Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromversorgung Garage, Frage an die Praktiker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Stromversorgung Garage, Frage an die Praktiker

    Hallo,

    mal wieder eine Frage an die Praktiker, da die Theorie hier an ihre Grenzen kommt.

    Ich plane eine Steckdosen Verteilkombination für meine Garage, 32A CEE, 16A CEE, etc. Dafür Menekes Kiste mit lokaler Sicherung für die 16A Dosen. Die 32A möchte ich gleich vorsehen, um nicht wieder blöd dazustehen wenn ich mal einen Kran (20kW) benötige.

    Problem:
    Hausanschluss Sicherung NH 50A, Lastschalter Vorzählerbereich, 35A D02 Sicherung vor Hauptabzweickklemme. Selektivität zur 32A Dose unmöglich.

    Idee:
    Lastschalter raus, Diazed raus
    Hauptleitungsschutzschalter 35A rein
    25A, 30mA, 6kA FI+LS Schalter C Charakteristik rein und hoffen das am Kran nie alle Motoren gleichzeitig laufen.

    Überlegung war: 20kW = 28,9A und Typenschild sowieso immer gelogen.

    Wie seht ihr das?

    Dann hätte ich noch eine weitere Frage.

    Das Kabel zur Garage ist teilweise erdverlegt. NYY-J 10mm² wirds wohl werden.

    Würdet ihr den FI in der Hauptverteilung oder erst in der Garage setzen?
    Da das Kabel teilweise im Haus läuft wäre mir aus Brandschutzsicht der FI in der Hauptverteilung lieber. Gibts da langfristig Probleme bei Erdverlegung?

    Danke und Gruß

    #2
    Hallo Firefox,

    1. Sicherungen sind Leitungsschutz
    2. Frage auf jeden Fall Deinen Eli !!

    Ich würde folgender Maßen vorgehen.
    Hinter Zähler 35 A Diazed Sicherung (ggf Leistungsschalter um Garage trennen zu können, gibt es als Kombination Schalter/Sicherung)
    5x16 mm2 !! zur UV Garage ziehen, von dort auf den 40 A FI Schutzschalter
    Vom FI weiter auf Sicherungen Steckdosen.

    Anmerkung : Die 20 KW für den Kran beziehen sich auf 400 Volt Drehstrom

    MfG
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
      Hallo Firefox,

      Hinter Zähler 35 A Diazed Sicherung (ggf Leistungsschalter um Garage trennen zu können, gibt es als Kombination Schalter/Sicherung)
      Da muss auf jeden Fall noch was dazwischen, sonst ist meine Wohnung ebenfalls komplett tot. Aus dem Grund hab ich mir den SLS Schalter vor dem Zähler überlegt. Der dämpft den Kurzschluss schon deutlich unter 6kA, somit sollte ich für die Verteilung in der Wohnung also keinen separaten Backup Schutz mehr brauchen. (ist doch heute state-of-the-art wenn ich mir die TAB so durchlese).

      5x16 mm2 !! zur UV Garage ziehen, von dort auf den 40 A FI Schutzschalter
      Vom FI weiter auf Sicherungen Steckdosen.
      Warum? Ich brauch 32A, das reicht theoretisch sogar ein 6mm². Ich bin schon auf 10mm² gegangen wegen Spannungsfall.

      Kommentar


        #4
        Hi Firefox,

        zu 16 mm2. Ich sehe die Installation in der Garage als Unterverteilung an, die muss mit 16 mm2 angesteuert werden. Zu 10 mm2 möchte ich keine Stellung abgeben (DIY)

        Für die Leitung zur Garage benötigst Du auf jeden Fall eine separate Sicherung in der E-Verteilung ! (Leitungsschutz) Es gibt 3er Elemente Neozed mit Schalter, die müssten bei Dir passen. Hier ein Beispiel mit Preis : http://www.elektrotresen.de/Installa...ILTS-E3D0.html oder günstiger http://www.elektrotresen.de/Installa...LS-NEOZ-3.html
        Es reichen auch nur Sicherungen, kosten ca 10 Euro

        Eine (Zahl) Absicherung für Wohnung und Garage würde ich Dir nicht empfehlen

        Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, diese Arbeiten sind durch eine Fachkraft durchzuführen oder zu überwachen !

