconnect Ferteiler die mitgeliefert wurden? Klingt sogar beim schreiben und damit verbundenem Denken logisch.

    Wie mache ich das aber mit L,da am Klemmblock noch PV hängt und somit dort schon kein Platz mehr am oberen Ausgang ist? Unten anklemmen? :-(

    Mein Gedanke war hier schon mittels Wago2016 eine Verteilung aufzubauen und die einzelnen Klemmen mit Kammbrücker zu verbinden, aber das ist bestimmt nicht die schönste Lösung.
    Auf der Hagerseite habe ich schon die Palette der verschiedenen Anschlusssteine entdeckt, aber da geht's ja dann oben und unten Kreuz und quer von ab. Ist das die sauberste Lösung.

    Über einen Produktvorschlag würde ich mich ebenfalls freuen.

    Grüße Johannes

    #2
    Auftrennen von L auf mehrere "Kreise"

    ?????

    Kommentar


      #3
      "splitten" tust du in der Regel über LS mit entsprechender Absicherung. ;-)
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
        Es läuft dann zwar einiges an Kabel von ganz links im Kasten über die ELW und den PV Platz bis ins rechte Verteilerfeld.
        Was hältst Du von einem aussagefähigen Foto?

        Kommentar


          #5
          Hoffe du meinst nicht mich :-). Foto lohnt sich noch nicht, ist noch nicht viel im Schrank.

          Aufsplitten nach normalen 16A LS ist schon kein Ding, mir geht es aber eher um die Versorgun von mehreren LS Gruppen, die mit Schiene verbunden sind. Sollte ja ab meinem Klemmstein über dem Zähler (ohne rechnen mit min. 6mm2, besser 10mm2) an die LS Gruppen kommen.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich hoffe für dich, dass du eine elektrotechnische Ausbildung in dem Bereich hast, um zu wissen, wann ein 6mm(2) und ab wann ein 10 mm(2) gebraucht wird....


            Ich würde jedoch für "Hauptverteiler" immer ein 10 mm2 nehmen(Leitungslänge beachten) und für Unterverteilungen bsp für "OG / Dachboden" ein 6 mm(2) nehmen, in der Regel reicht das. Aber pauschal kann man das immer nur pro Anwendungsfall betrachten.....

            Ab Klemmstein nach dem Zähler wird in der Regel nur eine einzige Zuleitung pro Unterverteilung weggefahren und von dort aus in die entsprechende UVT....

            Wenn mehrere UVTS vorhanden sind, kann man auch entsprechend die Zuleitung durchschleifen , also ab Zähler eine Zuleitung weg zur ersten UVT von dort aus weiter zur nächsten....

            je nach dem die 10 / 16 mm(2) Leitungen auf Wago Reihenklemmen auflegen und Brücken.....und man kann dann in jeder UVT ab Reihenklemme schön L1/L2/l3/N/pe abgreifen

            Wenn PV eingespeist wird, wird ja ein extra Klemmstein eingebaut, dort zum extra Zähler , dann weiter durch den SLS bis hin zur Sammelschiene....

            Kommentar


              #7
              Auftrennen von L auf mehrere "Kreise"

              Einfach Zwillings Aderendhülsen sind dir nicht übersichtlich genug?

              Kommentar


                #8
                Auftrennen von L auf mehrere "Kreise"

                Die Doppelhülsen sind natürlich eine Idee. Ist aber natürlich nicht so elegant wie mit 2016er Wagos, die dann über den Kammbrücker gebrückt werden.
                Dies scheint aber auch eine praktikable Lösung zu sein. Dachte nur der Markt bietet noch etwas besseres.

                Von Hager habe ich noch eine Doppelanschlussklemme entdeckt die ja auch die Funktion einer Doppelhülse bietet und gleichzeitig die Phasenschiene mitversorgt.

                Kommentar


                  #9
                  Auftrennen von L auf mehrere "Kreise"

                  Zu PV noch:

                  Extra Zähler ist klar, dann kommt ein Schütz und ein normaler Ein aus Schalter. Von dort geht es an den Klemmstein des Hautzählers. Dieser ist als Zweirichtung ausgelegt, weiter durch SLS an die Sammelschiene und ab ins Netz.
                  Es wird eigenverbraucht, deshalb nicht direkt an die Sammelschiene sondern ans Hausnetz vor den Hauptzähler.

                  Kommentar


                    #10
                    Nimm doch einfach eine hager hauptleitungsklemme kh45a?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X