Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Surround und Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Surround und Multiroom

    Ich bin aktuell bei dem Punkt angekommen, mir konkrete Gedanken zum Thema Multiroom zu machen. Die grundsätzliche Entscheidung für das Konzept eines Multiroom-Verstärkers ist schon gefallen. Aktuell ist die Herausforderung die Intgeration des Themas Heimkino:
    Die erste Idee wirklich alle Lautsprecher in den Technikraum zu führen und sie dann zentral von dort aus anzusteuern wirft einige Fragen/Problem auf:
    1. 5.1 entspricht beim Multiroomverstärker am Ende ja drei Zonen, welche ich gemeinsam aktiv schalten muss.

      Ich muss das Signal vom AVR am besten als Preout zum Verstärker führen -> der aktuelle AVR hat keinen PreOut:
    2. Neuen AVR mit PreOut kaufen und den Verstärkerteil dann nicht nutzen.
    3. Vorstufe kaufen.
    4. Teufel Decoderstation kaufen
    5. Signal des AVR auf LineOut-Level runterpegeln.


    1. ist insgesamt unschön/relativ teuer; 2. ist nicht wirklich elegant, während 3. zu teuer wird; bei 4. und 5. habe ich bzgl der Qualität meine Bedenken.

    Als anderes Konzept bliebe ein autarker 5.1-Bereich der als zusätzlichen Input vom Multiroomverstärker versorgt wird und im Idealfall entsprechend angesteuert werden müsste.

    Wie habt ihr das gelöst, welchen Ansatz übersehe ich gerade noch?
    Gruß
    Thorsten

    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

    #2
    Bei mir steht das ganze erst im Herbst an, aber die Anforderung ist ähnlich.

    Weshalb möchtest du die Sourround-Kanäle über die Multi-Room-Anlage führen? Ich sehe da keinen Vorteil. Wenn der AVR sowies läuft, kannst du auch seine Verstärker nutzen. Und in Zonen abseits des Fernsehers brauchst du ja auch keine Surround-Signale.

    Ich plane so, daß im Normalfall die Frontkanäle über Multi-Room laufen. Wenn der AVR eingeschaltet wird, werden dann die Boxen per Relais auf diesen umgeschaltet. Wahrscheinlich werde ich das über 1-Wire oder einen modifizierten KNX-Aktor machen. Es gibt aber auch Leute hier im Forum, die die Umschaltung einfach über die 12V-Schaltspannung machen, die viele AVRs haben.

    Über zwei 4-Kanal-Baluns möchte ich auch noch das Line-Signal in beide Richtungen zwischen AVR und Multi-Room übertragen.

    Dein AVR hat sicher auch einen Line-Ausgang. Und sei es als Tape-Recording-Anschluss.


    Gruß,

    Dietmar

    Kommentar


      #3
      Ich habe einen Russound C5 und einen Denon AVR. Alle Lautsprecher sind zum Technikraum geführt. Die LS vom Wohnzimmer werden dann vom Technikraum wieder zum TV geführt wo der AVR steht. Der Denon hat noch eine zweite Zone. Die erste und zweite Zone vom Denon gehen auf den Russound. So kann ich entweder das überall wiedergeben, was auch im Wohnzimmer läuft (Zone1) oder die Funktionen des Denons (Spotify, Webradio, Airplay usw.) über die Zone 2 in anderen Räumen nutzen, während im Wohnzimmer z.B. der TV Ton wiedergegeben wird. Momentan besteht bei mir keine Anforderung, sonstige Quellen des Russounds auch am AVR wieder zu geben. Das sollte aber einfach möglich sein indem man einen Zonenausgang des Russounds als Eingang auf den AVR legt.

      Prinzipiell lassen sich beide ansteuern über TCP. Für beide habe ich ein sh.py Plugin geschrieben. Das für den Russound funktioniert einwandfrei und wird auch schon von einigen Leuten aus dem Forum genutzt. Das Denon Plugin funktioniert generell, hat aber noch ein paar Bugs die ich aus Zeitmangel und weil ich es bisher noch nicht zwingend brauchte noch nicht angegangen habe. Der Denon ist etwas zickig was die Telnetimplementierung angeht. Anstatt des Denon solltest du aber auch jeglichen aktuellen AVR verwenden können. Eventuell gibt es da noch welche, die sich etwas leichter ansteuern lassen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Moin Niko,

        Grundsätzlich bleiben bei deiner Lösung aber dann ja folgende Fakten implizit bestehen:
        • drei Zonen des C5 gehen nur für den AVR drauf (-)
        • der Verstärker des AVR bleibt ungenutzt (-)
        • die Lautsprecher werden unabhängig vom AVR betrieben, was die gesamte Ansteurung einfacher machen dürfte (+)


        Oder?

        Im Grunde läuft es auf den Austausch des AVR hinaus, wodurch ich dann aber unter Umständen weitere Funktionen bekomme...
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #5
          Hallo Thorsten,

          nein, ganz im Gegenteil. Der AVR befeuert die LS im Wohnzimmer. Zusätzlich zu den LS habe ich noch Cinch von Zone1 und Zone2 beim Russound als Zuspieler angeschlossen. Und ein Ausgang des Russound könnte noch als Zuspieler für den AVR verwendet werden. Die Endstufe des AVR wird für das Wohnzimmer also sehr wohl genutzt.

          EDIT: vielleicht ist das oben etwas missverständlich geschrieben. Die LS vom Wohnzimmer werden nur deshalb zum Technikraum geführt, da es Decken LS sind. Man hätte diese zwar auch direkt zum TV legen können, mir war der Umweg über den Technikraum allerdings lieber, da ich so den AVR theoretisch auch in den Technikraum stellen könnte.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Mein Multiroom-Konzept ist vermutlich weder das günstigste noch das ausgefallenste.

            Ich habe beim Bau zu vielen Räumen Lautsprecherkabel vom zentralen E-Technik Raum gezogen. Als Zuspieler verwende ich vor allem SONOS, da mir das die grösstmögliche Flexibilität gibt und die Steuerung via SmartPhone oder Computer viele Optionen und Erweiterbarkeit für die Zukunft bietet.
            Dabei verwende ich aktuell eine lustige Mischung aus ZP120 (inkl. Amp)., ZP90 (nur "Vorstufe") an Verstärker aus Bestand. Auch noch eine AirPort Express liegt da, mit der ich dann auch alles was "AirPlay" spielen will auf das SONOS bringen kann.
            Im Wohnzimmer hängt am Stereo-Setup auch noch ein ZP90, so dass ich das auch damit bespielen kann.

            Durch das HSM-Modul im HomeServer kann ich zukünftig (wenn ich das programmiert kriege) auch aus dem KNX die SONOS-Komponenten steuern. Weil - manchmal ist es schon lästig erst das SmartPhone auszugraben, entsperre, App-starten, warten bis SONOS-verbunden, Volume steuern. Das ist deutlich schicker über einen Tastsensor gemacht.

            Aktuell habe ich im Badezimmer noch einen S5 (PLAY5) stehen bis ich mir den PLAY-AMP und die passenden LS leisten kann. So kann das ganze Setup schön langsam wachsen.

            In ein paar Tagen geht es auch mit den Aussenanlagen los - da werde ich auch das eine oder andere Kabel rauslegen.....und irgendwann, irgendwie anbinden

            Kommentar

            Lädt...
            X