        MfG
        Martin

        Auf Wunsch einiger Forenleser : Fachkraft mit über 40 Jahre Erfahrung in der Industrieinstallation, Tankstellentechnik, Schiffsinstallation
        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

        Kommentar


          #5
          Ok danke.
          Das mit der UV ist ein nachvollziehbarer Hinweis.

          Keine Sorge, ich bin vom Fach, du hast mich nur nicht richtig verstanden.
          Die Diskussion sollte eher in Richtung LS vs Sicherung in Kombination mit "für" und "wieder" eines FIs für Personen / Brandschutz. Aber ich habe deinen Antworten schon entnommen, dass der Leitungsschutzschalter an dieser Stelle die zweit beste Lösung ist. Im Industriebau verwende ich grundsätzlich Sicherungen, allerdings in erster Linie auf Grund der recht hohen Kurzschlusströme. Da brauch ich mir aber um Brandschutz auch keine Sorgen machen, da grundsätzlich BMA und Sprinkler zur Verfügung stehen.

          Noch nicht so ganz einsehen will ich allerdings, warum ich für die Wohnung nach einem SLS noch eine Sicherung einbauen soll. Der SLS ist ein vollwertiger Leitungsschutz und ein über aus effektiver Kurzschluss Schutz noch dazu.

          Kommentar


            #6
            Hi Firefox,

            Ok. Du weißt wovon Du redest. Viele Mitleser sind aber Laien, daher die Warnung.

            Wenn Du für Deine Wohnung auf den SLS vor dem Zähler zurückgreifen möchtest, das ist Deine Entscheidung. Für die UV in der Garage würde ich aber auf jeden Fall eine Absicherung vorsehen, Noezed 35 A mittelträge wäre eine gute Lösung, wenn der Kran kommt gegen träge austauschen.
            Die Wahrscheinlichkeit für einen Kabelbrand im Haus sehe ich als gering an. Meist sind es alte Kabel, und zu dünne, die abbrennen (Gott sei dank). Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst dann verlege das Kabel im Haus in Staparohr, aber das wird nicht nötig sein.

            Den FI Schutzschalter auf jeden Fall in die UV setzen, nahe beim Verbraucher. Garagen sind immer etwas feucht, da ist ein FI sehr angebracht.

            MfG
            Martin
            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

            Kommentar


              #7
              ihr wisst aber schon , das Kräne meistens einen FI Schutzschalter TYP B wollen....

              Kommentar


                #8
                Hi macgyver,

                wie immer hast Du recht

                Füŕ alle die es nicht wissen was ein Typ B ist hier die Erklärung:

                Auszug Wikipedia:

                Typ B sind allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, welche neben Wechselfehlströmen auch glatte Gleichfehlströme erfassen können. Diese Fehlerstromschutz-Einrichtungen enthalten einen zweiten Summenstromwandler und eine Elektronikeinheit. Die Überwachung auf Gleichfehlerströme erfordert eine Stromversorgung und ist somit netzspannungsabhängig. Der wechsel- bzw. pulsstromsensitive Schalterteil ist davon unabhängig und arbeitet wie bei Typ A netzspannungsunabhängig. Der Einsatz von Typ B ist insbesondere bei Wechselrichtern und Frequenzumrichtern, welche im Bereich des Zwischenkreises mit Gleichrichtern arbeiten, wesentlich. Herkömmliche RCD vom Typ A würden bei einem Erdschluss hinter der Gleichrichterbrücke durch den dann vorhandenen Gleichfehlerstrom vormagnetisiert und funktionsunfähig

                Hier ein Beispiel : http://www.amazon.de/FI-Schutzschalt.../dp/B001ZUP3MO

                In der Regel sollte dieser FI im Kran verbaut sein, wer hat so etwas zu Hause eingebaut für fast 500 Euro ?

                MfG
                Martin
                Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                Kommentar


                  #9
                  @Vietgliess: Danke, möge derjenige viel Spaß mit seinem Kran und dem FI haben? Inklusive RCD Prüfung :-)
                  @All: TE

                  Ihr könnt nicht einfach an den Anlagen rumfummeln, es gelten im Vorzählerbereich die TAB des VNB (Technische Anschlussbedingungen...)

                  Normalerweise gehört im Vorzählerbereich 3X35er SLS für ein einfaches privates Objekt....Aber das kann jetzt so nicht stehen bleiben, da die Ausgangslage nicht bekannt ist....

                  Welche Leitung kommt am HAK REIN? Wie ist abgesichert? Leitungslänge zur Garage?

