Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passende LED Technik Neuinstallation gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich empfehle jedem, sich dimmbare LED - ganz egal ob Retrofit, mit direktem Treiber, 12V, 230V usw. - persoenlich anzusehen und keine rein technische Entscheidung zu treffen.

    Wir haben uns bewusst gegen LEDs entschieden wo gedimmt wird, da uns das Spektrum (die "Farbe") des gedimmten LED-Lichts einfach nicht gefaellt. Mit RGBW-Leuchten und der entsprechenden Ansteuerung kriegt man das hin, aber da warten wir noch ein paar Jahre auf das fortschreiten der Entwicklung, denn z.Zt. ist uns das preislich denn doch zu sehr jenseits von Gut und Boese wenn's nur um die Lichtqualitaet von gedimmten weissen LED-Licht geht.

    Kommentar


      #17
      Ich bin auch gerade dabei die Beleuchtung für unser OG zu planen. In alle Räume habe ich 2x 5x1,5 gezogen. Die abgehangene Decke hat nachher ca. 10cm Tiefe.
      Eigentlich dachte ich auch an Hochvolt LED und den MDT Dimmaktor. Spart Verkablung, Trafo und zusätzliche Geräte (z.B. Dali Gateway).
      Allerdings finde ich bisher nur GU10 Einbauleuchten die min. 10cm Einbautiefe brauchen. Das ist mir aber wegen der Dampfsperre zu unsicher.

      Hat da einer von euch evtl. einen Vorschlag?
      Ansonsten bleibt wahrscheinlich nur Trafo und GU5,3 mit 12V. Da ist die Einbautiefe geringer.

      Kommentar


        #18
        Passende LED Technik Neuinstallation gesucht

        Bestell dir mal ne Leuchte als Muster. In 90% der Fälle kommst du mit 7 cm hin.

        Die Spots haben teilweise einen Bügel für die Klemmen, der die große Einbautiefe hervorruft. Den kann man aber abmachen.

        Kannst ja mal die Höhe eines Leuchtmittels inkl. Gu10 Fassung messen. Außer du möchtest Spots, wo das Leuchtmittel "tiefer" liegt wie der Rand. Dann wird es schwierig.


        Gruß Daniel

        Kommentar


          #19
          So werd ich es wohl machen.
          Was mir ja auch noch "gefällt" wäre eine Lösung mit den Coinlights. Allerdings brauche ich dann wieder Dali zum Dimmen, oder sehe ich das falsch?

          Kommentar


            #20
            Zitat von Wuestenbimbo Beitrag anzeigen
            Die Spots haben teilweise einen Bügel für die Klemmen, der die große Einbautiefe hervorruft. Den kann man aber abmachen.
            Da sollte man dann allerdings eine Versicherung haben, die auch Vorsatz und Grobe Fahrlaessigkeit abdeckt. Die machen den Buegel ja nicht 'drauf um dich zu aergern. Nur fuer den Fall, dass es doch zu heiss wird...

            P.S.: Ich finde deinen Benutzernamen absolut geschmacklos.

            Kommentar


              #21
              Das mit dem Bügel abmachen hätte ich auch nicht getan.

              Nachdem ich heute aber nochmal Kilometer von Foreneinträgen und auch Voltus Lexikoneintrag "LED Auswahl von Treibern und Netzgeräten" (vielen Dank dafür) gelesen habe, käme für mich noch folgende Konfiguration in Frage:

              1. Ausbaustufe:
              - Coinlights Pro mit Kühlkörper (sollte höhenmäßig unter den 10cm bleiben und auch keine Probleme mit der Dampfsperrfolie geben)
              - Einfache Fassung (z.B. PAULMANN 99739)
              - OSRAM OPTOTRONIC OT 75/220-240/24

              Dimmen geht dann halt erstmal nicht. Von einem Coinlight zum nächsten gehe ich dann mit 5x1,5.

              2. Ausbaustufe:
              - MDT Dali Gateway (o.ä.)
              - OSRAM 061195 OPTOTRONIC OTI DALI DIM

              Sollte kein Problem sein, da ich sowieso 5x1,5 in jeden Raum gezogen habe.
              Den Dimmer setzte ich dann einfach zwischen das Netzteil und die erste LED. Das Gute ist, ich kann alles auf dem Dachboden installieren. Brauche also nicht alles mühsam in der Decke zu verstauen.

              Dann kann ich mich erstmal auf das einfache "Licht an / Licht aus" mit KNX konzentrieren und das Dimmen später nachrüsten. Meine Frau hat jetzt schon Panik, dass sie kein Licht schalten kann, wenn wir einziehen. Von den Rollläden mal ganz abgesehen

              Habe ich in meiner Planung irgendwelche Fehler oder etwas vergessen? Wenn ja bitte melden. Ne Bestätigung wäre mir aber am Liebsten :-)

              Kommentar


                #22
                Hi

                Dimmen mit
                OSRAM 061195 OPTOTRONIC OTI DALI DIM ist mit Coinlights nicht sauber!

                OSRAM OPTOTRONIC OT 75/220-240/24 reicht zum DImmen, in der 2ten ausbaustufe wird also nur noch das DALI GW benötigt!

