Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passende LED Technik Neuinstallation gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Passende LED Technik Neuinstallation gesucht

    Hallo zusammen,

    bin gerade in der Neubau Phase und stehe vor dem Thema Beleuchtung.

    Ich habe mich mittlerweile durchgerungen die komplette Installation mit LED
    Technik zu realisieren.

    Da teilweise die Installation schon steht, werde ich wohl einige Kompromisse eingehen müssen.

    Für die Wandleuchten habe ich zur Steckdose im EG nur ein Leerrohr liegen und gehe dann von dort aus hoch.

    Dort habe ich dann ja nur die Möglichkeit Hochvolt LEDs mit entsprechenden KNX Dimmern einzusetzen. Man kann ja nicht einfach ein DMX Kabel zu 220V ins Leerrohr packen, ausserdem wenn dann noch Niedervolt (was wohl auch nicht erlaubt ist) dazu kommen würde, wird es wohl eng...

    Für die Spots in den Decken im EG habe ich jeweils drei Halox mit einem Leerrohr angefahren und dann untereinander verbunden.

    Wenn man kein RGB braucht, warum löst man nicht einfach das Ganze mit Hochvolt LEDs und KNX Dimmern, ist das eine preisliche Frage?

    Alternativen wären dann noch Dali oder DMX, was würdet ihr in Verbindung
    mit LEDs empfehlen?

    Man liest auch immer wieder im Forum vom Standby Verbrauch von Dali, aber es werden keine konkreten Werte geliefert, hat das mal jemand bei einem fertigen Projekt gemessen, was die ganzen Komponenten bei Licht aus also quasi im Standby verbrauchen?

    Grüße Reiner

    #2
    Ich würde heutzutage sowohl dali als auch Dmx verwenden für LEDs ...

    Der Standby Verbrauch ist mit den heutigen Treibern akzeptabel , man darf nicht außer Acht lassen, das auch andere Geräte einen Standby Wert haben bsp reg Knx Dimmer Leistung verbraten ...

    Kommentar


      #3
      Kleiner Gedankengang, wenn ich die EVGs von Dali oder DMX in die HV oder separaten zentralen Verteiler packen würde und die Leuchten dann einzeln anfahre.

      Dürfte ich dann mit geeigneten Kabeln Niedervolt und 220V in einem Leerrohr führen? Das geht dann wohl auch nicht...

      Grüße Reiner

      Kommentar


        #4
        Man müsste dann irgendwie 24 V einigermassen von 230V trennen... oder zumindest nicht in einem Rohr führen!

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antwort, hab ich mir schon gedacht. Dann fällt die Variante für die Wandleuchten bei mir weg und ich werde wohl Hochvolt LED mit Dimmaktoren machen.

          Kommentar


            #6
            Hast du keine abgehängte Decken?

            Kommentar


              #7
              Nein im EG leider nicht... beim nächsten Hausbau dann

              Kommentar


                #8
                Also ganz ehrlich,

                Hochvolt LED und DImmaktoren, mir kommen die Tränen :-) Kannst du nicht irgendwie Treiber unterbringen?

                Du könntest aber statt dem Netzwerkkabel ein EIB Kabel (andere Farbe ) mit dem 230 V in einem Rohr verlegen für DMX.....

                Außerdem, wenn du Halox Dosen hast, wieso setzt du dann nicht auf die Osram Coinlight Lampen in Verbindung mit DALI?

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab ja vor DMX oder Dali zu machen in Verbindung mit Coinlights für die Deckenspots. Meine Frage bezog sich auch indirekte Beleuchtung durch Wandleuchten. Dort habe ich nur von der Steckdose hochgeschlitzt für die Leuchten und nur ein Rohr zur Steckdose...

                  Kommentar


                    #10
                    Naja...alles Ansichtssache:

                    In Zeiten fallender Dimmaktorkanalpreise frage ich mich, warum man sich mit Dali oder DMX noch ein Bussystem ins Haus holen muss.

                    Ich habe mich bewusst dagegen entschieden, decke alles mit konventionellen Dimmaktoren ab und sehe keinen einzigen Nachteil, jedoch sehr viele Vorteile.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      @dreamy1: Was setzt du für Leuchtmittel ein, wenn man fragen darf?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe die Philips Masterled GU10 Hochvolt-LED mit 4W und 2700K, absolut perfekt. Kein Unterscheid zu konventionellen 35W-Halogenern feststellbar bei nur ca. 1/10 Leistungsaufnahme.

                        Heute würde ich die ganz neue 6W-Version nehmen, da die 4W an manchen Stellen (wo man mal richtig hell machen muss) schon grenzwertig sind (das wäre aber auch mit den 35W-Halogenern zu dunkel gewesen).

                        Genau die Kombi (konv. Dimmaktor, Hochvolt-LED) würde ich immer wieder nehmen, das Ergebnis ist wirklich perfekt bei gleichzeitig geringstem Einsatz an Technik und Verkabelung (230V einfach von Leuchte zu Leuchte durchverdrahtet).

                        Ich hatte zuerst auf NV-Halogen gesetzt und bin aufgrund der enormen Entwicklung der HV-LED noch schnell umgestiegen (und das halbe Haus neu verdrahtet). Keine Trafos, keine NV-Verteiler, keine NV-Kabel, keine Auslässe mit zig NV-Kabeln (irgendwo muss ja sternförmig verteilt werden), keine Platzprobleme, kene Begrenzung von Kabellängen und keine Angst vor Überhitzung der Trafos (Dämmebene)....das war neben der Weichwasseranlage mit die BESTE Entscheidung, die ich beim Neubau getroffen habe!
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          dreamy, welche Dimmaktoren nutzt du für die 230V-Led-Leuchtmittel?

                          Kommentar


                            #14
                            Gira 217400, Version I02.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Das finde ich gerade eine sehr interessante Diskussion.
                              Was geht denn mit HV noch nicht, was mit NV geht?

                              Ich denke da speziell an RGB Strips - es gibt wohl welche aber wie gut ist die Technik bereits und von den Kosten her?

                              Danke + Grüße
                              Hardy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X