Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Zählerschrank und UV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Planung Zählerschrank und UV

    Hi,
    unser Haus ist im Grundriss geplant und nun geht es an die E-Planung.
    Der Bau beginnt auch in Kürze.
    Geplant ist eine KNX Installation durch eine Elektro- Installateur.
    Auf die Planung möchte ich aber aktiv Einfluss nehmen und meine Wünsche mit umsetzen. Das soll natürlich ein Zusammenarbeiten mit dem Installateur sein, damit beide glücklich sind.
    Da in Kürze die Platte und der Rohbau dran sind, habe ich folgende Fragen:

    - Der Zählerschrank (HV) wird im HWR sein (gelb markiert). Ist es sinnvoll auch eine Unterverteilung in der Werkstatt oder Garage einzurichten?

    - Ich möchte Leerrohr(e) (Kg DN100) für alles was sich so im Außenbereich befindet (Wegbeleuchtungen, Versorgung Schuppen, Versorgung Gewächshaus,...) vorsehen. Angedacht war ein Rohr parallel zu den Versorgungsleitungen im HWR nach norden (oben) . Damit kann ich gut den nördlichen Teil abdecken. In den Süden (unten) gehen gehen aber noch keine Leerrohre. Wo wäre es da sinnvoll den Durchgang zu machen? Im Raum 'Werkstatt / Durchgang um Garten' neben der Tür auch ein DN100 durch die Platte?

    - Gibt es noch weiteres zu beachten, was ich dem Installateur sagen sollte, was sich vielleicht nicht im 'Standard' Vorgehensweisen befindet was nicht vergessen werden sollte?

    Vielen Dank
    Hummel
    Angehängte Dateien
    IP-Symcon, KNX, HM LAN Adapter, HomeMatic, 1-Wire, WinHomeServer2011, Sonos

    #2
    mit Elektriker reden!

    Kommentar


      #3
      UV

      Hallo,
      - Leerrohr für den Süden bis zur HV.

      - UV in der Werkstatt würde ich abhängig machen vom Umfang der Elektroinstallation in der Werkstatt.
      - sinds nur ein paar Steckdosen und die Entfernung zur HV ist nicht allzu gross pak alles in die HV
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Hi,

        mit Elektriker reden, natürlich. Hatte ich ja auch geschrieben.
        Ich hatte nur gehofft, dass ich außer " mit Elektriker reden! " noch weitere Anregungen bekommen könnte.

        @ bjo: Danke, das mit der UV lasse ich wohl sein. Du hast recht, wenn es nur wenige Endstellen gibt lohnt es sich wahrscheinlich nicht. Der HWR mit der HV ist ja nicht weit weg. Dann lasse ich lieber einen gut dimmensionierten Kabelkanal (Brandschutz ist natürlich zu beachten) zuischen dem HWR und Garage vorsehen. Außerdem kommt dann noch ein DN100 in der Werkstatt rechts unten in der Ecke durch die Platte/Fundament Richtung süden.

        Wenn es sonst nichts besonderes zu beachten gibt, was mann sonst in einer Planung gerne vergisst (auch der Elektriker denkt vielleicht nicht immer an alles und ein Forum hat bei Ideen immer ein gigantisches Potenzial) werde ich das so mit dem Bauträger und Elektriker besprechen.
        Danke noch einmal
        Hummel
        IP-Symcon, KNX, HM LAN Adapter, HomeMatic, 1-Wire, WinHomeServer2011, Sonos

        Kommentar


          #5
          Thema Leerrohe

          Moin

          Ich hab zu jedem Raum ein zusätzliches Leerrohr gelegt.
          Trotz guter Planung kommt immer etwas dabei.

          Dann braucht man nur noch in dem Zimmer zaubern


          gruss Herbert

          Kommentar


            #6
            Unser Grundriss ist ähnlich. Und wir hatten auch erst mit nur einem Schrank im HWR geplant. Das haben wir aber noch geändert: Zählerschrank in der Garage, Standschrank (Rittal) im HWR. Vorteil:
            - die beiden Schränke sind in Summe günstiger als ein Standschrank mit Zulassung als Zählerschrank
            - mehr Platz :-D
            - vom Zählerschrank in der Garage kann ich später problemlos PV auf dem Haus/Garagendach und Akku/Batterie/Speicher/eAuto in der Garage anbinden

            Und: unbedingt Leerrohre nach N _und_ S (bei uns unter der Bodenplatte) verlegen lassen

            VG
            Micha

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              wie sieht denn so eine Verteilung in einem Rittal Schrank aus?
              Ich habe das Problem, dass ich keine Verteilungen bekomme, sondern nur Standard Rittal-Schraenke.
              Hast Du einen Standard-Schrank genommen und dann einfach einen Tragrahmen von z.B. Striebel & John eingebaut?

              Kommentar


                #8
                Der Rittal-Schrank ist ein "Standard-Schrank". Der hat eine Montageplatte dabei und auf dieser werden Hutschienen etc frei befestigt. Wie genau das aussieht weiß ich auch noch nicht - das ist die nächste große Aufgabe des Elektrikers :-)

                Micha

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Dein Elektriker da eine gute Loesung findet, wuerde es mich freuen, wenn Du da mal ein Foto davon machen koenntest. Unsere Elektriker hier sind da nicht ganz so vertrauenserweckend...

                  Es scheint ja eine ganze Menge Anforderungen an so einen Schrank zu geben, Isolierung, isolierte Schienen, Kabelbuendelung und so weiter. Jedenfalls gab es da in einem anderen Beitrag lebhafte Duskussionen.

                  Gruss

                  Mirko

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X