                OSRAM OPTOTRONIC OT 75/220-240/24 ist ein Netzteil mit 4 Kanal Treiber und DALI Schnittstelle , also 75 Watt verteilt auf 4 Dali Kanälen...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                  OSRAM OPTOTRONIC OT 75/220-240/24 ist ein Netzteil mit 4 Kanal Treiber und DALI Schnittstelle , also 75 Watt verteilt auf 4 Dali Kanälen...
                  Aber wie funktioniert das Ganze dann ohne Dali? Einfach Strom weg --> Licht aus?

                  Kommentar


                    #24
                    jupp, ohne Dali, wie ein normales Netzteil...

                    Kommentar


                      #25
                      Ok. Ich dachte ich hätte irgendwo gelesen, dass das den Netzteilen nicht bekommt. Aber wahrscheinlich schmeiß ich da was durcheinander. Zuviel Input auf einmal.

                      Die 75W sind halt nur für 3 Coinlights etwas überdimensioniert.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen!

                        Nachdem ich jetzt eine Weile weiter im Forum aktiv war und mich bezüglich Beleuchtung weiter schlau gemacht habe, bin ich für MICH zu dem Ergebnis gekommen doch nun endgültig NICHT auf DALI zu setzen.

                        Wer mich dennoch vom Gegenteil überzeugen möchte nur zu, ich bin auf die Argumentationen gespannt.

                        Hier die Gegebenheiten:

                        Ich habe insgesamt 24 Leuchtgruppen, die ich separat dimmen können möchte. Die Leuchtgruppen sind relativ klein und wurden bei der Planung des Hauses bereits so festgelegt und sind quasi Fakt. Die meisten Leuchtgruppen bestehen nur aus 2-3 Leuchten.

                        Geplant sind aktuell:

                        6 x MDT Dimmaktor 4-fach
                        Deckenspots Philips Masterled GU10 Hochvolt-LED mit 6 bzw. 4 W
                        Bei der indirekten Beleuchtung an den Wänden bin ich dann flexibel in der Auswahl der Leuchten, da ich mit den MDT Dimmaktoren eigentlich ausser NV alles an 230 V Leuchtmitteln einsetzen kann.

                        Im EG sind in der Betondecke Spelsberg IB Tronic XL verbaut (diese haben 11 cm Einbauhöhe für Leuchtmittel, im OG habe ich wahrscheinlich nur 8-10 cm bis Dampfsperre). Das heisst bei NV Varianten wäre ich mangels der Einbautiefe auch wieder eingeschränkt. Die Spelsberg Dosen in der Betondecke wurden jeweils 3 bzw. 2 miteinander verbunden und mit 5x1,5 angefahren.

                        Warum habe ich mich aktuell für diese Lösung entschieden?:

                        1. Ich konnte preislich nicht wirklich einen Vorteil gegenüber DALI bei meinen aktuellen Gegebenheiten ermitteln (vor allem wenn man Verkabelungsaufwand betrachtet bei Unterbringung der EVGs im Hautpverteilerraum bzw. bei zweiter Variante bräuchte ich kleine EVGs in den Spelsbergdosen, da ich ja auf Grund der Aufteilung meiner Leuchtenanordnung pro 3/4er Gruppe ein eigenes EVG bräuchte, was auch mit ca. 50 Euro zu Buche schlägt).

                        2. Die aktuelle Auswahl an empfohlenen LED Lösungen mit DALI ist doch sehr begrenzt auf einzelne Produkte, die miteinander funktionieren. Da stellt man sich die Frage, bekommt man in 5 Jahren noch passenden Ersatz.

                        Aktuelle Nachteile, die ich für mich sehe:

                        1. Ich brauche mehr Platz für die MDT Dimmaktoren in der HV und muss die Wärmeentwicklung berücksichtigen.

                        2. Die Lichtausbeute pro Leuchtmittel ist aktuell wohl nicht so gut wie bei NV, allerdings wird es falls in 5 Jahren mal ein GU10 Leuchtmittel mal den Geist aufgeben wird, wahrscheinlich für den Bruchteil des aktuellen Preises ein aktuelles und viel stärkeres Leuchtmittel auf dem Markt zu haben sein, welches einfach austauschbar ist.

                        Danke vorab noch einmal an alle, die ihre Informationen hier so fleissig teilen und bei der Entscheidungsfindung helfen.

                        Grüße Reiner

                        Kommentar


                          #27
                          Einbautiefe von HV ist höher als bei NV.
                          Zapft ihr Narren der König hat Durst

                          Kommentar


                            #28
                            Hmm, ich dachte bei den GU10 mit den MasterLED braucht man nur 6-8 cm Einbautiefe. Wenn das nicht der Fall ist, fällt mein ganzer Plan natürlich flach.

                            Vielleicht kann dreamy1 (Stefan) was zur benötigten Einbautiefe sagen?

                            Wenn das so weiter geht verbaue ich noch Halogen, bis was vernünftiges am Markt ist

                            Kommentar


                              #29
                              Nach langem hin und her habe ich dann doch direkt das komplette Paket installiert, also Coinlight Pro, OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 und ein MDT Dali Gateway.

                              Klappt auch alles wunderbar und war vom Einrichten her echt simpel.
                              Was mich nur etwas stört, ist dass beim Ausschalten die Lampen einmal flackern. Sprich alles aus und dann gehen die nochmal für einen kurzen Moment an, bevor sie dann dunkel bleiben.
                              Hab auch schon probiert das Dimmen auf 5%, 10% oder 20% runterzusetzen. Hat aber alles nichts gebracht. Jemand eine Idee woran das liegen könnte?
                              Die Leitungslänge ist max. 8m.

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X