                  Kommentar


                    #10
                    Hi macgyver,

                    wie ich schon in meinem ersten Tread geschrieben hatte :

                    Frage auf jeden Fall Deinen Eli !!

                    1. Arbeiten an elektrischen Anlagen haben nur durch Fachpersonal zu erfolgen.
                    2. Es gibt KEINE Ausnahme zu Punkt 1


                    Damit liegen wir auf einer Linie !

                    MfG
                    Martin
                    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kann meinem Vorredner Vietgliess nur zustimmen.

                      Am besten wäre es,ein Fachbetrieb aufzusuchen, der die Problematik vor Ort erkennt, den die sollten mit den aktuellen TAB deines Netzes vertraut sein...

                      Kommentar


                        #12
                        Leitung vom HLK sehe ich nicht, da verplombt. Ich gehe von 16mm² aus, könnte aber auch nur 10mm². Die Steigleitungen zu den Wohnungen waren 4x10mm², sind jetzt natürlich 5x16mm².

                        Entsprechend der damaligen Vorgehensweise sind im Vorzählerbereich nur Lastschalter und nach dem Zähler Schmelzsicherungen. Das hier ein Elektriker mit Konzession ran muss ist klar, insofern wäre mir natürlich am liebsten ich müsste den Hauptzählerschrank gar nicht anfassen.


                        Zum Thema Kran:
                        Bis jetzt hat sich noch kein Kranunternehmer getraut von mir einen FI zu verlangen. Den würde ich auch vom Hof jagen

                        Und nochmal:
                        Hier geht es nur um Basiswissen ... ich bin nur gern vorbereitet, bevor ich in Verhandlungen gehe ... Ich hatte leider auch schon mit Elektrikern zu tun, die würde ich nicht mal an meine 12V LEDs ranlassen. Ich kann mich also den Kommentaren oben nur anschließen. Alle Mitleser "Pfoten weg vom Schaltschrank"

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Firefox,

                          sei mir bitte nicht böse, aber jetzt läuft das Thema aus dem Ruder.

                          Wir sind gerne bereit kleine Hilfestellungen zu geben aber was Du jetzt ansprichst sprengt den Rahmen bei weitem.
                          Rede mit Deinem Eli und vertraue seinen Ratschlägen. Wenn nur 10/16 mm2 zum Zähler geleitet werden wirst Du ein Problem mit der neuen Verteilung bekommen.
                          Da Du ein Miethaus Dein Eigen nennst, nochmal : Frag Deinen ELI !! In Stuttgart gibt es bestimmt einen Eli mit Erfahrung (der kostet auch etwas mehr, zu Recht)

                          Bei kleinen Problemen helfen wir Dir gerne weiter, aber das ist zuviel.

                          MfG
                          Martin
                          Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich deine Situation vor Ort sehen würde, dann könnte ich dir die Tipps geben....Pauschal ja / nein...:-) Es geht auch manchmal einfacher....

                            Schrankerweiterungen sind auch immer so eine Sache. Es ist schon klar. Ich habs gern, wenn es so wenig Schränke wie möglich gibt :-) lass dir das einfach mal anschauen,

                            Lieber einen neuen, größeren und wichtig => Schöneren Schrank einbauen und den alten verkaufen :-) Am besten alles UP oder Vorwand.

                            lass dir auf jeden Fall im Vorzählerbereich, wenn möglich SLS einbauen, die Garage kannst du in jedem Fall mit einbinden. der HAK bleibt aber hiervon unberührt...
                            Thema FI:

                            Der selektive FI TYP B ist sogar meines Wissens nach schon Pflicht, ohne den dürfte noch nicht mal mehr ein Kran betrieben werden! also TYPE B bei Einsätzen von Krananlagen!

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, ich respektiere deine Aussage, damit verdienen Firmen ihr Geld.
                              Ich wollte hier aber auch keine Anleitung, sondern nur ein wenig fachsimpeln.

                              Ich hab den Beitrag gekürzt damit niemand auf falsche Gedanken kommt.

                              Trotzdem Danke. Die ursprüngliche Frage ist ja geklärt.

                              macgyver
                              FI sehe ich auch so. Ich wollte damit nur sagen, dass ich hier den Kranunternehmer in der Pflicht sehe. Ich kann von einem EFH Besitzer nicht erwarten, dass er einen B FI im Schrank hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X