Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fenster: Ideal oder Gayko?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Gut, dass es den Edit-Button gibt ... da werden doch aus vielen Jahren nur ein paar Monate

    Um auf die Frage zu antworten: ich bin zumindest mit den Fenstern und auch mit dem Einbau sehr zufrieden. Die Fenster haben sich ein wenig gesetzt - und das wurde jetzt unproblematisch alles neu eingestellt. Der Typ war echt ein Künstler ... allein am Gefühl und am Gehör wußte er genau, welchen Pilzkopf er einstellen muss. .

    Wirklich etwas sagen kann man meiner Meinung aber erst nach einigen Jahren. Auf alle Fälle haben wir unsere Entscheidung nicht bereut.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #32
      Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
      Wollte noch gerne wissen, für welches der Gayko Profile du dich entschieden hast. Mit Mitteldichtung oder ohne?

      Kommentar


        #33
        Gayko Erfahrung

        Hallo Stefan (lobo),

        nun ist es wirklich so weit, dass wir unsere Fenster bestellen müssen und ich würde gern noch einmal ein kurzes Feedback zu deinen Gayko Fenstern bekommen. Noch immer alles bestens?
        Bin auch an Internom Kunststofffesntern mit Alu-Vorsatzschale interessiert. Hast du dich damals auch über diesen Hersteller bzw. das Produkt informiert und Input, dass du weitergeben könntest.
        Wenn ich mich richtig erinnere hast du Warema Raffstoren installiert. Sind diese zu empfehlen? Wird ein bestimmter Motor zur KNX-Anbindung benötigt?

        Du schreibst in einem deiner Beiträge, dass du dich über Stellen im Haus ärgerst, an denen du kein grünes Kabel gelegt hast. Welche Stellen sind das? Möchte vermeiden, dass es Stellen sind, an die ich vielleicht auch nicht denke.

        Besten Dank!

        Kommentar


          #34
          Hallo Jua,

          Du machst Dir das aber auch nicht einfach ...

          Nach wie vor sind alle Fenster super. Habe seither keinerlei Probleme mit den Fenstern.

          Mich begeistern auch die dabei verbauten Rolläden bzw. Raffstores (letztere allerdings etwas weniger). Bei den Rolläden wurden (wenn ich mich recht erinnere) Oximo WT Motore verbaut. Das Panzer selbst ist dieses gefüllte Aluminium. In der Kombination laufen die Rolläden absolut leise und selbst der leise Ton ist eher angenehm. Bei Bekannten von mir wurden Kunststoffrolläden verbaut (Motoren weiß ich nicht) und diese Kombination dort ist so fürchterlich. Ich habe da eine einfache KNX-Positionssteuerung verbaut und es tut in den Ohren weh, wenn die Teile hoch- oder runtereiern.

          Ich habe Warema Raffstores, aber auch Roma - und kann dazwischen keinen nennenswerten Unterschied erkennen. Bei den Roma sind wohl Motoren (Fabrikat kenne ich hier auch nicht) verbaut, die elektronische Endlagen haben. Ich habe den Eindruck, dass die Teile eine gewisse Totzeit haben, was dann auffällt, wenn man von oben oder unten versucht, die gleichen Lamellen- bzw. Höhenposition einzufahren.

          Was ich bei Rolläden auf alle Fälle empfehlen würde sind halt die Dinger mit Drehmomentabschaltung. Das ist ein gewisser Einklemmschutz und beim Festfrieren sollte der Panzer nicht abreissen ("sollte", da ich es natürlich nicht ausprobiert habe - und hier in Mainz ist ja schon lange kein Winter mehr gewesen).

          Meiner Meinung nach spielt die Wahl der Motoren bei KNX weniger eine Rolle, als eher die Wahl des Aktors. Viele stehen ja auf BMS - für mich sind die schon früh rausgefallen: keine Bedienungsanleitung bzw. Handbuch - kein Bedarf! Verbaut habe ich ABB und MDT, wobei ich gerade für Raffstores den ABB den Vorzug gebe. Zumindest bei meinem Bedarf hat die Applikation da besser gepasst.

          Was mir (im Altbau) mittlerweile aufgefallen ist: ich habe mich sehr daran gewöhnt, dass es im Haus jetzt sehr, sehr leise geworden ist.

