Hallo Thorsten,
danke für die Blumen.
Nun, schon richtig, aber eine der beiden Sparwechselschaltungen ist die "Hamburger Schaltung". In Wikipedia ist diese als "besondere Form der Sparwechselschaltung" bezeichnet. Und nur bei dieser Variante kann ein LED-Blitzen durch kleine Potentialunterschiede L-L und N-N auftreten, weil das Leuchtmittel in die Mitte der einzigen korresponderenden Ader gelegt ist.
Bei der anderen ("richtigen") Sparwechselschaltung gibt es diese Potentialunterschiede zwischen N-N oder L-L nicht, weil richtig an oder aus geschaltet wird.
Ansich wollte ich auch nicht auf die Unterschiede zwischen den Wechselschaltungen raus, sondern warum LEDs besonders bei den von mir genannten Varianten leuchten oder blitzen.
lg
Stefan
danke für die Blumen.
Zitat von ThorstenW
Beitrag anzeigen
Bei der anderen ("richtigen") Sparwechselschaltung gibt es diese Potentialunterschiede zwischen N-N oder L-L nicht, weil richtig an oder aus geschaltet wird.
Ansich wollte ich auch nicht auf die Unterschiede zwischen den Wechselschaltungen raus, sondern warum LEDs besonders bei den von mir genannten Varianten leuchten oder blitzen.
lg
Stefan


) hab ich bei der Gelegenheit auch nachgerüstet. Witzigerweise blitzte das Leuchtmittel nur in der einen von 2 Aus-Positionen. Wie auch immer, hab dann vorhin einfach mal aus ner alten 36W Leuchtstofflampe die noch im Keller rumflog den X1 (0,047µF) rausgenommen und bei meiner Deckenlampe eingebaut... Ist zwar nicht berechnet, aber funktioniert super... ENDLICH =)
Kommentar