          Ich bin mir mittlerweile nicht mal mehr sicher, was die bessere Langzeitstabilität hat, Folien oder eloxiertes Alu. Bei eloxierten Oberflächen können die Pigmente genaus ausbleichen, wie bei Kunststoff.

          Ein Grund für die Auswahl der Fenster war (abgesehen von der Beratung), dass mir auch der sehr gute Aufbau des Innenlebens gefallen hat, welcher sehr gute Dauerbelastbarkeit und hohen Einbruchsschutz versprach ... das mag bei anderen guten Herstellern ähnlich sein - hier hatte es mich aber überzeugt.

          Bezüglich der "Fehlstellen" für das Grüne: Das ist ganz klar der Kellerbereich. Da habe ich auch teilweise nachgerüstet, weil es einfach angenehm ist, das Licht auch auszumachen, ohne über den Hof gehen zu müssen. Zudem hätte ich in alle abgehängten Decken einfach mal ein "grünes" reinlegen sollen, um z.B. mit einen PM für eine Grundbeleuchtung zu sorgen.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #35
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Viele stehen ja auf BMS - für mich sind die schon früh rausgefallen: keine Bedienungsanleitung bzw. Handbuch - kein Bedarf!
            In die Hilfe von der Applikation hast du dabei wohl nicht geguckt. Da ist für mich alles erklärt um die die Aktoren mit allen Features in Betrieb zu nehmen.

            Gruß

            Andreas

            Kommentar


              #36
              Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
              In die Hilfe von der Applikation hast du dabei wohl nicht geguckt.
              Oh doch! Hast Du mal z.B. in die Dokumentation von ABB oder Gira geschaut? Ein Helpfile ist nicht im Geringsten ein Ersatz für eine ordentliche Dokumentation ... das liegt einfach am Blickwinkel. In ein Helpfile schaue ich rein, wenn ich wissen will, was diese oder jene Einstellung bewirkt.

              Ein Handbuch hat einen anderen Ansatz. Wenn es gut gemacht ist, führt es den Benutzer (auch ohne dass er alles lesen muss) dahin, dass er ein gewisses Ziel erreicht. Es werden Grundlagen erklärt, die verschiedenen Modi mit ihren Unterscheidungen aufgezeigt und z.B. auch über ein Diagramm gezeigt, wie die einzelnen Sachen zusammen wirken.

              Da muß ich auch nochmals für MDT eine Lanze brechen - diese Extra-Handbücher für veschiedene Anwendungen sind super ... teils sogar interessant, wenn man gar keine MDT Produkte im Einsatz hat. Vielleicht ist das eine Ebene zu "Laienhaft" - auch traue ich mir durchaus zu, mit einem Helpfile zurecht zu kommen, aber auf der anderen Seite bin ich der Überzeugung, wenn es eine Firma nicht einmal nötig hat, den Kunden mit einer anständigen Dokumentation zu versorgen, dann bin ich eben nicht der Kunde.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #37
                Ja, da hast du Recht. Die Handbücher von MDT sind vorbildlich und bei den Preisen sollte ein Handbuch schon vorliegen.
                Ich meine nur, dass ich mit dem Helpfile kein Problem mit der Einrichtung hatte.

                Gruß

                Andreas

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Stefan,

                  nachdem nun ein paar Jahre mehr vergangen sind, wie ist Deine jetzige Erfahrung und Beurteilung Deiner Fenster bezüglich Langzeitqualität, Robustheit, etc.?

                  Kommentar


                    #39
                    Alles gut! Am Anfang hatten sich ein paar Fenster gesetzt und die wurden dann nach einer Weile nachgestellt. Bei den dunkelgrün folierten Fenstern sieht man noch absolut kein Ausbleichen. Die Dichtungen sind auch alle noch intakt --- bis auf die Bodendichtung der Eingangstür, da muß ich wahrscheinlich demnächst mal "ran". Die Rolläden laufen noch genauso leise (einer quieckt ein wenig beim Start) wie am Anfang und ich konnte auch keine Laufzeitveränderungen feststellen.

                    Der Fingerprint gehört ganz normal zum Öffnen der Tür - zumindest für meine Frau und mich - bei den Kindern ist das eher problematisch. Zudem gibt es Probleme, wenn ich z.B. mit den Fahrrad von der Arbeit komme und die Hände kalt und nass sind, aber das hat nichts mit den Fenstern zu tun, sondern liegt einfach an der "Lebenderkennung" meines Fingerprints.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X